So führen Sie Windows-Programme als Admin aus
Rechter Mausklick: Im Kontextmenü sämtlicher ausführbarer Programmdateien und der meisten Verknüpfungen taucht der Menüpunkt „Als Administrator ausführen“ auf. Wenn nicht, drücken Sie zusätzlich die Shift-Taste, bevor Sie mit der rechten Maustaste klicken. Das funktioniert auch im Startmenü, sowohl bei angehefteten Einträgen („Am Startmenü anheften“) als auch bei Suchergebnissen.
Verknüpfungen: Auch bei Verknüpfungen können Sie vorab festlegen, unter welchem Benutzerkonto ein Programm läuft. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verknüpfung auf dem Desktop, in einem beliebigen Ordner oder im Startmenü liegt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus. Gehen Sie auf die Registerkarte „Verknüpfung“, klicken Sie auf „Erweitert“ und setzen Sie ein Häkchen vor „Als Administrator ausführen“. Sollte die Option ausgegraut und damit nicht aktivierbar sein, handelt es sich um eine spezielle Verknüpfung („Advertised Shortcut“). Dann müssen Sie die ausführbare Datei des Programms suchen und eine neue Verknüpfung anlegen.
Taskleiste und Startmenü: Programme, die Sie häufig benötigen, können Sie an der Taskleiste und/oder am Startmenü anheften. Die Einträge bleiben dann an der gewählten Position. Dazu öffnen Sie unter Windows 7 oder 10 das Startmenü und geben als Suchbegriff beispielsweise cmd für die Eingabeaufforderung ein. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Suchergebnis „cmd“ und wählen „An Taskleiste anheften“ oder „An Startmenü anheften.“ Bei den Verknüpfungen im Startmenü steht auch hier im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“.

Es geht aber noch schneller: Halten Sie die Tasten Strg und Shift gedrückt und klicken Sie dann auf das Programmsymbol in der Taskleiste oder im Startmenü. Die Meldung der Benutzerkontensteuerung signalisiert Ihnen, dass dieses Programm mit administrativen Rechten gestartet werden soll. Sie müssen lediglich noch mit „Ja“ bestätigen. Der Strg-Shift-Trick funktioniert auch mit den Einträgen, die Windows automatisch im Startmenü untergebracht hat.
Tipp: Windows 10: Verstecktes Administrator-Konto aktivieren
Unter Windows 8 funktioniert das entsprechend. Verwenden Sie hier die Suchfunktion auf der Seite „Start“ („Metro“-Oberfläche beziehungsweise „Modern UI Style“). Tippen Sie nun einfach den gewünschten Programmnamen ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Suchergebnis und im Anschluss daran am unteren Bildschirmrand auf „An Taskleiste anheften“ oder „An ‚Start‘ anheften“. Mit Strg-Shift und einem Mausklick starten Sie die angehefteten Programme als Administrator.
Zu einer Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten gibt es unter Windows 8 noch einen schnelleren Weg: Drücken Sie dazu Win-X und wählen Sie daraufhin im Menü „Eingabeaufforderung (Administrator)“.
Eine Ausnahme bildet lediglich der Explorer; ihn können Sie nicht mit Admin-Rechten starten. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang einen Trick: Rufen Sie den Windows-Editor mit Admin-Rechten auf, und gehen Sie auf „Datei –› Öffnen“. Im folgenden Fenster erscheint eine Explorer-Ansicht, mit der Sie Dateien nicht nur laden, sondern auch kopieren, ausschneiden oder löschen können.
So starten Sie Programme immer als Admin
Es gibt auch Programme, die grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet werden sollen, beispielsweise Captivate von Adobe. Um den Start mit Administrator-Rechten fest vorzugeben, klicken Sie das Programmsymbol mit der rechten Maustaste an und wählen im Menü „Eigenschaften“. Im folgenden Fenster wechseln Sie auf die Registerkarte „Kompatibilität“, markieren die Option „Programm als Administrator ausführen“ und bestätigen die Einstellung mit „OK“. Allerdings funktioniert dies nicht bei Programmen, die Bestandteil von Windows sind. Diese müssen gegebenenfalls weiterhin manuell mit Administrator-Rechten gestartet werden.