Der Software-Entwickler Steganos hat an Hotspots in mehreren Hotellobbys einen Versuch durchgeführt. Ein Smartphone und eine überall legal downloadbare App genügten, um den kompletten Datenverkehr anderer Nutzer im WLAN mitzulesen – ganz einfach und ohne viel technischen Aufwand. Wer beim Surfen auf Nummer sicher gehen will, setzt deshalb am besten eine VPN-Software ein, rät Steganos darum und zählt drei Gründe auf: 1. Sicheres Surfen im Netz VPN-Software stellt eine getunnelte, verschlüsselte und anonymisierte Verbindung zum Server her. Hacker haben kaum eine Chance, in diesen VPN-Tunnel einzudringen. Alles, was über diese Verbindung läuft, bleibt für andere unsichtbar. In der Praxis bedeutet das auch, dass keinerlei Spuren im Netz hinterlassen werden, die für Datensammler interessant wären. 2. Keine Ländersperren Wer mit einer deutschen IP-Adresse im Netz unterwegs ist, schaut bei YouTube meistens in die Röhre. Eine Untersuchung des Webprojekts OpenDataCity ergab, dass rund 60% der 1.000 beliebtesten Musiktitel auf YouTube für deutsche Nutzer gesperrt sind. Hintergrund ist ein Streit zwischen Google und der Gema . Aber auch bei beliebten Streaming-Diensten wir Hulu oder Netflix bleibt der Bildschirm manchmal dunkel. Nutzer einer VPN-Software können über ausländische IP-Adressen diese Seiten aufrufen und YouTube & Co. ohne Ländersperren nutzen. 3. Objektive Such-Ergebnisse Auch bei der Recherche im Internet kann sich der Einsatz einer VPN-Software lohnen. Google bringt zum Beispiel, je nachdem, aus welchem Land die Anfrage gestellte wurde, andere oder anders gelistete Ergebnisse. So ergeben sich bei der Recherche mitunter neue Blickwinkel. Auch beim Shoppen im Internet kann man mit einer ausländischen IP-Adresse unter Umständen sparen.
Steganos bietet mit Steganos Online Shield 365 ein eigenes VPN-Tool zum Download an. In der Free-Version steht Nutzern ein monatliches Traffic-Volumen von maximal 500 MB kostenlos zur Verfügung. Wer mehr Traffic-Volumen benötigt, kann für 59,95 Euro eine Jahresversion von Steganos Online Shield 365 mit unbegrenztem Traffic-Volumen erwerben. Bis auf das verfügbare Traffic-Volumen sind beide Versionen identisch. Eine Alternative wäre Cyberghost VPN, welches auf eine 1.024-Bit-SSL-Verschlüsselung setzt.