Chrome-Nutzer sollen künftig per Mausklick ihren Browser zurücksetzen können. Die entsprechende Funktion findet sich bereits in den Chrome-Entwickler-Vorabversionen, die Google Chrome Canary genannt werden und parallel zu aktuellen stabilen Chrome-Versionen (derzeit Chrome 27) und Beta-Fassungen von Chrome (derzeit Chrome 28) getestet werden können.
Die neue Reset-Funktion soll beispielsweise dann helfen, wenn nach einer Attacke durch einen Schädling oder durch ein fehlerhaftes Plugin/Addon die Einstellungen des Browsers durcheinander geraten sind. In einem Dialog können die Anwender auswählen, welche Einstellungen zurückgesetzt werden sollen. Zur Auswahl stehen: Die Standard-Suchmaschine, die Startseite, Inhaltseinstellungen, und Cookies & Websitedaten. Beim Auswahlpunkt “Erweitertungen, neue Tab-Seite und Themes” können die Anwender zusätzlich über ein Drop-Down-Menü die “Deaktivieren” oder “Deinstallieren” auswählen.
Die neue Reset-Funktion ist in Google Chrome Canary 29.0 enthalten, aber standardmäßig nicht aktiviert. Zur Aktivierung muss in der Adresszeile
chrome://flags/#enable-reset-profile-settings
eingegeben werden. Und anschließend auf “Aktivieren” geklickt werden.
Der Reset-Dialog kann nun über die Eingabe folgenden Textes in die Adresszeile aufgerufen werden:
chrome://settings/resetProfileSettings
Firefox kennt nur die komplette Zurücksetzung
Eine vergleichbare Reset-Funktion bietet Firefox derzeit noch nicht. In den Einstellungen darf per Mausklick die Standard-Website zurückgesetzt werden. Außerdem versteckt sich unter “Hilfe -> Informationen zur Fehlerbehebung” noch der Button “Firefox zurücksetzen”, durch den Firefox komplett zurückgesetzt und dabei auch alle User-Daten verloren gehen.