Die Kamera verfügt über einen CCD-Sensor, der eine Auflösung von 20,1 Megapixeln leistet. Der optische Zoom mit dem Faktor 26 hilft, viele Aufnahmesituationen zu meistern. Automatische Belichtungsfunktionen erleichtern die Bedienung. Die Verschlussgeschwindigkeiten liegen zwischen 1/1500 und 30 Sekunden. HD-Videos können bis zu einer Auflösung von 1280 x 720 gedreht werden. Die Kamera verfügt über ein 3″-Display. Den nötigen Strom liefern vier AA-Batterien. Sony gibt eine UVP von 199 Euro an.
Vorteile der Sony Cyber-shot DSC-H200
Die Kamera bietet dank des 26-fachen Zooms eine Vielzahl an Aufnahmemöglichkeiten. Der Zoomfaktor entspricht einem Kleinbildbereich von 24 – 633 mm. Da der Bildstabilisator gut funktioniert, ist der hohe Zoombereich auch in der Praxis gut nutzbar. Das 3″-Zoll-Display (7.5 cm) löst 460.800 Pixel auf. Damit bringt es ein großes und ordentliches Bild zustande. Motive sind klar und deutlich erkennbar; lediglich bei direkter Sonneneinstrahlung sind naturgemäß Abstriche zu machen. Erfreulich ist die Laufzeit der Kamera: Die vier Mignon-Batterien ermöglichen es, bis zu 1.600 Fotos “am Stück” zu schießen – ohne Batteriewechsel. Damit ist die Cyber-shot DSC-H200 vielen anderen Modellen weit voraus.

©Sony

©Sony

©Sony

©Sony

©Sony
Nachteile der Sony Cyber-shot DSC-H200
Das große Manko der Kamera ist eine unbefriedigende Bildqualität. Als Bildsensor wird nicht – wie zum Beispiel bei der HX300 – ein CMOS, sondern ein einfacher CCD-Sensor verbaut. Da nützen selbst die stattlichen 20 Millionen Pixel nicht viel: Die Bilder sind verrauscht, eine hohe Detailauflösung ist nicht einmal zu erahnen. Auch der Weichzeichner sorgt im Endeffekt nur für unscharfe Details, aber nicht für gelungene Bilder. Ab Werten von 800 ISO erinnern die Ergebnisse eher an Smartphone-Schnappschüsse als an eine Bridgekamera. Die Sony Cyber-shot DSC-H200 ist auch nicht gerade von der schnellen Truppe: Sie braucht im Telebereich fast 0,8 und im Weitwinkel fast 0,6 Sekunden für die Auslösung (einschließlich Autofokus). Für Schnappschüsse ist das zu langsam. Auch die Serienbild-Geschwindigkeit von 0,7 Bildern pro Sekunde wird niemanden vom Hocker reißen.
Diese Produkteinschätzung beruht auf Tests der folgenden Medien: Chip.de , dkamera.de , Photographytalk.com
PC-WELT-Einkaufsführer: Ihr idealer Kaufratgeber zu PC-Hardware & Co.
Test-Fazit der Fachmedien
Chip.de : ‘Die Sony Cyber-shot DSC-H200 schneidet im Test schlecht ab. Die Bildqualität der Bridge-Kamera enttäuscht auf ganzer Linie. 20 Megapixel führen zu einer schwachen Detailtreue und viel zu viel Bildrauschen. Weitere Minuspunkte bringt das träge Reaktionstempo.’ …