Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA unterstützt ein Forschungsprojekt, das die Erstellung von Nahrung mit einem 3D-Drucker zum Ziel hat. Der Ingenieur Anjan Contractor hat hierfür 125.000 US-Dollar erhalten und soll einen ersten Prototyp entwickeln. Das Gerät würde langfristig Astronauten auf mehrjährigen Flügen mit Nahrung versorgen. Doch auch der Hunger auf der Welt könnte nach Ansicht des Entwicklers damit eingedämmt werden.
Die Software für den Replikator will der Macher daher später kostenlos zur Verfügung stellen, die Hardware basiert auf einem RepRap Mendel 3D-Drucker. Die in normalen 3D-Druckern genutzte Kunststoffverbindung soll im NASA-Replikator durch einfache Nahrungsbestandteile in Puderform ersetzt werden. Durch die Kombination dieser Bausteine ließen sich unterschiedliche Lebensmittel erzeugen. Die Haltbarkeit der Kartuschen betrage mindestens 30 Jahre.
Fleisch-Drucker: Hamburger aus dem 3D-Drucker soll 240.000 Euro kosten
Nach ersten Testläufen des Systems soll die Nachbildung von Schokolade angestrebt werden. Als langfristiges Ziel sei jedoch die Produktion von Pizza vorgesehen. Dabei würde zuerst eine dünne Schicht Teig gedruckt, der gleichzeitig gebacken würde. In einem zweiten Arbeitsschritt entsteht aus der Mischung von Wasser, Öl und Tomatenpulver eine Art Soße.