Eine häufige Fehlerquelle ist ein Tastenkürzel, das viele aus Versehen betätigen, wenn sie ein Windows-System nutzen: Die Kombination Alt-Shift ändert die Eingabesprache des Systems – in den meisten Fällen und wenn Sie selber nichts umgestellt haben –ins Englische. Aus diesem Grund ändert sich auch das Tastatur-Layout. In diesem Fall sind beispielsweise die Buchstaben Y und Z vertauscht, und auch die Doppelbelegung über die Shift-Taste in Kombination mit der Zahlenreihe ist anders.
Wenn also Ihre Tastatur im englischen Layout tippen sollte, können Sie mit Alt-Shift ganz einfach zurückwechseln auf Deutsch als Eingabesprache. Übrigens sehen Sie auch rechts unten in der Taskleiste, welche Sprachregion eingeschaltet ist. Steht dort statt „DE“ das Kürzel „EN“, geht Windows davon aus, dass Sie eine englische Tastatur benutzen. Wenn aber Tasten gar nicht erst auslösen, kann das eine ziemlich banale Ursache haben: Eine verdreckte Tastatur und Krümel, die den kompletten Anschlag der Tasten verhindern. Dies tritt vor allem dann auf, wenn Sie häufig über Ihrem Keyboard essen. Stellen Sie die Tastatur also auf den Kopf und schütteln Sie kräftig die Krümel heraus. Lösen sich diese nicht, müssen Sie die Tasten heraushebeln. Keine Angst, das geht recht einfach – die Tasten sind für das Herausnehmen ausgelegt. Kritischer ist es, wenn Malware ins Spiel kommt. So können Schadprogramme einzelne Tasten mit Tastenkürzeln versehen. Öffnet sich also auf einen einzelnen Tastendruck etwa der Browser, könnte Ihr PC mit schädlicher Software infiziert sein. Prüfen Sie Ihr System dann gründlich mit einem Antivirenprogramm.