Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
In vielen Ultrabooks steckt neben einer großen Festplatte auch noch eine mSATA-SSD (Solid State Drive) mit meist 32 Gigabyte Speicherplatz. Diese Mini-SSD nutzt Windows als extrem schnellen Pufferspeicher für häufig genutzte Programme und permanent benötigte Systemdateien.
Weil die Solid State Drive diese Daten vorhält, müssen sie nicht mehr von der deutlich langsameren 2,5-Zoll-Festplatte übertragen werden. Das beschleunigt den Windows-Start und verkürzt die Wartezeit, bis Anwendungen einsatzbereit sind.
Welche Daten und Programme im SSD-Cache landen, bestimmt bei Ultrabooks die Intel-Technik Rapid Response. Der große Nachteil der Lösung: Sie ist deutlicher langsamer als ein reiner SSD-Speicher. Denn die Daten, die gerade nicht im Cache liegen, muss das Betriebssystem immer noch von der langsamen herkömmlichen Festplatte abrufen. Mit cleveren Treibereinstellungen lässt sich der Zugriff auf die Mini-SSD aber spürbar beschleunigen.
Die höhere SSD-Geschwindigkeit geht – allerdings nur bei einem plötzlichen Stromausfall – zu Lasten der Datensicherheit. Deswegen müssen Sie die Warnmeldung beim Umstellen bestätigen.
SSD-Tuning mit Treibertrick: Starten Sie das Treiberverwaltungsprogramm. Sie finden es im Startmenü unter dem Namen „Intel Rapid Storage-Technologie“. Wenn Sie auf „Beschleunigen“ klicken, sehen Sie den aktuell eingestellten Beschleunigungsmodus. Sie haben die Wahl zwischen zwei Beschleunigungs-Modi. Im standardmäßig aktivierten „Erweiterten Modus“ werden die Daten gleichzeitig auf die Festplatte und die SSD geschrieben. Das ist zwar etwas langsamer, bietet jedoch mehr Sicherheit. Um den Zugriff zu beschleunigen, wählen Sie per Mausklick „Modus ändern“ ud danach „Maximierter Modus“ aus. Dann schreibt der Treiber die Daten zuerst auf die SSD und anschließend in bestimmten Intervallen auf die Festplatte. Der Beschleunigungseffekt ist in diesem Modus stärker, es besteht aber die Gefahr eines Datenverlusts, wenn Festplatte und SSD aufgrund eines Fehlers getrennt werden. Deswegen müssen Sie die anschließende Warnung mit „Ja“ bestätigen. Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „OK“. Danach müssen Sie Windows neu starten.
SSDlife ist ein SSD-Diagnose-Tool.
SSDlife überprüft die Funktionsfähigkeit Ihrer SSD und versorgt Sie mit vielen nützlichen Informationen rund um Ihre SSD.SSDlife ist ein SSD-Diagnose-Tool.
SSD Tweaker
Das kleine kostenlose Tool SSD Tweaker soll die Nutzung Ihrer SSD-Festplatte verbessern und optimiert somit die Lebensdauer und Performance des Speichers.SSD Tweaker
Intel SSD Toolbox
Mit der Intel SSD Toolbox analysieren Sie Ihre Solid-State-Drive-Laufwerke und durch Zugriff auf die Verwaltungsoptionen optimieren Sie deren Betrieb.Intel SSD Toolbox
AS SSD Benchmark
Mit der Freeware AS SSD Benchmark prüfen Sie Ihre SSD-Festplatten auf ihre Lese- und Schreib-Geschwindigkeit mit Hilfe von synthetischen und Kopier-Tests.
AS SSD Benchmark
Die Freeware Samsung Magician steht zum Download bereit.
Secure Erase steht für Sie kostenlos zum Download bereit.
Wenn Ihre SSD nicht mehr die Leistung erbringt, die sie bringen sollte und auch kein SSD-Tuning mehr hilft, dann könnte das kostenlose Tool Secure Erase die letzte Möglichkeit für Sie sein.Secure Erase steht für Sie kostenlos zum Download bereit.
AS FreeSpaceCleaner
Die Freeware AS FreeSpaceCleaner beschreibt den freien Speicherplatz Ihrer HDD oder SSD mit Einsen oder Nullen. AS FreeSpaceCleaner
Die Intel Data Migration Software steht kostenlos zum Download bereit.
Der kostenlose Disk Benchmark von ATTO Technology Inc. testet Festplatten oder ausgewählte Partitionen auf Schnelligkeit und Fehler.ATTO Disk Benchmark
CrystalDiskMark – Download
CrystalDiskMark ist ein Benchmarktool, das die Leistungsfähigkeit von Festplatten, USB-Speichern und SSDs ermittelt.CrystalDiskMark – Download
CrystalDiskInfo
CrystalDiskInfo zeigt alle wichtigen technischen Daten wie etwa die Temperatur und Gesundheitszustand der Festplatte.CrystalDiskInfo
Michael “Michi” Schmelzle ist seit 1997 für die PC-WELT tätig und verantwortet das Hardware- und Testressort sowie als Mitglied von Team Hölle Projekte wie die Höllenmaschine. Seine Leidenschaft gilt allen Hardware-Themen - insbesondere wenn es ums PC-Gaming geht. #pcmr