Als Fake-Accounts bezeichnet Facebook drei Arten von Benutzerkonten: Doppelt vorhandene Facebook-Konten, falsch eingestellte Konten und unerwünschte Facebook-Konten. Schaut man sich die Details zu diesen 76 Millionen Fake-Accounts an, dann findet man interessante Fakten. So sind 53 Millionen der 76 Millionen Fake-Accounts Doppelaccounts . Das heißt, dass sich jemand, der einen korrekten Facebook-Account besitzt, noch mindestens einen zweiten weiteren Facebookaccount leistet. Damit sind zirka fünf Prozent alle Facebookaccounts Doppelaccounts.
Falsch klassifizierte oder falsch eingestellte Konten (Facebook-Konten für Haustiere oder Organisationen – für letztere gibt es eigentlich die „Facebook Pages”) sind mit 14 Millionen Exemplaren vertreten. Damit machen diese fehlerhaften Accounts zirka 1,3 Prozent aller Facebook-Konten aus.
Unerwünschte Accounts sind schließlich solche, die von Spammern angelegt wurden, um auf Facebook Spam oder sogar Malware verbreiten zu können. Von diesen Plagegeistern gibt es 9,5 Millionen, was zirka 0,9 Prozent aller Facebook-Konten entspricht.
Facebook betont, dass es fortlaufend seine Methoden verbessern würde, um solche falschen Facebook-Accounts aufzuspüren. Besonders hoch sei der Anteil der Fake-Accounts übrigens in Entwicklungsländern oder Schwellenländern wie Indonesien und Türkei. Dagegen gäbe es vergleichsweise wenig Fake-Accounts in den USA und in anderen westlichen Staaten.
Facebook betont, dass ein Fake-Account gegen die Nutzungsbestimmung verstoße. Facebook ermuntere ausdrücklich seine Benutzer Fake-Accounts zu melden. Ein spezielles „User Operations”-Team würde solche Meldungen von Fake-Accounts prüfen und Maßnahmen ergreifen, wenn diese notwendig erscheinen würden.