Der Haken: Sie können aus der Ferne nur darauf zugreifen, wenn der PC zu Hause läuft. Bei einem längeren Urlaub wäre das für vielleicht ein bis zwei Fernzugriffe Stromverschwendung. Da ist es praktischer, wenn Sie den PC bei Bedarf aus der Ferne hochfahren. Diese Programme brauchen Sie: Teamviewer 8 , kostenlos für private Nutzung; Wake on LAN 2.7 , gratis.
Wake-on-LAN aktivieren: Dieser Netzwerkstandard ermöglicht das Hochfahren eines ausgeschalteten PCs beim Empfang eines speziellen Datenpaketes (Magic Packet). Die Voraussetzung dafür ist, dass sowohl das Mainboard (Hauptplatine) als auch die Netzwerkkarte diesen Standard unterstützen. Das ist bei den meisten halbwegs aktuellen PCs der Fall. Zudem muss der PC über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sein.
Um Wake on LAN zu aktivieren, drücken Sie die Tastenkombination Win-Pause und wählen danach „Geräte-Manager“. Dort klappen Sie die Rubrik „Netzwerkadapter“ auf, klicken Ihren Netzwerkadapter per rechter Maustaste an, wählen „Eigenschaften“ und öffnen die Registerkarte „Erweitert“. Suchen Sie nach einem Eintrag wie „Aktivierung durch Magic Packet“ oder „Wake Up Capabilities“ oder ähnlich (unterschiedlich je nach Treiber) und setzen Sie ihn auf „Aktiviert“ beziehungsweise „Magic Packet“. Jetzt öffnen Sie die Registerkarte „Energieverwaltung“ und setzen Haken vor „Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren“ und „Nur Magic Packet kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“.
Fernsteuerung NetTool WOL HOME
MAC- und IP-Adressen herausfinden: Als Nächstes gehen Sie in der Systemsteuerung in das „Netzwerk- und Freigabecenter“ und klicken im Bereich „Aktive Netzwerke anzeigen“ auf den Link neben „Verbindungen“. Im folgenden Fenster klicken Sie auf „Details“ und notieren sich anschließend die Zeichenkette hinter dem Eintrag „Physikalische Adresse“. Dabei handelt es sich um die MAC-Adresse Ihres Netzwerkadapters. Außerdem notieren Sie sich noch die Nummernfolge hinter „IPv4-Adresse“.

BIOS anpassen: Nun starten Sie Ihren PC neu und öffnen die BIOS-Einstellungen, indem Sie die angezeigte Taste drücken. Die für Wake-on-LAN erforderliche Einstellung beschreiben wir hier beispielhaft anhand eines AMI-BIOS: Wechseln Sie im BIOS-Setup in den Bereich „Power ➞ APM Configuration“ und setzen Sie nun die Option „Power On By PCIE Device“ (Onboard-Netzwerkchip oder PCI-Express-Netzwerkkarte) oder „Power On By PCI Device“ (PCI-Netzwerkkarte) auf „Enabled“. Dadurch erhalten Onboard-Chips und/oder PCI-Karten die Berechtigung, den PC aufzuwecken oder einzuschalten. Das ist Voraussetzung für Wake-on-LAN.
PC aus dem lokalen Netzwerk starten: Installieren Sie Wake on LAN auf dem Notebook, über das Sie von unterwegs auf Ihren PC daheim zugreifen möchten. Starten Sie das Tool und klicken Sie auf „Datei ➞ Neu“. Geben Sie neben „Name“ eine Bezeichnung für den zu weckenden PC ein, neben „MAC Adresse“ die zuvor notierte Zeichenkette und neben „IP Adresse“ die notierte Nummernfolge. Fahren Sie den PC dann testweise herunter. Klicken Sie auf Ihrem Notebook (das sich im selben Netzwerk befinden muss wie der PC) im Tool Wake on LAN mit der rechten Maustaste auf den Eintrag zu Ihrem PC und wählen Sie „Wake“. Der PC fährt hoch.
PC übers Internet einschalten und darauf zugreifen
Fernstart über das Internet: Schwieriger ist es jetzt, den PC über das Internet von überall auf der Erde zu starten. Zunächst brauchen Sie eine feste Adresse, über die Sie Ihren Router erreichen können. Das geht über ein Konto bei einem dynamischen DNS-Dienst, der die – Ihrem Router täglich neu zugewiesene – IP-Adresse in eine feste URL der Form IhrDomainname.Betreiber.com übersetzt. Beliebt und gratis ist etwa No-IP. Das Registrierungsformular finden Sie unter www.noip.com/newUser.php .
Wenn Sie das Konto haben, tragen Sie Ihre Adresse in Ihrem Router als dynamische DNS-Domäne ein. Fast alle modernen Router haben diese Funktion. Im nächsten Schritt müssen Sie im Konfigurationsfenster Ihres Routers einen beliebigen Port (am besten eine fünfstellige Nummer zwischen 49152–65535 – dynamische Ports) öffnen, den Sie auf Port 9 Ihres PCs weiterleiten. Wenn Sie dann im Tool Wake on LAN den zuvor erstellten Eintrag mit der rechten Maustaste anklicken und „Eigenschaften“ wählen, tragen Sie unten neben „UDP Port“ den freigegebenen Port in Ihrem Router ein und neben „IP Adresse“ die IP Ihrer dynamischen Domäne (etwa bei No-IP). Wenn Sie diese nicht kennen, öffnen Sie www.dnswatch.info und geben dort unter „Hostname or IP“ etwa Ihren Domain-Namen.no-ip.org ein und klicken auf „Resolve“. Tragen Sie nun die ermittelte IP-Adresse im Tool ein – dann klappt der Fernstart des Heim-PCs.