Die Forscher der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur entwickeln eine Technik, die jede Oberfläche in einen Touchscreen verwandeln kann. Das Projekt hört auf den Namen Statina und hat bei der Forschung schon erstaunliche Ergebnisse erzielt. Bei Statina kommen Webkameras und Vibrationssensoren zum Einsatz. Diese fangen Bewegungen ein und übermitteln die Ergebnisse an eine zentrale Recheneinheit. Die Berechnungen des Computers bringt diese Ergebnisse dann wieder auf die Oberfläche zurück. Statina macht in Singapur offenbar schon große Fortschritte. Den Forschern ist es gelungen, Materialien wie Holz, Glas, Aluminium oder auch Plastik in einen funktionierenden Touchscreen zu verwandeln. NTU-Professor Andy Khong sieht für Statina schon diverse Einsatzmöglichkeiten. Statt einer üblichen Flip-Chart-Tafel könnte man mit der neuen Technik auch einfach die Wände oder ein Fenster bemalen. Bei Präsentationen sei man mit Statina viel flexibler als bisher.
OmniTouch verwandelt jede Oberfläche in einen Touchscreen
Die Universität in Singapur hat für Statina auch schon einig Preise eingeheimst, wie etwa den Prestigious Engineering Achievement Award 2012 von der Institution of Engineers Singapore (IES). Die Statina-Technik ist zwar schon sehr weit gediehen, bis zur Marktreife kann es jedoch noch ein wenig dauern. Im Moment arbeiten die Forscher daran, Statina noch kompakter zu machen. Geplant ist zum Beispiel noch eine optische Kamera, die auch die Bewegungen von Stiften erkennen und umsetzen kann.