Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Vorsicht witzig! Memes sind echte Internet-Phänomene: Der Begriff bezeichnet ein seltsames oder lustiges Bild oder Video, das sich online wie ein Lauffeuer verbreitet. Andere Nutzer greifen den Hype um die Sache auf und verändern oder setzen es in einen neuen, oft aberwitzigen Kontext. Memes sind sozusagen die lustige Seite des Internets.
Von Damian Robota
PC-WELT
Image: IDG
Die meisten Internet-Memes sind ganz simpel. Sie bestehen aus einem Foto oder einer GIF-Animation sowie einem witzigen Bildtext. Das Bild wird im Netz so oft geteilt und verbreitet, dass sich daraus ein Hype entwickelt, den jeder Internet-Freak kennt oder zumindest schon einmal gesehen hat. Als Motive sind Tierfotos dabei besonders beliebt.
Neue Internet-Phänomene entstehen beispielsweise aus Bildern, Videos aus Youtube oder TV-Inhalten und werden meist zuerst in Internet-Foren oder über soziale Netzwerke verbreitet. Nutzer greifen aktuelle Themen auf und ziehen diese ins Lächerliche. Manche Internet-Memes haben bereits absoluten Kultstatus erlangt, werden seit mehr als 10 Jahren im Netz geteilt und haben sogar Merchandise-Produkte wie T-Shirts und Tassen.
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen 30 witzige Memes der letzten Jahre:
Success Kid / I Hate Sandcastles
Das “Success Kid” (“Erfolgreiches Kind”) ist seit dem Jahr 2008 bis heute eines der bekanntesten Internet-Memes. Bekannt ist es ebenfalls unter dem Namen “I Hate Sandcastles” (“Ich hasse Sandburgen”). Mit dem kleinen Jungen werden oft per Textzeile die kleinen Erfolge des Alltags gefeiert.
Annoying Facebook Girl
Ein bei Facebook geteiltes Foto eines Mädchens wird zur Vorlage für ein Meme, das mit lustigen Sprüchen den typischen Sozial-Network-Nutzer beschreibt.
Yes we scan
Die Aufdeckung einer Präsentation über das sogenannte PRISM-Überwachungs-Programm der USA bewegt nicht nur amerikanische Bürger. Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Memes.
Bad Luck Brian
“Bad Luck Brian” hat immer Pech im Leben. Die Webgemeinde nutzt den Jungen mit Zahnspange für viele anzügliche Textzeilen mit schwarzem Humor.
Harlem Shake
In den Harlem-Shake-Videos im Netz zappeln Menschen auf der ganzen Welt nach dem gleichen Prinzip: Zunächst tanzt jemand in einer völlig normalen Situation, dann kommt ein Kameraschnitt und alle rasten gemeinsam zum Song “Harlem Shake” aus.Top-10-Videos zum Harlem Shake
What People Think I Do / What I Really Do
“Was die Leute denken, was ich tue / Was ich wirklich tue”: In kleinen Bilderserien werden Vorurteile und die Realität im Job über bestimmte Berufsgruppen extrem witzig gegenübergestellt.
Yao Ming Face / Bitch Please
Der Basketballspieler Yao Ming als Internet-Phänomen. Sein Lachen während einer Pressekonferenz wird zum “Bitch please” und “Fuck that” (Mir doch egal) Comic.
Bad Joke Eel
“Bad Joke Eal” ist ein Aal, der im Internet so schlechte Witze verbreitet, dass man manchmal doch darüber lachen muss.
Grumpy Cat
Seit September 2012 blickt die “Grumpy Cat” grimmig schauend im Internet. Passend dazu gibt es witzige Textzeilen.
Grumpy Grandma
Das Meme “Grumpy Cat” war in kurzer Zeit so erfolgreich, dass die “Grumpy Grandma”, eine böse schauende Großmutter, ebenfalls zum “Star” wurde. Sogar ganz ohne Texte.
Casually Pepper Spray Everything Cop
John Pike erlangte traurige Berühmtheit als der “Casually Pepper Spray Everything Cop” (“Ein Polizist, der alles mit Pfefferspray einsprüht”) bei einer Occupy-Demo am Boden sitzende Demonstranten mit Pfefferspray besprühte. Im Netz sprüht er seit dem mit Photoshop-Fakes alles und jeden ein.Link zum Video auf Youtube
Futurama Fry / Not Sure If X
Die Zeichentrick-Figur Fry aus der Comic-Serie Futurama gibt es ebenfalls als Meme. Mit zusammengekniffenen Augen werden “Bin nicht sicher, dass..”-Meldungen im Netz verteilt.
’60s Spider-Man
Auch ein Comic-Held darf als Internet Meme nicht fehlen. Der Retro-Spider-Man aus den 60-Jahren eroberte das Netz erstmals im Jahr 2010.
Nope! Chuck Testa
Die US-Werbung des Tierpräparators Chuck Testa wird zum Internet-Hype. In seinem Video sind vermeindlich echte Tiere zu sehen, die sich nach einem lockeren Spruch (“Nope”) aber als ausgestopft erweisen. Link zum Video auf Youtube
Successful Black Man
“Der erfolgreiche schwarze Mann” ist ein Meme, welches schon seit dem Jahr 2010 durch das Internet geistert und meist lustige Business-Tipps gibt.
Floating Chinese Government Officials
Die “Floating Chinese Government Officials” entstammen einem Foto, das auf der offiziellen Webseite einer chinesischen Provinz gepostet wurde. Da es sich bei dem Bild jedoch um eine plumpe Photoshop-Montage handelte, setzten die Nutzer die drei Männer ab sofort an die wildesten Plätze auf der Welt. Bis heute eines der bekanntesten Memes im Internet.
Haters Gonna Hate
Simple Aussage, die bis heute im Netz mit immer neuen Bildern und GIF-Animationen für lustige Momente sorgt. Zum ersten Mal wurde die Textzeile in dem Song “Playas Gon Play” von 3LW im Jahr 2000 im Netz verbreitet.
Drunk Baby
Dieses Meme zeigt ein scheinbar betrunkenes Baby, das hinter einem Glas Bier sitzt. Die Textzeilen beziehen sich thematisch passend meistens zu den täglichen Problemen eines Kleinkindes.
10 Guy
Mit Cannabis zum Internet-Phänomen: Seit 2011 gibt der “Really High Guy” oder auch “Stoner Stanley” nicht ganz erst gemeinte Drogentipps im Netz.
Brazzers
Das Brazzers-Photosphop-Meme ist simpel und schmutzig. Dabei wird das Logo der amerikanischen Pornoseite einfach über eine andere Grafik gelegt. Zweideutigkeiten sind definitiv erwünscht.
Technoviking
Den “Techno-Wikinger” Harry muss man gesehen haben. Das Original-Video ist auf der “Fuck Parade” im Jahr 2000 in Berlin enstanden. Ein muskelbepackter Mann rettet eine junge Frau vor einem pöbelden Mann und tanzt sich anschließend in die Herzen der Internet-Gemeinde.Link zum Video auf Youtube
Like A Boss
Der “Like a Boss”-Hype ist nach einer Parodie aus der amerikanischen TV-Serie Saturday Night Live entstanden. Im Jahr 2009 feierte der Clip und das Meme seinen Durchbruch und wird bis heute fleißig im Netz geteilt. Das Original-Video wurde weltweit bisher fast 112 Millionen Mal angeschaut.Link zum Video auf Youtube
Disaster Girl
Das “Disaster Girl” (“Katastrophen-Mädchen”) basiert auf einem Foto aus dem Jahr 2004 während eines Feuerwehreinsatzes und zeigt ein kleines Mädchen süffisant in die Kamera lächeln.
Gangnam Style
Rapper Psy eroberte mit seinem Song “Gangnam Style” die Charts auf der ganzen Welt. Gleichzeitig gab es viele lustige GIF-Animationen und Bilder zum Internet-Hype aus dem Jahr 2012.
SOON
“Bald”: Dieses Meme zeigt immer wieder andere Tiere, die sich hinter etwas verstecken, oder von einer Glasscheibe bzw. Tür ausgesperrt sind.
Mario Balotelli’s Tor Jubel
Italiens Stürmer Mario Balotelli feierte im Halbfinale der EM 2012 gegen Deutschland sein 2:0 spektakulär. Seitdem geistern zahlreiche Grafiken im Netz herum, die den Fußballer in allen möglichen Situationen in der Feierpose zeigen.
Planking
Planking (“Das Hinlegen-Spiel”) ist ebenfalls ein Internet-Phänomen. Dabei legt sich eine Person mit dem Gesicht nach unten und seitlich angelegten Armen meist an öffentlichen Plätzen steif hin und lässt sich fotografieren oder filmen. Ein Nachfolger ist ebenfalls gefunden: McDive.Link zum Video auf Youtube
2/10 Would Not Bang
“Zwei von zehn möglichen Punkten – würde ich nicht mit schlafen”: Dieser sexy Meme wird über Bilder gelegt und anschließend mit nicht immer ganz ernsten Kommentaren versehen.
The Main Difference Between Europe and USA
Was ist eigentlich der große Unterschied zwischen Europa und USA? Dem geht das Meme “The Main Difference Between Europe and the USA” seit Anfang 2008 auf witzige Weise nach.
Paranoid Parrot
Beim “Paranoid Parrot”, einem blau-gelben Papagei teilen die Internet-Nutzer seit August 2010 ihre paranoiden Gedanken mit der Öffentlichkeit.
Es gibt im Netz mittlerweile zahlreiche Webseiten, die sich darauf spezialisiert haben, Memes zu sammeln. Dazu gehören unter anderem memecenter.com, memebase.cheezburger.com, quickmeme.com oder knowyourmeme.com. Beim Letztgenannten werden die einzelnen Internet-Phänomene ebenfalls ausführlich erklärt. Unter „Memes/Confirmed“ finden sich seitenweise Phänomene samt Beschreibung, Ableitung des Ursprungs und einiger Beispiele mit Fotomontagen, animierten GIF-Grafiken und Videos.
Sie haben nun Lust bekommen Ihren eigenen Meme zu erstellen und vielleicht einen neuen Hype im Internet zu starten? Mit dem Meme-Generator lassen sich eigene oder bereits bekannte Bilder gestalten. Den Meme-Generator gibt es als Windows-8-App oder direkt im Web hier . Einfach ein Bild auswählen, Text einfügen und hochladen. Neue Bild-Ideen sammelt die Webseite imgur.com . Hier können Sie über einen Klick auf die Schaltfläche „make a meme“ ebenfalls etwas Lustiges mit der Webgemeinde teilen.