Autonome Autos sind ein Thema, das immer mehr in den Vordergrund rückt. Google schickte bereits Fahrzeuge ohne menschlichen Fahrer auf die Fahrbahn (ein Mensch saß zwar zur Sicherheit im Wagen, beeinflusste aber nicht aktiv das Fahrgeschehen). Zur diesjährigen Consumer Electronics-Messe CES im Spielerparadies Las Vegas zeigen Toyota und Audi ebenfalls autonome Fahrzeuge. Beide Hersteller wollen Prototypen von PKWs zeigen, die ohne menschlichen Eingriff im Straßenverkehr zurecht kommen. Dabei handelt es sich um die neuesten Ergebnisse aus den Forschungslabors der beiden Automobilkonzerne und keinesfalls um serienreife Modelle. Die Autos ohne Fahrer könnten das Potenzial dazu haben, auf der CES den vielen Riesen-Fernsehgeräten, Smartphones und Tablets die Schau zu stehlen. Das Fahrzeug von Toyota kommt unter der Bezeichnung “Advanced Active Safety Research Vehicle“ daher. Es handelt sich dabei um einen Lexus, also um ein Modell der Luxusmarke von Toyota, die in Deutschland kaum auf den Straßen vertreten ist. Der Lexus besitzt eine Fülle von Sensoren am Kühlergrill, an der Hinterachse und auf dem Fahrzeugdach. Ähnliche Technik kam aber bereits im Google-Auto zum Einsatz. Von einem zylinderförmigen Gerät auf dem PKW-Dach sendet der Lexus Lasersignale aus, um ein akkurates Bild seiner Umgebung zu erfassen.
Dass Audi und Toyota ihre autonom fahrenden Prototypen auf der CES zeigen, ist schon deshalb bemerkenswert, weil nur eine Woche später die North American International Auto Show in Detroit beginnt – ein der größten Auto-Messen der Welt. Auf ihr zeigen typischerweise alle Autohersteller ihre neuesten Modelle.
Audi und Toyota sind mit ihren Forschungen zu selbstständig fahrenden beziehungsweise agierenden Fahrzeugen nicht allein, auch andere Auto-Hersteller forschen auf diesem Gebiet. Volvo experimentiert beispielsweise mit einem System, mit dessen Hilfe mehrere Fahrzeuge kolonnenartig hintereinander her fahren können.
Die CES in Las Vegas geht von 8. bis 11. Januar 2013.