1. Am Smartphone und Tablet greifen Sie drahtlos auf Ihre Netzwerkdateien zu. Auf einem Gerät mit Android-Betriebssystem benötigen Sie für den Zugriff auf freigegebene Ordner einen passenden Datei-Browser, zum Beispiel die kostenlose Android-App Netzwerk-Browser aus dem Google Play Store.

2. Nach dem Start scannt Netzwerk-Browser Ihre Netzwerkumgebung und zeigt Ihnen die IP-Adresse der erkannten Geräte an, auf denen Sie Freigaben eingerichtet haben. Tippen Sie dann auf den gewünschten Eintrag.

3. Tippen Sie in das Eingabefeld unter „Username“ Ihren Benutzernamen ein und darunter das zugehörige Passwort zur Anmeldung an der Freigabe. Im Falle eines Windows-10-PCs geben Sie dazu den Namen ein, mit dem Sie sich bei Windows anmelden.

4. Nach einer kurzen Wartezeit präsentiert Ihnen Netzwerk-Browser eine Liste der freigegebenen Ordner. Von hier aus können Sie sich durch die Ordnerebenen bewegen. Tippen Sie beispielsweise auf einen Ordner, der Fotos enthält, sowie im Anschluss daran auf das gewünschte Bild.

5. Ein Tipper auf die drei Punkte rechts oben öffnet das Funktionsmenü. Hier können Sie Dateien („Upload File Here“) oder ganze Ordner („Upload Folder Here“) vom Smartphone in den Freigabeordner laden. Zum Speichern einer Datei auf Ihrem Handy tippen Sie länger auf den Dateinamen und auf „Save as“.

6. An einem Smartphone oder Tablet von Apple mit iOS-Betriebssystem starten Sie für den Zugriff auf freigegebene Ordner die vorinstallierte Dateien-App.

7. Tippen Sie auf den Button mit den drei Punkten und daraufhin auf den Menüeintrag „Mit Server verbinden“.

8. Geben Sie hinter „Server“ die IP-Adresse des Rechners oder NAS-Gerätes ein, auf den/das Sie über das Netzwerk zugreifen möchten, also beispielsweise 192.168.188.20. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Verbinden“.

9. Tippen Sie unter „Verbinden als“ auf „Registrierter Benutzer“. Darunter geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein, mit dem Sie sich am betreffenden Gerät nomalerweise anmelden.
Mit Total Commander auf Freigaben zugreifen
Total Commander für Android ist eine weitere empfehlenswerte kostenfreie App aus dem Play Store für den Zugriff auf freigegebene Ordner. Nach dem Öffnen der App installieren Sie zuerst auf der Startseite über „Erweiterungen hinzufügen“ die kostenlose LAN-Erweiterung. Danach erreichen Sie über den neuen Menüpunkt „LAN (Windows-Freigaben)“ die freigegebenen Dateien und Ordner in Ihrem Netzwerk.

10. Sie sehen die freigegebenen Dateien und können sich durch die Ordnerhierarchie bewegen. Längeres Antippen eines Symbols öffnet das zugehörige Funktionsmenü mit Befehlen wie „Kopieren“, „Bewegen“ und „Jetzt Löschen“.

11. Für das Streamen von Multimedia-Inhalten – also Videos, Musik und Fotos – über das Netzwerk auf Ihr Mobilgerät benötigen Sie eine Abspiel-App. Für Android ist das werbefinanzierte Bubble UPnP empfehlenswert. Über den gelben Button rechts unten im Hauptmenü wählen Sie bitte die Mediathek aus. Neben „Lokal und Cloud“ zeigt die App hier auch im Netzwerk erkannte DLNA-Server an, etwa Ihren Windows-PC oder den Fritzbox-Mediaserver. Wenn Sie auf den gewünschten Eintrag tippen, dann präsentiert Ihnen Bubble UPnP alle verfügbaren Inhalte.

12. Durch Antippen wählen Sie einen Stream aus. Bubble UPnP zeigt daraufhin alle für den betreffenden Medientyp verfügbaren Player auf Ihrem Gerät an. Sobald Sie nun auf einen der Vorschläge tippen, startet die Wiedergabe. Über die Schaltfläche „Mehr“ und das Chromecast-Symbol ganz unten können Sie Googles Chromecast-Adapter als Ausgabegerät festlegen und so den Stream auf einem Fernseher, Beamer oder einer Musikanlage abspielen.

13. Auch auf dem iPhone oder dem iPad benötigen Sie für die Wiedergabe von Streams im Netzwerk eine geeignete App. Kostenlos und werbefrei ist VLC . Laden und starten Sie die App. Tippen Sie ganz unten auf „Netzwerk“.

14. Unter „Dateiserver“ zeigt VLC sämtliche in Ihrem Netzwerk für Streams verfügbare Wiedergabequellen an. Tippen Sie auf den Rechner oder das NAS mit Ihrem Medienarchiv. Geben Sie – falls erforderlich – Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, mit dem Sie sich am Windows-10-PC oder NAS anmelden. Danach sehen Sie die Übersicht der freigegebenen Inhalte. Durch Antippen eines Eintrags starten Sie die Wiedergabe.

15. Auch Ihr Smart-TV kann die Rolle eines Streaming-Clients für das Wohnzimmer übernehmen. Dank Netzwerkverbindung und Fernbedienung genießen Sie Ihre Filme, Musik und Fotos bequem vom Sofa aus. Je nach TV-Modell erfolgt der Zugriff auf die Streams im Netzwerk entweder über eine vorinstallierte Netzwerk-Browser-App oder über den Menüpunkt „Eingänge“, „Signalquelle“ oder ähnlich lautend. Wählen Sie Ihren Windows-10-Rechner, den Fritzbox-Mediaserver oder das NAS aus.

16. Jetzt legen Sie üblicherweise die gewünschte Medienart fest – also Fotos, Musik oder Filme. In der Folge können Sie die verfügbaren Inhalte über zahlreiche Kriterien sortieren, auswählen und wiedergeben: nach Unterordnern, Art, Bezeichnung, Interpreten, Schauspielern, Aktualität, Genre, Favoriten oder Playlisten.
Streaming mit Apps zum NAS oder Plex
Synology und Qnap bieten auf ihre NAS-Geräte abgestimmte Streaming-Apps für Android und iOS an. Verwenden Sie beispielsweise DS Video , um Ihre Videosammlung von einer Synology-Diskstation auf Ihr Smartphone oder Tablet zu streamen. Mithilfe von DS Photo blättern Sie durch das Fotoarchiv und DS Audio spielt Ihre Lieblingsalben von einem Synology-NAS ab. Vorteil von NAS-Apps: Ihr Funktionsumfang ist optimal auf die jeweilige Gerätereihe zugeschnitten.
Haben Sie den Plex-Media-Server zum Streamen installiert, bietet sich zur Medienwiedergabe die Plex-App an. Sie ist unter anderem für Android- und iOS-Geräte, Smart-TVs und den Amazon Fire TV Stick zu haben. Während der Plex Media Server kostenlos ist, verlangen die Entwickler für die Freischaltung der Abspiel-App 5,49 Euro. Die Nutzung von Komfortfunktionen ist dabei an ein Abo für rund 5 Euro im Monat geknüpft.
Siehe auch: So kommen Smart-TVs und Player ins Heimnetz