Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Fremdsprachenkenntnisse lassen sich überall trainieren, egal, ob daheim am Computer oder unterwegs mit MP3-Player oder Smartphone - und das sogar kostenlos.
Von Heinrich Puju
PC-WELT
Image: iStockphoto / Pablo del Rio Sotelo
Das richtige Fundament ist für eine Sprache unerlässlich. Dazu gehört eine gewisse Routine, die sich am besten mit Audiobeiträgen erwerben lässt, die sich ganz nebenbei hören lassen. Teuer muss der Unterricht nicht sein: Gratislehrgänge und Testangebote machen Sprachnachhilfe im Internet zum kostenlosen Vergnügen.
Abspielen und Speichern: Berufliches Englisch verfeinert die Internetseite „BusinessEnglishPod“. Für den Zugriff geben Sie in den Browser www.businessenglishpod.com/category/esl-podcast ein und bestätigen die Adresse. Dann landen Sie direkt auf einer Unterseite, auf der Gratislektionen vorgestellt werden. Per Klick auf das Abspielsymbol unter der Beschreibung der Lektion starten Sie die Wiedergabe im Browser-Fenster. Um die Episode zu speichern und später anzuhören oder auf einen MP3-Player zu überspielen, klicken Sie „Download“ mit der rechten Maustaste an und wählen anschließend im Kontextmenü „Ziel speichern unter“ das Zielverzeichnis auf Ihrem PC.
Die vielfältigen Themen des „Business English Podcast“ erscheinen nach einem Klick auf „Business English Topics“ in der Übersicht.
Orientierung: Was die Seite alles zu bieten hat, sehen Sie, wenn Sie die Navigationselemente am unteren Seitenende nutzen, um mit einem Mausklick zu einer älteren Seite oder einem früheren Datum zu wechseln. Auch unter den einzelnen Lektionen finden Sie thematische Verknüpfungen, die Sie für die Suche nach Lernstoff nutzen können. Falls unter einer Episodenankündigung die Abspielsteuerung nicht in Erscheinung tritt, klicken Sie auf „(more…)“, um die Beschreibung zu erweitern und die Abspielbefehle anzuzeigen. Auf dem neuesten Stand des Lehrmaterials bleiben Sie, wenn Sie die Lektionen als Podcast oder E-Mail abonnieren. Dann erhalten Sie automatisch eine Nachricht, wenn neue Episoden bereitstehen. Hierfür klicken Sie einfach oben rechts im Fenster unter „Free Subscriptions“ auf die gewünschte Option. Mit einem Klick auf iTunes können Sie sich anzeigen lassen, welche Lektionen zum freien Download für iPod, iPhone oder iPad zur Verfügung stehen und diese mit einem Klick auf „View in iTunes“ laden.
Weitere Podcasts für den Fremdsprachenerwerb
Solche Stücke bietet etwa der Podcast „English as a Second Language“, kurz ESL, der Grundkenntnisse in Englisch vermittelt.
Der ESL-Podcast widmet sich jeweils den unterschiedlichsten Themenbereichen, deren Lehrbeiträge Sie online mit „Listen“ hören oder mit „Download Podcast“ speichern können.
Zweitsprache Englisch: Für „English as a Second Language“ öffnen Sie im Browser www.eslpod.com/website/ , um sich die neuesten Beiträge anzeigen zu lassen. Mit einem Klick auf „Listen“ können Sie sich die einzelnen Episoden anhören. Um den Podcast auf dem Computer zu speichern, genügt ein Klick auf „Download Podcast“ mit der rechten Maustaste und danach auf „Ziel speichern unter ➞ Speichern“, um den Beitrag als MP3-Datei zu sichern. Um ESL-Beiträge mit iTunes zu laden, klicken Sie in der linken Spalte der Internetseite auf „+ iTunes“. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den ESL-Podcast durch einen Klick auf „RSS Podcast“ mit einem News-Reader zu abonnieren.
Gesagt wird: “einen call haben”
Gemeint ist: “telefonieren”Die eine Zeitlang zu hörende Formulierung “eine Telko haben” ist mittlerweile auch schon wieder veraltet.
Gesagt wird: “bullet-points”
Gemeint ist: Eine Präsentation direkt aus der Hölle: volle PowerPoint-Folien, viel Text, unzählige bullet-points und ein Redner, der das alles monoton vorliest.Merke: Aufzählungszeichen in Präsentation mit Bedacht und so sparsam wie möglich einsetzen.
Gesagt wird: “at the end of the day”
Gemeint ist: “letztendlich”Hat sich zuletzt in die Top 10 der Floskeln nach vorne gearbeitet. Eine typische Eindeutschung eines englischen Ausdrucks. Leuten, die das sagen, möchte man manchmal am liebsten den letzten Tag in dieser Firma wünschen.
Gesagt wird: “auf die short list setzen”
Wird häufig in und nach Besprechungen verwendet.Gemeint ist: “Wir müssen mal den ganzen Mist an Ideen unserer Mitarbeiter aussortieren, die totaler Unsinn sind.”früher: “in die engere Auswahl kommen”
Gesagt wird: “Ich bin im Flow.”
Gemeint ist: “Stör mich nicht, ich habe nach stundenlangem Grübeln endlich eine Idee. Und keine Lust, mit Dir darüber zu reden.”früher: “wie im Rausch arbeiten” (aber nicht zu verwechseln mit “mit einem Rausch arbeiten”)
Gesagt wird: “to whom it may concern”
Gemeint ist: “Ich bin verpflichtet, Euch diese Info weiterzugeben. Ich habe sie nicht verstanden und es ist mir auch völlig egal, ob Ihr sie versteht.”früher: “wen’s interessiert …”
Gesagt wird: “einen slot haben”
Gemeint ist: “Ich habe den ganzen Tag über wichtige Termine und eigentlich keine Zeit, aber wenn es denn unbedingt sein muss, schiebe ich Dich auch noch dazwischen.”früher: “Ich schaue mal, ob ich es einrichten kann.”
Gesagt wird: “Das wird sportlich.”
Gemeint ist: “Weil wir zuletzt gepennt haben und mit dem Projekt jetzt ziemlich im Verzug sind, habe ich keine Ahnung, wie wir rechtzeitig fertig werden sollen.”
Gesagt wird: “Das ist suboptimal gelaufen.”
Gemeint ist: “Das ist total scheiße gelaufen.”
Gesagt wird: “Ich habe da noch einige To-dos.”
Gemeint ist: “Mein Chef hat mir noch einige Aufgaben aufgehalst, die ich bis zu seiner Rückkehr abarbeiten muss.”früher: “Ich muss noch einiges erledigen.”
Gesagt wird: “Im Grunde ist das doch ziemlich trivial.”
Gemeint ist: “Wieso kapiert das denn keiner außer mir? Bin ich hier nur von Pennern umgeben?”
Gesagt wird: “Wir sind auf einem guten Weg.”
Wird häufig bei Versammlungen gebraucht, bei denen Geschäftszahlen/Bilanzen vorgestellt werden. Eine zu häufige Erwähnung sollte die Zuhörer aber skeptisch machen.
Gesagt wird: “yup” oder “yep”
Ist der Newcomer unter den überflüssigen Floskeln aus dem Englischen. Ein sporadischer Gebrauch mag noch amüsant sein, ein dauerhafter Gebrauch nervt.
Gesagt wird: “Wir sind auf Augenhöhe.”
Gemeint ist: “Wir haben es endlich geschafft, von unseren Wettbewerbern ernst genommen zu werden.”
Gesagt wird: “jemanden bespaßen”
Gemeint ist: “jemanden bei Laune halten, weil er dann die schlechte Nachricht, die ich für ihn habe, vielleicht besser erträgt”
Gesagt wird: “Best”
Ist neuerdings vor allem als Gruß am Ende von E-Mails anzutreffen und hat das eindeutig zu lange “Herzliche Grüße” oder “Liebe Grüße” abgelöst. Spannend zu verfolgen, ob es bald noch kürzer wird – ob man also “Best” auch noch mit “B.” oder “B” abkürzen wird.
Gesagt wird: “ein Stück weit”
Die Verwendung bietet sich dann an, wenn man sich nicht wirklich festlegen will: “Das ist auch ein Stück weit meine Meinung.”früher: “ein wenig”, “ein bisschen”
Gesagt wird: “Wir sind noch im Abstimmungsprozess.”
Gemeint ist: “Frag nicht ständig nach, wie lange es noch dauert. Es passt hinten und vorne nicht. Das ganze Projekt ist ein einziger Mist.”
Gesagt wird: “Herr/Frau xx wird unser Team verstärken.”
Gemeint ist: “Herr/Frau xx ist ein Neuling, der noch nie in unserer Branche gearbeitet hat. Aber wo soll ich jemanden herkriegen, der solch ein geringes Gehalt akzeptiert?”
Gemeint ist: “Mein Vorgänger hat richtig gut gearbeitet. Wenn ich seinen Weg weiterführe, kann ich vielleicht die Lorbeeren ernten.”
Gesagt wird: “proaktiv”
Gemeint ist: “Initiative ergreifen”Gilt als hohes Lob für einen Mitarbeiter. Unklar ist jedoch, was proaktive Personen besser machen als aktive Personen.
Gesagt wird: “Prio”
Gemeint ist:”Priorität, Dringlichkeit”Taucht oft in Kombination mit der Zahl 1 auf (“Das hat Prio 1”). Prio-1-Projekte undf -Aufgaben sind alsobevorzugt zu behandeln und erledigt zu sein, bevor das nächste Projekt/die nächste Aufgabe mit “Prio 1” ansteht.
Gesagt wird: “absolut”
Gemeint ist: “unbedingt”Eines der am häufigsten benutzten Wörters bei Gesprächen unter Kollegen, mit dem Vorgesetzten oder in Meetings. Zeigt einerseits die Entschlossenheit an, passt aber auch sehr gut, wenn man keine Meinung zu einem Thema hat.
Gesagt wird: “line-extension”
Gemeint ist: “Ausweitung, Erweiterung”Wird oft in dem Satz “Wir brauchen für unser Portfolio eine line-extension” benutzt. Heißt nichts anderes,als dass die Geschäfte zurückgehen und der bisherige Kram nicht mehr so viele Abnehmer findet.
Gesagt wird: “Bordmittel”
Gemeint ist: “eigene Mittel” Keine Bordmittel zu haben, bedeutet, dass man gefälligst alles selbst schaffen muss. Ohne fremde Hilfe, ohnezusätzlichem Geld. Neben dem Tagesgeschäft, versteht sich.
Gesagt wird: “Wir müssen Geld in die Hand nehmen.”
Gemeint ist: “Wir müssen investieren.”Hört man oft, wenn die Geschäfte nicht von selbst laufen oder neue Ideen in die Tat umgesetzt werden sollen. Unausgesprochen ist jedoch die Frage, auf welche Kostenstelle die Investitionen abgewälzt werden sollen.
Gesagt wird: “Exit-Strategie”
Gemeint ist: “Notausgang, Hintertür, Reißleine”Fällt der Begriff “Exit-Strategie” in einem Meeting, sollte man hellhörig werden. Dann scheint man doch nicht so sicher zu sein, dass das neue Prodoukt/Projekt/Geschäftsmodell ein Erfolg wird.
Gesagt wird: “Conference Call”
Gemeint ist: “telefonieren”Merke: Im analogen Zeitalter hat man mit Kollegen an anderen Standorten telefoniert, heute macht man Conference Calls. Andere Ergebnisse kommen dabei aber nicht heraus.
Gesagt wird: “Business-Lunch”
Gemeint ist: “Mittagessen”Mit Geschäftspartnern und solchen, die es werden wollen bzw. sollen, geht man nicht zum Mittagessen in die Kantine oder zum Stehimbiss. Es muss schon ein Restaurant in einem Hotel sein, in dem mit der Firmenkreditkarte bezahlt wird.
Gesagt wird: “Work-Life-Balance”
Gemeint ist: “flexible Arbeitszeiten”Typisches Modewort. Aber haben Erwerbstätige in früheren Jahren etwa kein vernünftiges Verhältnis zwischen Beruf und Freizeit angestrebt?
Gesagt wird: “Alert”
Gemeint ist: “Alarm, Meldung”Hört oder liest man, wenn irgendwo etwas nicht stimmt (Geschäftszahlen, Einhaltung von Terminen) oder etwas Wichtiges passiert ist. Aber aufpassen: Alerts darf man erst ab einer bestimmten Position in der Firmenhierarchie machen.
Gesagt wird: “Change-Request”
Gemeint ist: “Änderungswünsche”Enthält meistens eine Liste der erforderlichen Änderungen bei einem abgeschlossenen Projekt, wenn ersichtlich wird, dass da noch vieles im Argen liegt. Aber beim nächsten Mal soll ja alles besser werden.
Gesagt wird: “Benchmark”
Gemeint ist: “Richtwert, Maßstab”Wenn kein mathematisch fundierter Vergleich zwischen möglich ist, ist der Benchmark einfach irgendeine Zahl, die am besten zur eigenen These passt. Egal woher sie stammt.
Gesagt wird: “ein Stück weit”
Gemeint ist: “ein wenig, bisschen”Wer sich nicht festlegen will, gebraucht diesen Begriff. Denn damit hat man hinterher immer recht gehabt (“Ich war dafür” bzw. “Ich hatte meine Zweifel”).
Gesagt wird: “day off”
Gemeint ist: “frei, Urlaub”Wer sich für so wichtig hält, dass er auf seinen Jahresurlaub verzichtet, sagt stattdessen “Ich nehme einen day off”.
Gesagt wird: “anyway”
Gemeint ist: “wie auch immer”Kann für eine elegante Überleitung hergenommen werden, wenn man bei einem Problem zu keiner Lösung gekommen ist.
Gesagt wird: “Mit diesem Produkt sind wir unique.”
Gemeint ist: “Das ist unser Alleinstellungsmerkmal.”Wird unternehmensintern gern benutzt, um sich gegenseitig Mut zu machen (“da sind wir richtig spitze”).
Gesagt wird: “maximal”
Gemeint ist: “größtmöglich, bestmöglich”Wird in Meetings oft vor Worthülsen gesetzt, z.B. “maximal schnell” oder “maximale Priorität”.
Gesagt wird: “Herr xxx wird künftig das xxx-Projekt vorantreiben.”
Gemeint ist: “Ich habe Ihnen nun Herrn xxx vor die Nase gesetzt, damit er Ihren Hintern zum Glühen bringt.”Merke: Der Begriff “vorantreiben” wird gerne von Chefs als Druckmittel benutzt.
Gesagt wird: “definitiv”
Gemeint ist: “endgültig, unumstößlich”Mit dieser Aussage zeigt man Entschlossenheit. (“Haben wir noch Zeit, etwas zu verbessern?” “Definitiv.”)
Gesagt wird: “Wir befinden uns gerade mitten im Abstimmungsprozess.”
Gemeint ist: “Das kann noch ewig dauern, bis wir zu einem Ergebnis kommen, weil bei diesem Thema Hinz und Kunz ihre Meinung abgeben dürfen.”
Gemeint ist: “So geht es nicht weiter. Das ist zu langsam, das ist zu schlecht, und vor allem ist das alles zu teuer.”Wird häufig von neuen Chefs in ihrer Begrüßungsrede verwendet.
Gesagt wird: “deadline”
Gemeint ist:
Das Arbeitsleben besteht fast nur aus Deadlines. Vor allem, wenn Kollegen ein Bier trinken gehen wollen.
Gesagt wird: “Ich bin da völlig d’accord.”
Gemeint ist:
Gehört zu der Gruppe alberner Versatzstücke aus fremden Sprachen in der täglichen Konversation.
Gesagt wird: “Wir müssen diesen Bereich forcieren.”
Gemeint ist:
Auch wenn es genau jener Bereich ist, der vor einem Jahr für tot erklärt wurde.
Gesagt wird: “Das Projekt hat die richtige Flughöhe noch nicht erreicht.”
Gemeint ist:
“Anstrengen, Leute, das läuft hier noch alles andere als rund.”
Gesagt wird: “Es war eine fruchtbare Zusammenarbeit.”
Gemeint ist:
Häufig ist der kleine Buchstabendreher in Wirklichkeit keiner.
Gesagt wird: “Zu diesem Thema müssen wir uns rückkoppeln.”
Gemeint ist: “Darüber müssen wir reden.”Die Aussage soll verschleiern, dass man zu wenig weiß. Aber bei etwas Glück sind die Kollegen auch nicht viel schlauer.
Gesagt wird: “Wir müssen etwas tun. Sonst hat unser Unternehmen auf diesem Gebiet keine Credibility mehr.”
Gemeint ist: GlaubwürdigkeitAnders ausgedrückt: “Wenn wir nichts tun, sind wir am Ende.”
Gesagt wird: “Ich war am Wochenende leider ohne Connectivity.”
Gemeint ist:
Dieser Zustand gehört bei Managern in der modernen Zeit zu den Todsünden. Besser wäre es daher, sich eine Ausrede einfallen zu lassen. Zum Beispiel: “Meine Frau hat mich verlassen – mit Auto, Hund und Smartphone.”
Gesagt wird: “Das sind die neuen Must Haves.”
Gemeint ist:
Wird häufig in der Werbung benutzt, um den Verbrauchern irgendwelche Modeartikel anzudrehen.
Gesagt wird: “Das Thema galoppiert nicht.”
Gemeint ist:
Wird oft verwendet, wenn hochfliegende Pläne auf dem Boden der Tatsachen landen.
Gesagt wird: “Das würde uns viel Insight bringen.”
Gemeint ist: “Einblick, Erkenntnis”Kann aber auch heißen:b) “Ich weiß, worum es geht, steige da aber überhaupt nicht durch.”
Gesagt wird: “Das ist fine with me.”
Gemeint ist:
Klingt aber eleganter und weitläufiger.
Gesagt wird: “Dieses Projekt hat höchste Visibilität im Management.”
Gemeint ist:
Notiz an mich: Aha, bei diesem Projekt wird also genau hingeschaut. Und bei den anderen?
Gesagt wird: “Das ist ein völlig neues ball game.”
Gemeint ist:
früher: “Die Karten werden neu gemischt.”
Gesagt wird: “Prozess aufsetzen”
Gemeint ist:
Kann man für fast alles verwenden. Und kann sämtliches eigenständige Denken im Ansatz ersticken lassen.
Gesagt wird: “sich aufschlauen”
Gemeint ist:
früher: sich schlaumachen
Gesagt wird: “Das ist eine Leadership-Aufgabe.”
Gemeint ist:
früher: “Das ist Chef-Sache.”
Gesagt wird: “auf der Tonspur rüberbringen”
Gemeint ist:
Wird benutzt, wenn man einen Sachverhalt ohne Zuhilfenahme von PowerPoint-Folien erklären soll.
Gesagt wird: “Wir müssen noch finale Details klären.”
Gemeint ist:
2.) Diese Sache habe ich total vergessen, aber das soll lieber niemand erfahren.
Gesagt wird: “Mein Salary ist perfomance driven.”
Gemeint ist:
Wird benutzt, um zu zeigen, dass man nicht ein einfacher Angestellter ist, sondern zum Kreis der Manager gehört.
Gesagt wird: “Wir müssen mehr share rausholen.”
Gemeint ist:
Eine Aussage, die oft in den Raum gestellt wird, wenn die Wirklichkeit hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Gesagt wird: “Learning”
Gemeint ist:
Es ist immer wichtig, eigene Lernerfolge herauszustellen. Auch, wenn man alles schon vorher und alles viel besser gewusst hat.
Gesagt wird: “Wir haben Pace aufgenommen.”
Gemeint ist:
Im Innern frage ich mich aber: “Wieso hat das so lange gedauert?”
Gesagt wird: “below the line”
Gemeint ist:
oder: “Ich hätte nicht gedacht, dass es noch schlechter geht.”
Gesagt wird: “Ich will, dass alle on the same page sind.”
Gemeint ist: Alle sollen auf dem gleichen Wissensstand sein.Oft als Aufforderung an die etwas langsamen, lethargischen und desinteressierten Mitarbeiter zu verstehen, mehr Einsatz zu zeigen.
Gesagt wird: “Das Issue ist noch nicht adressiert.”
Gemeint ist:
Ich habe auch keine Lust, mich darum zu kümmern, wollte aber zeigen, dass ich es nicht vergessen habe.
Gesagt wird: “etwas aufgleisen”
Gemeint ist:
Es geht um alles, was man schon längst hätte tun können, bisher aber noch nicht gemacht hat.
Gesagt wird: “You name it”
Gemeint ist: 1.) Wieso ist mir eigentlich diese tolle Idee nicht eingefallen?2.) Chef, ich sehe das genau so wie Sie.früher: “Ganz meine Meinung.”
Gesagt wird: “Noch Recommendations aus der Audience?”
Gemeint ist:
Noch weitere Fragen?
Gesagt wird: “Die Story ist noch nicht rund.”
Gemeint ist:
Passiert dann, wenn man sich auf Sepp Herbergers Spuren (“Der Ball ist rund.”) begibt und gewaltig daneben greift.
Gesagt wird: “etwas mitnehmen”
Gemeint ist: 1.) Blablabla – interessiert mich nicht die Bohne (“Den Vorschlag nehme ich in den Feierabend mit.”)2.) Das Begrüßungspaket, drei Buffets, einige Bier + Schnäpse – und die Telefonnummer der heißen Blondine.” (“Von der Veranstaltung habe ich einiges mitgenommen.”)
Gesagt wird: “Nachher gehen wir bei einem Bierchen strategizen.”
Gemeint ist:
früher: “eine Strategie entwickeln”
Gesagt wird: “Unser Unternehmen ist hochgradig an diesem Projekt dran.”
Gemeint ist:
Was sollen wir sonst auch tun? In allem anderen ist uns unser Wettbewerber weit voraus.
Gesagt wird: “Workshop”
Gemeint ist:
oder: unproduktiver Nachmittag, an dem alle aus dem Fenster starren oder unter dem Tisch ihre Smartphones bedienen.
Gesagt wird: “Briefing”
Gemeint ist:
oder: Mitarbeiter mit widersprüchlichen Informationen verwirren, um ihnen später Verfehlung vorhalten zu können. („Aber ich hatte Sie doch gebrieft!“)
Gesagt wird “Get together”
Gemeint ist:
früher: “gemütliches Beisammensein”
Gesagt wird: “Bin gerade total busy.”
Gemeint ist:
oder: Ich habe zwar Zeit, aber nicht für Dich.
Gesagt wird: “Outplacement”
Gemeint ist:
früher: “Den sägen wir ab.”(siehe auch “Synergieeffekte” und “auf Kernkompetenzen konzentrieren”)
Gesagt wird “Keynote”
Gemeint ist:
Oft auch beides.
Gesagt wird: “Ich gebe Dir ein Update.”
Gemeint ist:
In der Hoffnung, dass Du Dich sowieso nicht mehr daran erinnerst.
Gesagt wird: “Wir sind safe.”
Gemeint ist:
früher: “Geschafft.”
Gesagt wird “Change-Prozess”
Gemeint ist:
Motto: “Wenn es erst mal läuft, wird es super.”
Gesagt wird: “reporten”
Gemeint ist:
Geschieht oft in Form von Excel-Tabellen in Handtuchgröße, bei denen nicht einmal mehr der Verfasser durchblickt.
Gesagt wird: “(absolutes) No-go”
Gemeint ist:
früher: “Tabu”
Gesagt wird: “die next steps besprechen”
Gemeint ist:
Keine Ahnung, wie es weitergeht. Vielleicht hat ein anderer eine zündende Idee.
Gesagt wird: “Das ist noch pending.”
Gemeint ist:
Ich habe noch nichts erreicht. Aber das kann ich ja schlecht zugeben.
Gesagt wird: “committen”
Gemeint ist:
oder: Das Verschieben von Entscheidungen auf unbestimmte Zeit, wenn man nicht weiter weiß (“Dazu müssen wir uns erst noch committen”).
Gesagt wird: “FYI”
Gemeint ist:
oder: Mir ist langweilig, deshalb leite ich alle E-Mails weiter, die so reinkommen.
Gesagt wird: “Airtime”
Gemeint ist:
Zeit, die man mit Menschen von ganz oben verbringt.
Gesagt wird: “hidden champion”
Gemeint ist:
Nur komisch, dass sonst noch keiner dieses Potenzial erkannt haben will.
Gesagt wird: “early bird”
Gemeint ist: Der frühe Vogel fängt den Wurm.oder: verzweifelter Versuch, mit dubiosen Rabatten Kunden zu gewinnenfrüher: “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.”
Gesagt wird: “all-time high”
Gemeint ist:
Das Antonym “all-time low” wird dagegen erstaunlich selten benutzt.
Gesagt wird “Overhead”
Gemeint ist:
Gemeinkosten, die trotz aller Sparversuche vorhanden sind. (früher: “Wasserkopf”)
Gesagt wird: “inner circle”
Gemeint ist:
Eine Gruppe von Personen in einem Unternehmen, die wichtiger als andere sind.
Gesagt wird “No-Brainer”
Gemeint ist:
2.) Aufgabe, die ohne Anstrengung und ohne nachzudenken zu bewerkstelligen ist.
Gesagt wird: “save the date”
Gemeint ist:
Aufgrund früherer Erfahrungen fangen wir mit der Teilnehmerakquise schon jetzt an. Sonst kommt sowieso kein Schwein.
Gemeint ist:
oder: sozial verwahrloster Streber ohne Feingefühl und Takt
Gesagt wird “Location”
Gemeint ist:
früher: “Wo machen wir die Weihnachtsfeier?”
Gesagt wird: “Action-Items”
Gemeint ist:
Aufgaben, die dringend erledigt werden müssen.
Gesagt wird: “Wir müssen back on track kommen.”
Gemeint ist:
Wir sollten uns endlich wieder um unser Hauptgeschäft kümmern und unwichtige Dinge sein lassen.
Gesagt wird “Synergieeffekte”
Gemeint ist:
Gelingt aber selten.
Gesagt wird: “implementieren”
Gemeint ist: Eine Veränderung durchsetzen, egal was es kostet.oder: Vertuschen, dass die neue, für viel Geld angeschaffte Hard- und Software nicht mit den bestehenden Systemen zusammenarbeiten. (“Das müssen wir erst noch implementieren.”)
Gesagt wird “asap”
Gemeint ist:”so bald wie möglich” (Abkürzung für “as soon as possible”)früher: “sofort”
Gesagt wird “Wiedervorlage”
Gemeint ist:
Ablagefach, in dem alles gesammelt wird, was nicht sofort, sondern erst später weggeworfen werden soll.
Gesagt wird: “Ich kann das händeln.”
Gemeint ist:
oder: Ich weiß zwar nicht, worum es geht, aber ich werde schon einen Dummen finden, der es für mich macht.
Gesagt wird “Prozess”
Gemeint ist:
Kann ein Erklärungsnotstand sein (“Wir sind noch im Prozess.”), kann aber auch bedeuten, dass die Konsequenzen einer Entscheidung unabsehbar sind (“Gut, das ist natürlich alles ein Prozess.”)
Gesagt wird: “auf die Kernkompetenzen konzentrieren”
Gemeint ist:(siehe auch “Outplacement” und “Synergieeffekte”)
Gesagt wird: “aufsetzen”
Gemeint ist:
oder: Ausdruck von Aktionismus. Hauptsache, es sieht nach Arbeit aus.
Gesagt wird: “ausrollen”
Gemeint ist:
früher: “Das ist erledigt.”
Gesagt wird: “ins Boot holen”
Gemeint ist:
früher: “Ich frage ihn mal.”
Gesagt wird: “auf die Straße bringen”
Gemeint ist:
Heißt aber nicht zwangsläufig, dass sie sich dann auf einem guten Weg befindet.
Gesagt wird: “Da sind mindestens 50k in der Pipe.”
Gemeint ist:
früher: “Daraus kann man sicher noch etwas machen.“
Gesagt wird: “einkippen”
Gemeint ist:
früher: “Soll er doch das Zeug machen.”
Gesagt wird: “auf dem Schirm/Radar”
Gemeint ist:Wird meist benutzt, wenn man eine Aufgabe total verschwitzt hat.(“Ah das, ja, das hab ich auf dem Schirm.”)früher: “Ich denke daran.”
Gesagt wird: “alles im grünen Bereich”
Gemeint ist:
früher: “Alles in Butter.”
Gesagt wird: “Am Ende des Tages wissen wir, wohin die Reise geht.”
Gemeint ist:
Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Aber einen anderen Plan habe ich nicht.
Gesagt wird: “Rücklauf”
Gemeint ist:
Noch nicht genügend Rücklauf zu haben, bedeutet, dass die Kollegen Dich komplett ignorieren oder Dich gar nicht kennen.
Gesagt wird: “etwas zeitnah erledigen”
Gemeint ist:
2.) keine Ahnung, irgendwann (wenn man drängelnde Kollegen hinhalten will)
Gesagt wird: “Rücksprache halten”
Gemeint ist:
Hoffentlich kann mir der andere etwas Sinnvolles erzählen, was ich dann als meine Idee verkaufen kann.
Gesagt wird: “Das liegt genau im Korridor.”
Gemeint ist:
2.) Wir sind exakt im Zeitplan. Weil wir ihn schon dreimal verändert haben.