Bestimmte Browser-Erweiterungen lassen sich scheinbar nicht löschen, sondern lediglich deaktivieren. Das ist insbesondere dann ärgerlich, wenn gerade diese Erweiterungen beim Surfen Probleme verursachen. Genau genommen geht es dabei nicht um Erweiterungen, sondern um Plug-ins bei Firefox sowie bedingt auch um Add-ons beim Internet Explorer. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Erweiterungen einen Zusatz zum Browser darstellen. Plug-ins und Add-ons sind dagegen komplette Surf-Tools, die zusätzlich in den Browser integriert sind. Eigentlich sollten diese Plug-ins auch mit einer eigenen Deinstallationsroutine ausgestattet sein, die sich beispielsweise über „Systemsteuerung ➞ Software“ (Windows XP) oder „Systemsteuerung ➞ Programme deinstallieren“ entfernen lassen sollte. Falls das jedoch nicht klappt, helfen die folgenden Tricks:

Plug-ins in Firefox löschen: Welche Plug-ins in Firefox aktiv sind, sehen Sie über „Firefox ➞ Add-ons ➞ Plug-ins“. Geben Sie in die Adressleiste von Firefox „about:config“ ein und drücken Sie die Taste Enter. Danach erscheint eine Warnung, die Sie mit einem Klick auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“ verschwinden lassen. In das Feld „Filter“ geben Sie plugin.expose_full_path ein und drücken Enter. Im Browser erscheint anschließend die gesuchte Konfigurationszeile.
Ein Doppelklick darauf ändert den „Wert“ von „false“ auf „true“. Dadurch wird künftig der volle Dateipfad zu einem Plug-in in der Konfigurationsseite angezeigt. Geben Sie dann about:plugins in die Adressleiste ein. Nun zeigt Firefox den kompletten Pfad inklusive der Dateinamen zu allen installierten Plug-ins an. Es handelt sich dabei durchwegs um DLL-Dateien. Diese Dateien müssen Sie nicht gleich löschen, es genügt, sie einfach im Windows-Explorer umzubenennen. Danach tauchen sie in Firefox nicht mehr auf.
Browser-Tuning für mehr Geschwindigkeit

Add-ons im Internet Explorer löschen: Welche Add-ons im Internet Explorer aktiv sind, sehen Sie über „Extras ➞ Add-ons verwalten“. Grundsätzlich gilt: Add-ons, die standardmäßig mit dem Internet Explorer kommen, bieten nur einen „Deaktivieren“-Knopf, was sich nicht ändern lässt. Add-ons, die Sie selber installiert haben, sollten sich entweder über das „Add-ons verwalten“-Menü de-installieren lassen oder über die Systemsteuerung. Mehr ist bei den aktuellen Versionen – Internet Explorer 9 und wohl auch bei der Version 10 – nicht zu machen. Bei älteren Versionen des Internet Explorer hilft außerdem das Löschen aller Einträge unterhalb des Registry-Schlüssels „HKEY_LOCAL_MACHINESOFT WAREMicrosoftInternet Explorer“. Den dafür nötigen Registrierungseditor starten Sie über „Ausführen ➞ regedit“.