Mit dem neuen HP Notebook Tracking & Recovery Service zur Lokalisierung und Wiederbeschaffung von Notebooks zielt Hewlett-Packard auf Businesskunden. Mithilfe einer vorinstallierten Software sind IT-Administratoren in der Lage, gestohlene Notebooks weltweit zu orten und mit Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden wiederzubeschaffen, wie HP erläutert. Zudem sollen sich Daten per Fernzugriff löschen lassen, um vertrauliche Informationen zu schützen, oder auch nicht autorisierte Software oder fehlende Hardware ermitteln. Außerdem unterstützt der Service Unternehmen dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Der HP Notebook Tracking & Recovery Service kann von IT-Abteilungen zentral verwaltet werden. Um den Service zu nutzen, registrieren Anwender ihren Notebook PC und aktivieren die vorinstallierte Software sowie ihr Nutzerkonto. Sobald der HP Notebook PC mit dem Internet verbunden ist, meldet er über WLAN per Ortung des Hotspots, Wifi-Triangulation, IP- oder GPS-Tracking seinen Standort an ein Monitoring Center. So kann der HP-Service das Notebook jederzeit lokalisieren. Sollte der Computer gestohlen worden sein, loggt sich der Nutzer in ein Kundenzentrum ein, meldet den Diebstahl und hinterlegt die Details aus dem Polizeibericht. Das Wiederbeschaffungsteam arbeitet anschließend zusammen mit den Strafverfolgungsbehörden, um das gestohlene Notebook zurück zu erhalten.
Mit der Datenlöschung „Data Delete“ sind Nutzer in der Lage, per Fernzugriff sensible Daten von dem gestohlenen HP-Notebook zu löschen, sobald der Computer sich das nächste Mal im Monitoring Center einloggt. Zu einem geringen Preis können sich Unternehmen auf diese Weise ein eigenes IT-Sicherheitsteam leisten, das ihnen dabei hilft eine Schädigung durch Notebook-Verluste zu vermeiden.
IT-Administratoren können den Hardware-Bestand ihres Unternehmens zentral verwalten und mithilfe der Software Nutzer-, Hardware- und Software-Informationen sammeln. So haben sie die Möglichkeit, Computerbewegungen zu beobachten, sich den Verbindungsverlauf anzeigen zu lassen oder Informationen über Leasing-Verträge oder Software-Lizenzen abzurufen. Daneben unterstützt der Service Kunden dabei, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen für das Ausstellen eines Überprüfungsprotokolls (Audit-Log) sicherzustellen. Das Überprüfungsprotokoll listet die Dateien auf, die nach Durchführung eines Data Delete entfernt worden sind.
Der HP Notebook Tracking & Recovery Service, den HP in Kooperation mit Absolute Software anbietet, umfasst zudem den ADP-Unfallschutz (Accidental Damage Protection) gegen unbeabsichtigte Schäden wie beispielsweise Herunterfallen, ausgelaufene Flüssigkeiten oder Stromstöße und den DMR-Service (Defective Media Retention). Dieser Service erlaubt es dem Nutzer, die defekte Festplatte zu behalten, um so sicherzustellen, dass sensible Daten, die sich eventuell noch auf der Festplatte befinden, auf keinen Fall in fremde Hände geraten.
Der HP Notebook Tracking & Recovery Service zur Lokalisierung und Wiederbeschaffung von Notebook PCs ist ab sofort über den HP-Direktvertrieb oder autorisierte HP-Fachhandelspartner als Ein- oder Mehrjahresabonnement beziehbar. Die Kosten variieren zwischen 36 Euro für ein Jahr und 180 Euro für fünf Jahre (unverbindliche Preisempfehlung, zuzüglich Mehrwertsteuer).
Alternativen: Hewlett-Packard ist nicht das einzige Unternehmen, dass einen speziellen Diebstahlschutz für Notebooks anbietet, auch G Data hält eine Lösung für dieses Einsatzgebiet parat, die aber im Detail anders geartet ist. Eine kostenlose Möglichkeit um gestohlene Notebooks via Internet wieder aufzuspüren, bietet das Open-Source-Projekt Adeona mit der gleichnamigen Tracking-Software .