
©2014
Picnik bietet die wichtigsten Bildbearbeitungsfunktionen online kostenlos an. Warum zu Desktop-Programmen greifen, wenn es einen Online-Dienst gibt, der nicht nur sehr leicht zu bedienen ist, sondern auch noch die nötigsten Funktionen mit an Bord hat. Derzeit ist der Dienst nur in englischer Sprache verfügbar.
Picnik ist mit Flash realisiert und wird direkt im Browser geladen. Zudem lässt sich der Dienst mit einem Klick im Fullscreen-Modus betreiben. Die Premium-Version kostet 24,95 US-Dollar im Jahr. Jedoch kann Picnik auch ohne Registrierung und völlig kostenfrei genutzt werden. Dafür muss man dann aber auf ein paar zusätzliche Funktionen verzichten.
Möchte man die bearbeiteten Bilder online speichern ( Facebook , Flickr ) kommt man um die Registrierung nicht herum, da eine Anmeldung notwendig ist.

©2014
Die Navigation ist benutzerorientiert gestaltet. Sie können Picnik ohne Registrierung testen, laden Sie dazu einfach ein Bild von Ihrer Festplatte hoch. Geladen werden die Bilder entweder von der lokalen Festplatte, von einer Web-Adresse, Yahoo Search, Flickr, Facebook oder direkt aus der Webcam.

©2014
Nachdem das Bild hochgeladen wurde, gelangen Sie direkt in den Menü-Punkt “Edit”. Dort stehen die Grundfunktionen Größe oder Bildausschnitt verändern, Drehen, Schärfe, Helligkeit und Kontrast einstellen, Farben, Rote Augen und eine Autokorrektur zur Verfügung. Mit der Undo- und Redo-Funktion können Sie ihre zuvor getätigten Aktionen rückgängig machen.

©2014
Praktisch: Der Bildausschnitt kann nach Avatargrößen bestimmter Online-Seiten gewählt werden. Im Bilderdienst Flickr werden die Freunde beispielsweise in 48×48 Pixel gespeichert. Picnik hat einige Werte bereits gespeichert und stellt diese zur Verfügung.

©2014
Hinter dem Menü-Punkt “Create” verstecken sich ein paar Effektfilter, ein Text-Modus, vorgefertigte Formen und Cliparts sowie Bilderrahmen. Hier kann man seinem Bild eine besondere Note verleihen. Der Text und die Cliparts können in Größe, Farbe und Rotation angepasst werden.
Im letzen Menü-Punkt “Save & Share” können die fertigen Bilder entweder auf dem lokalen Computer gespeichert werden, in einen Flickr beziehungsweise Facebook-Account gesichert werden (Autorisierung notwendig), per Mail verschickt oder per Mail auf eine Website geladen werden (zum Beispiel Websites wie Photobucket, Typepad).