Sie können für das Tunen, Reparieren und Säubern von Windows Einzelprogramme verwenden oder eine Tool-Suite wie Wise Care 365 oder Glary Utilities installieren. Mit den Programmen räumen Sie Ihr Windows auf und finden doppelte, überflüssige Dateien sowie Datenmüll. Ebenso können Sie mit den Tools die Autostart-Einträge überprüfen und überflüssige Programme ausschließen – hier ist erfahrungsgemäß der größte Tempogewinn drin. Zudem bringen die Tools Schutzfunktionen mit: Sie können Surfspuren von Firefox und Internet Explorer löschen und Dateien verschlüsseln oder durch Überschreiben sicher löschen.
Einen ähnlichen Funktionsumfang wie die genannten Programme sowie zusätzlich viele weitere Extras bietet das Tool Advanced System Care Free . Das deutschsprachige Programm besticht mit seiner einfachen Bedienung und überprüft beziehungsweise optimiert regelmäßig das System. Dabei entfernt Advanced System Care Free bei Bedarf herrenlose Registry-Einträge und Datenmüll von der Festplatte. Der File Shredder überschreibt gelöschte Dateien mit Zufallswerten, um eine Wiederherstellung unmöglich zu machen. Versehentlich gelöschte Dokumente lassen sich mit der Undelete-Funktion wieder zurückholen.
Darüber hinaus enthält Advanced System Care Free einen Startup-Manager, mit dem Autostart-Programme ein- und ausgeschaltet werden können, wie auch eine Diagnosefunktion, die grundlegende Systemdaten auflistet. Der Uninstaller zeigt eine Liste sämtlicher vorhandener Programme, Toolbars und Windows-Updates an – unterschieden nach Größe, Installationsdatum und Verwendungshäufigkeit. Die Deinstallation selbst verläuft in drei Schritten. Advanced System Care Free kann Wartungsjobs übrigens auch automatisch zu vorgegebenen Zeitpunkten oder in einem einstellbaren Intervall erledigen.
Tempo-Bremsen beim Hochfahren lösen Windows-Start optimieren und Dateisystem aufräumen

Wenn der Windows-Start immer länger dauert, dann sollten Sie kontrollieren, welche Programme automatisch gestartet werden. Das Tool Autoruns von Microsoft liefert umfassende Infos zu allen Autostart-Pfaden und zeigt an, welche Programme beim Starten des Systems oder bei der Anmeldung geladen werden. Die kompakte Bedienerführung präsentiert insgesamt 16 Registerkarten für die einzelnen Bereiche wie etwa Windows-Dienste, Explorer- Shell-Erweiterungen, Symbol leisten, Browser-Hilfsobjekte und Winlogon-Benachrichtigungen sowie Autostart-Dienste und vieles mehr. Einträge lassen sich dauerhaft löschen oder vorübergehend abschalten. Einen Schritt weiter geht das Tool Soluto . Es durchleuchtet den Boot-Vorgang Ihres PCs und ermöglicht eine kontrollierte Bereinigung des Windows- Autostarts. So misst es die komplette Boot-Zeit von Windows und sammelt Informationen über Programme, die den Start hinauszögern. Anschließend ordnet Soluto die Programme in Kategorien ein und gibt entsprechende Ratschläge zur Optimierung. Ccleaner löscht Spuren vom PC, die beim Surfen im Web mit dem Internet Explorer oder mit Firefox zurückbleiben. Das Tool beseitigt aber auch etliche Verlaufslisten, die etwa durch das Öffnen von Dokumenten entstehen. Zudem räumt es die Registry auf und sorgt so für eine gleichbleibend hohe Leistung des Systems. Über „Extras“ können Sie automatisch startende Anwendungen aufräumen. Außerdem finden Sie hier eine praktische De-Installationsroutine. Damit Ccleaner für größtmöglichen Erfolg sorgen kann, setzen Sie auf der Registerkarte „Anwendungen“ Häkchen vor den Programmen, deren Rückstände Sie entsorgen möchten. Nach der Analyse sollten Sie die Ergebnisse überprüfen und im Anschluss daran auf „Starte CCleaner“ klicken, um das Sys tem zu entrümpeln.
Android wieder so schnell wie am ersten Tag In der Regel genügt es, wenn jede Datei im PC nur einmal zu finden ist. Wird sie in einem anderen Verzeichnis noch einmal gebraucht, dann können Sie dort eine Verknüpfung dazu anlegen. Alternativ lässt sich auch ein spezieller Dateisystemverweis erstellen. Um Dateidubletten auf den Laufwerken aufzuspüren und zu löschen, verwenden Sie am besten das Programm Duplicate Cleaner . In Musikbibliotheken sucht die Freeware übrigens auch nach ID-Tags. Mit der Zeit geraten die Daten auf Ihrer Festplatte in Unordnung, zusammengehörende Dateien liegen an verschiedenen Orten. Die Folge: Der Schreib- und Lesekopf Ihrer Festplatte muss weite Strecken zurücklegen. Das dauert und senkt außerdem die Lebensdauer der Platte. Ein Rechtsklick auf die Festplatte im Arbeitsplatz startet unter „Eigenschaften, Extras, Defragmentierung“ den Aufräumvorgang. Leider dauert das Defragmentieren mit der Windows-Funktion sehr lange und macht Arbeiten im Hintergrund unmöglich. Sie verwenden besser das Programm Defraggler . Mit seiner Hilfe können Sie eine vollständige Optimierung durchführen und die Festplatte aufräumen lassen oder nur bestimmte Dateien und Ordner. Diese Funktion ist besonders gut geeignet, wenn Sie nur schnell eine umfangreiche Datenbank oder eine größere Videodatei defragmentieren möchten. Wer sich über die größten Speicherfresser auf seinen Laufwerken informieren lassen möchte, der sollte einen Blick auf das Programm Get Foldersize werfen. In einer Explorer-ähnlichen Bedienerführung zeigt das Utility den belegten Speicherplatz von einzelnen Dateien und Verzeichnissen an. Sie können in Get Foldersize ein Laufwerk oder ein einzelnes Verzeichnis zur Analyse auswählen. Get Foldersize kann auch über das Menü der rechten Maustaste für Ordner gestartet werden.
So machen sie Ihren PC schneller und stabiler Ist eine Datei in Benutzung, ist sie von Windows gesperrt – Sie können sie dann nicht verschieben, umbenennen oder löschen. Bei dem Versuch erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung. Abhilfe schafft das englischsprachige Programm Unlocker . Die Bedienung der Software Folderist denkbar einfach: Wählen Sie eine oder mehrere Dateien im Windows-Explorer aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Unlocker“. Dann können Sie die Datei freigeben oder den Prozess beenden. Über ein Icon im Infobereich bestimmen Sie, ob das Tool automatisch mit Windows starten soll.
Tipp: Troubleshooting mit dem PC-WELT Fix it Pack

Trotz aller Wartung ist man als PC-Nutzer oft noch weit davon entfernt, einen Rechner so störungsfrei nutzen zu können wie etwa einen CD-Player oder den Fernseher. Die meisten Benutzer verbringen noch immer einen großen Teil ihrer Zeit am PC damit, Fehlerursachen zu finden und zu beheben. Das liegt vor allem an der Komplexität von PCs. Tritt ein Problem auf, kann entweder Windows die Ursache sein, oder es ist die Schuld einer Software, eines Treibers oder gar einer Hardware-Komponente. Wo auch immer das Problem liegt, mit dem PC-WELT Fix it Pack 2.0 lösen Sie es schnell und einfach.
Vereint unter einer gemeinsamen Oberfläche hilft das PC-WELT-Tool bei der regelmäßigen Systemwartung. Der große Vorteil dabei ist, dass nicht mehrere Tools, die unterschiedliche Aufgaben erledigen, installiert und nebeneinander verwendet werden müssen. Neben einer Beschleunigung des Systems schaffen Sie zusätzlichen, freien Festplattenspeicher und sorgen mit einem stets aktuellen System für mehr Sicherheit vor Angriffen durch Schad-Software.