1957 umkreist Sputnik, der erste künstliche Satellit, die Erde: Der Schock über den technischen Vorsprung der Sowjetunion spornt nicht nur die westlichen Anstrengungen in der Raumfahrt an. Er löst auch eine Entwicklung aus, die schließlich bis zum Internet führt.
Denn aus Furcht vor der militärischen Überlegenheit des Kontrahenten entwirft das US-Militär ein dezentrales Computernetz, das Arpanet. Es soll auch dann noch funktionieren, wenn Teile zerstört werden – etwa bei einem Atomkrieg. Nach mehreren Testphasen nimmt das Arpanet 1969 seinen Betrieb auf und wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut. Daraus entwickelt sich in den 80er Jahren das Internet.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer sechsten Folge der “Kult 20-Reihe”.
Kult 20: Geschichte des Internets
20 Jahre PC-WELT