Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Das wichtigste Einsatzgebiet eines iPods ist, Musik und Filme abzuspielen. Weniger bekannt ist, dass Sie mit iPod und iPhone auch Termine und Adressen synchronisieren können. Mit Webbrowser und E-Mail-Client wird so aus iPod und iPhone ein PDA-Ersatz.
Von Macwelt
PC-WELT
Image: 2014
Von Volker Riebartsch
Bereits recht früh konnten iPod-Modelle mit Ausnahme des displaylosen Shuffle auch Adressen, Termine und Notizen via iTunes übernehmen und darstellen. Mit dem iPod Touch und dem iPhone gibt es inzwischen sogar zwei Modelle, die die Erfassung und Bearbeitung von Adressen und Terminen erlauben, beim Synchronisieren werden die Daten retour auf Mac oder Windows-PC übertragen. Da iTunes selbst nicht in der Lage ist, Adressen und Termine zu verwalten, übernimmt das Programm die Daten aus anderen Applikationen. Unter Mac-OS X sind im Lieferumfang des Betriebssystems mit iCal und Adressbuch zwei Programme enthalten, auf die iTunes zugreift. Unter Windows nutzt iTunes das im Lieferumfang enthaltene Adressbuch. Eine Terminverwaltung bietet das Betriebssystem nicht.
iTunes-Partner
Hier hat Apple Microsofts Office auserkoren beziehungsweise Outlook. Das Programm – nicht zu verwechseln mit dem nicht von iTunes unterstützten, kostenlosen Outlook Express – bietet ähnlich wie das Mac-OS-X-Pendant Entourage Adress- und Terminverwaltung sowie Mail-Funktionalität in einem Programm. Daneben lassen sich über Hilfsprogramme auch externe Termine prima einbinden, etwa die des kostenlosen Google-Kalenderservices. Im Gegensatz zu den anderen iPod-Modellen bieten iPod Touch und iPhone auch Internet-Zugang über Wi-Fi, dazu einen Mail-Client und einen Webbrowser. Diese beiden Programme können ebenfalls mit den entsprechenden PC-Applikationen synchronisiert werden. Wer ein paar Regeln bei der Verwendung der Software und Geräte kennt und beherzigt, kann die Player unterwegs zusätzlich als vollwertigen PDA einsetzen.
Adressen verwalten und synchronisieren (Windows)
Windows bietet mit dem Adressbuch ein im Lieferumfang enthaltenes Programm, eine Terminverwaltung ist allerdings nicht vorhanden. Apples iTunes unterstützt das zur Office-Suite gehörige Programm Outlook, das wie Entourage unter Mac-OS X als E-Mail-Client, Adress- und Terminverwalter fungiert. Falls vorhanden, sollte Outlook genutzt werden. Wer einen iPod Touch oder ein iPhone mit mehreren PCs synchronisieren möchte, kann dies tun. iTunes bietet die Option, die Daten zusammenzuführen, andere iPod-Modelle bieten diese Möglichkeit nicht. TIPP: Wer bei iPod Touch oder iPhone Google Maps nutzt, sollte zu jeder Adresse das Land aufnehmen, dann ist die Suche erfolgreich.
Adressen verwalten und synchronisieren (Mac-OS X)
Unter Mac-OS X übernimmt das Adressbuch seit Langem die Verwaltung der Kontakte. Hier lassen sich nicht nur Adressen erfassen und verwalten, sondern auch Gruppen anlegen oder auf Verzeichnisdienste zugreifen und deren Adressen anzeigen. iTunes nutzt den Adressbestand von Adressbuch und synchronisiert ihn mit iPod und iPhone. Viele Mac-Anwender arbeiten mit Microsoft Office und nutzen Entourage für Adressverwaltung und Terminmanagement. iTunes kann die Daten aus Entourage nur indirekt nutzen: Öffnen Sie in Entourage die “Einstellungen” und hier die “Synchronisierungsdienste”. Aktiviert werden die Entourage-Daten mit denen von Adressbuch und iCal abgeglichen, dann klappts auch mit Entourage.
Adressen synchronisieren
iTunes bietet bei angeschlossenem iPod oder iPhone das Synchronisieren der Adressen über den Reiter “Kontakte” (iPod) beziehungsweise “Infos” (iPhone und iPod Touch). Per Klappmenü kann der Anwender unter Windows zwischen Adressbuch und Outlook wählen, beim Mac ist Adressbuch die Partnersoftware der Wahl. Während beim iPod nur die Option zum Synchronisieren besteht, kann bei iPhone und iPod Touch das Überschreiben der Kontakte am mobilen Gerät durch die Daten am PC erzwungen werden. Auch das Zusammenführen der Adressen ist nur bei iPod Touch und Apples Handy möglich.
Termine verwalten und synchronisieren (Windows)
iTunes unterstützt unter Windows nur die Terminfunktion von Outlook. Die Unterstützung anderer Lösungen, wie etwa Thunderbird mit Kalender-Plug-in, wird zwar von Anwendern immer wieder gefordert, Apple stellt sich hier bisher taub. Eine Option kann nutzen, wer Googles Online-Kalender einsetzt. Mithilfe eines Tools lassen sich dessen Daten mit Outlook abgleichen und auf diesem Weg mit iPod und iPhone synchronisieren. Wie bei den Adressen lassen sich nur auf iPod Touch und iPhone Termine zusammenführen, bei allen anderen iPod-Modellen werden die vorhandenen einfach überschrieben.
Termine verwalten und synchronisieren (Mac-OS X)
Besitzer eines Mac müssen keine Terminverwaltungssoftware anschaffen, mit iCal steht ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung. Neben dem Erfassen der Termine bietet das Programm über Veröffentlichen und Abonnieren von Kalendern einen einfachen Weg der Integration von fremderfassten Terminen in den Kalender. Sämtliche Termine aus iCal, also auch die abonnierten, lassen sich mit iPod und iPhone synchronisieren. Allerdings können die Termine abonnierter Kalender weder am Mac noch später am iPhone geändert werden. Entourage-Nutzer können mithilfe der Synchronisierungsdienste weiter mit dem Microsoft-Programm arbeiten. Die Termine werden automatisch mit iCal abgeglichen und finden somit ihren Weg auf iPod und iPhone. TIPP: Wer in Adressbuch zu seinen Kontakten auch Geburtstage erfasst hat, kann diese automatisch in iCal einblenden und synchronisieren lassen. Öffnen Sie dazu die “Einstellungen” in iCal, und aktivieren Sie die entsprechende Option.
Termine synchronisieren
Wie bei den Adressen erlauben auch bei Terminen nur iPod Touch und das iPhone das Zusammenführen von Daten, bei allen anderen Modellen werden die Daten auf dem Player ersetzt. Wer in Outlook oder iCal mehrere Kalender angelegt hat, kann alle oder nur ausgewählte über iTunes synchronisieren. Da auf iPod Touch und iPhone auch Termine erfasst werden können, lässt sich festlegen, in welchem Kalender am PC diese zu speichern sind. Beim nächsten Synchronisieren werden sie dann mit dem Windows-PC beziehungsweise Mac abgeglichen.
Google-Kalender online synchronisieren
Google bietet zahlreiche kostenlose Online-Services, darunter auch einen Kalender. Der lässt sich ideal per Webbrowser ansehen und zentral verwalten. Die Lösung bietet Privatanwendern und Nutzern in Firmen gleichsam eine gemeinsame Terminverwaltung. Den Google-Kalender unter Windows in Outlook zu importieren hat sich Syc My Cal zur Aufgabe gemacht. Die Termine lassen sich in beide Richtungen synchronisieren und schließen so eine Lücke für Outlook-Nutzer. Das Programm Spanning Sync für Mac-OS X erlaubt es mehreren Benutzern, ihre iCal-Kalender mit einem Google-Kalender zu synchronisieren.
Webbrowser
iPod Touch und iPhone sind mit der mobilen Version von Apples Webbrowser Safari ausgestattet und können über eine Wi-Fi-Verbindung respektive EDGE/GPRS (nur iPhone) im Web surfen. Wie bei PC-Versionen eines Browsers lassen sich in Mobile Safari auch Bookmarks nutzen und verwalten. Wer sich das recht mühselige Sammeln bei iPod Touch beziehungsweise iPhone sparen will, der synchronisiert einfach die Bookmarks von Safari (Mac) beziehungsweise Internet Explorer oder Safari (Windows) mit dem mobilen Gerät. Die entsprechende Einstellung ist unter “Infos” zu finden. Die Synchronisierung erfolgt auf Wunsch in beide Richtungen, alternativ lassen sich die Bookmarks auf dem mobilen Gerät durch die am PC überschreiben.
E-Mail-Client
Beim iPhone ist ein Mail-Client im Lieferumfang enthalten, seit Firmware 1.1.3 lässt er sich im Paket mit weiteren Programmen für den iPod Touch nachkaufen. Der Client unterstützt POP3 und IMAP als Protokoll und ist recht komfortabel zu bedienen. TIPP: Nutzen Sie, wenn möglich, immer das Protokoll IMAP, es ist schneller und lädt nicht alle Daten auf das mobile Endgerät. Wer sich die Tipparbeit bei der Konfiguration auf iPod Touch oder iPhone sparen will und am Mac Mail oder am Windows-PC Outlook zur Mail-Abfrage nutzt, kann die Mail-Einstellungen per Synchronisation einfach übernehmen.