Installieren Sie dafür zunächst Teamviewer auf dem PC, der ferngesteuert werden soll – etwa dem Heim-PC. Im Fenster „Installationsart festlegen“ können Sie auswählen, ob Sie später aus der Ferne auf diesen PC zugreifen möchten. Wählen Sie hier „Ja“, und klicken Sie auf „Fertig stellen“. Nach Abschluss der Installation erscheint ein Fenster, in dem Sie ein neues Teamviewer-Konto anlegen oder sich bei Ihrem bestehenden anmelden sollten. So können Sie später direkt über die Teamviewer-Software, -App oder -Internetseite sehen, ob Ihr Heim-PC verfügbar ist. Im Infobereich unten rechts auf der Taskleiste informiert Sie das blaue Teamviewer-Symbol darüber, dass das Programm im Hintergrund läuft und auf Verbindungsanfragen wartet.
Verbinden über Teamviewer-Seite: Die erste Möglichkeit, aus der Ferne auf Ihren Heim-PC zuzugreifen, ist über die Teamviewer-Internetseite. Öffnen Sie dazu im Browser auf Ihrem Notebook oder jedem anderen PC die Seite https://login.teamviewer.com und wählen aus der Ausklappliste oben den Eintrag „Deutsch“. Dann geben Sie neben „Benutzername“ Ihre Mail-Adresse und das zuvor bei der Registrierung festgelegte Kennwort ein und klicken auf „Anmelden“. Daraufhin erscheint das Kontrollfenster Ihres Teamviewer-Kontos. Unter „Meine Computer“ sehen Sie den Namen Ihres Heim-PCs. Das bedeutet, dass er verfügbar ist. Klicken Sie auf den Namen, um eine Verbindung herzustellen. Im rechten Fensterteil erscheint nun die Oberfläche Ihres Heim-PCs, und Sie können wie üblich damit arbeiten.
Cloud-Sharing: Die besten Online-Dienste für Dropbox

Übrigens: Erscheint der Name Ihres PCs mit dem Zusatz „Offline“, dann ist er nicht verfügbar. Das bedeutet, dass er entweder ausgeschaltet ist oder gerade keine Internetverbindung hat – oder Teamviewer läuft nicht.
Verbinden über Teamviewer-Software: Die zweite, bequemere Möglichkeit ist die Verbindung über die Teamviewer-Software. Installieren Sie Teamviewer 8 dazu einfach auf Ihrem Notebook oder jedem anderen privaten PC. Nach der Installation melden Sie sich auch hier bei Ihrem Teamviewer-Konto an. Nun erscheint ein Doppelfenster: im rechten Teil mit dem/den Computer/n in Ihrer Partnerliste und links das Teamviewer-Hauptfenster. Klicken Sie rechts einfach auf den PC, mit dem Sie sich verbinden möchten. Daraufhin erscheint unmittelbar dessen Oberfläche.
Verbinden über Smartphone/Tablet: Die dritte Möglichkeit ist die Verbindung per Smartphone. Teamviewer bietet für diese Zwecke eine iPhone/iPad-, eine Android- und eine Windows-8-App an. Installieren Sie zunächst die kostenlose App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und starten sie. Dann wechseln Sie auf die Registerkarte „Computer“ und geben Ihre Mail-Adresse und das Kennwort für Ihr Teamviewer-Konto ein.
VoIP: So holen Sie aus Skype alles raus
Tippen Sie auf den Eintrag „Meine Computer“, um sich die Liste der Partner-Computer anzeigen zu lassen, und klicken Sie auf den gewünschten Computer, um eine Verbindung herzustellen. Daraufhin sehen Sie in der Regel einen Ausschnitt Ihrer PC-Oberfläche. Mit dem Finger können Sie die Oberfläche unter Ihrem Mauszeiger verschieben und so auf die gesamte Oberfläche zugreifen. Über das Tastatur-Symbol am unteren Bildschirmrand lässt sich für Eingaben auf dem ferngesteuerten PC eine virtuelle Tastatur ausklappen. Über das Maus-Symbol rechts daneben simulieren Sie einen Klick mit der rechten Maustaste. Alternativ können Sie einen Rechtsklick auch durch gleichzeitiges Tippen mit zwei Fingern simulieren.
Um Dateien oder andere Objekte ziehen zu können, tippen Sie sie zweimal an und bewegen sie dann mit dem Finger auf dem Bildschirm. Vergrößern und verkleinern der Zoomstufe erfolgt wie üblich auf Touch-Geräten durch Auf- oder Zuziehen der Anzeige mit zwei Fingern. Eine Mausrad-Bewegung simulieren Sie, indem Sie mit zwei Fingern über den Bildschirm streichen.