Windows-Rechner werden schon seit einiger Zeit immer weniger wichtig, stattdessen überrollen Smartphones und Tablets den Markt. Microsoft hat diesen Trend lange Zeit verschlafen. Doch nun reagiert der Branchengigant. Microsoft-Chef Steve Ballmer hat eine grundlegende Umstrukturierung von ganz Microsoft angekündigt . Die fünf bisherigen “Business Units” alias Divisions werden abgeschafft: “Office”, “Server & Tools”, “Windows Division”, “Online Services” und “Entertainment and Devices”. Die Mobile-Sparte soll also nicht mehr selbstständig vor sich hinarbeiten und die Windowssparte daneben Windows alleine vorantreiben.
Alle Betriebssysteme von Microsoft werden stattdessen künftig zentral unter einem Dach entwickelt. Damit sollen das klassische Desktop-Windows, Windows Phone, die Xbox, Office aber auch Skype enger miteinander verzahnt werden. Microsoft will sich damit künftig als integrierter Konzern präsentieren, bei dem Hardware und Software fest miteinander verknüpft sind. Terry Myerson wird diese gesamte neue Betriebssystemsparte ( Operating Systems Engineering Group ) verantworten, also Windows, Windows Phone, Embedded Windows, das Betriebssystem für die Xbox und das OS für Server und Backend-Systeme. Auch die Cloud-Dienste liegen in Myersons Verantwortungsbereich. Bisher war er für die Smartphones zuständig.
Julie Larson-Green , bisher die Chefin der Windows-Sparte, übernimmt den Bereich Geräte ( Devices and Studios Engineering Group ), also die gesamte Hardware-Entwicklung (Surface, Xbox) sowie die Entwicklung der Microsoft-eigenen Spiele. Der bisherige Skype-Verantwortliche Tony Bates übernimmt den Bereich Partnerschaften und Strategie ( Business Development and Evangelism Group) .
Rick Rashid , bisher Leiter von Microsoft Research, wird verantwortlich für die Forschungen an weiteren OS-Innovationen. Qi Lu kümmert sich um die Applications and Services Engineering Group. Er leitet also den App-Bereich, sowie die Suche und Office, Skype etc.