Zuerst dauert es nur einen Augenblick länger. Dann geht der Fernseher plötzlich minutenlang nicht mehr an. Stattdessen schaltet er sich dutzende Male mit Klickgeräuschen immer wieder an und aus. Je länger er ausgeschaltet war, desto länger dauert es, bis das TV-Bild da ist. Und manchmal schaltet sich der Fernseher automatisch aus dem Standby an, wie von Geisterhand. Wenn Ihr Fernseher diese Symptome aufweist, ist er sehr wahrscheinlich vom „Samsung Clicking“ betroffen – das ungeachtet des Namens auch auf den Geräten anderer Hersteller auftreten kann. Schuld sind in den meisten Fällen defekte Kondensatoren auf der Platine des Fernsehers. Hat Ihr Fernseher noch Garantie, kontaktieren Sie am besten den Kundensupport. Auch wenn der von uns beschriebene Vorgang ein vergleichsweise kleiner Eingriff ist, gehen Sie so auf Nummer sicher. Außerdem würde beim Öffnen des Fernsehers jede Restgarantie erlöschen. Sollte die Garantiezeit nur knapp überschritten sein, reparieren manche Hersteller das Gerät trotzdem aus Kulanz. Fragen vor dem Reparieren kann nicht schaden. Achtung: Bei einem Missgeschick während der Reparatur kann es zu weiteren Schäden am Fernseher kommen. Im schlimmsten Fall können Sie den Fernseher anschließend nur noch entsorgen. Wägen Sie vor dem Eingriff ab, ob Sie das Risiko eingehen wollen. Ungeübte Hände bitten am besten einen Profi um Hilfe. PC-WELT haftet nicht für etwaige Schäden. Bei uns lief jedoch alles auf Anhieb glatt.
Wichtig: Stecken Sie, um Unfälle zu vermeiden, alle Kabel ab und öffnen oder berühren Sie keinesfalls andere Teile im Fernseher als die genannten. Im Fernseher kann nämlich eine hohe Restspannung verbleiben, auch wenn er seit Stunden vom Stromnetz getrennt ist. Es besteht daher Unfallgefahr! Als Laie empfehlen wir Ihnen den Besuch beim Techniker – oder die Reparatur unter Anweisung eines ausgebildeten Technikers.













Fernseher reparieren – das brauchen Sie:
- Standard-Schraubenzieher Empfehlenswert: Zange zum Entfernen der alten Kondensatoren.
- Lötkolben (nicht zu grob) und Lötzinn Empfehlenswert: Entlötlitze zum Absaugen des geschmolzenen Lötzinns.
- Ersatz-Kondensatoren (circa 20 Cent das Stück) Achten Sie auf die gleichen Werte wie bei den defekten Kondensatoren, also beispielsweise 10 V, 2200 µF und 105 Grad. Statt 10 V dürfen Sie aber auch etwas höhere Werte nehmen, etwa 16 V.
Folgen Sie unserer Anleitung in der Bildergalerie Schritt für Schritt.