Release 3.5 von ACMP unterstützt Support-Mitarbeiter dadurch, dass es Funktionen zur Inventarisierung, Softwareverteilung und Lizenzmanagement zur Verfügung stellt. Zur Grundausstattung des ACMP-Helpdesks gehört auch eine Ticketverwaltung, in der Administratoren alle Supportanfragen zentral verwalten und den Bearbeitungsstatus aller Anfragen kontrollieren können.
Die Funktionen reichen von einer zentralen Benutzerverwaltung, einem individuellen Rollenkonzept und Active-Directory-Import über frei definierbare Eskalationsstufen, beliebige Ticket-Kategorien und bearbeiterspezifische Dashboards bis hin zu einer internen Knowledgebase und einem Wiedervorlagesystem. Per E-Mail eingehende Anfragen beantwortet das System automatisch mit einer Empfangsbestätigung und Rückantworten werden bei Angabe der Ticket-ID im E-Mail-Betreff automatisch dem jeweiligen Fall zugeordnet. Darüber hinaus unterstützt das System das Verknüpfen von Tickets, eine Historie sowie eine Volltextsuche über alle Helpdesk-Einträge.
Neben dem Helpdesk hat Aagon in die Version 3.5 von ACMP weitere Neuerungen integriert. Das vormals unter den Namen AVdetective bekannte ACMP-Antivirenmanagement heißt jetzt Securitydetective und kann nun den Status des Sicherheitscenters aller Windows-PCs mit XP und Vista im Netzwerk auslesen sowie alle dort verfügbaren Antivirenlösungen inventarisieren. Neu ist auch eine zentrale Log-Funktion. Diese protokolliert welcher Administrator, wann welche Änderung an ACMP durchgeführt hat. Darüber hinaus kann die Software alle Freigaben auf den Clients im Netzwerk ermitteln und anzeigen.
Die ACMP Suite 3.5 von Aagon ist ab sofort verfügbar. Das Softwarepaket beinhaltet die Komponenten ACK zur Verteilung von Betriebssystemen, ACMP Pro für Client Management und Hardwareinventarisierung, den Securitydetective sowie den SWdetective zur Software-Inventarisierung. Der Preis für eine Lizenz richtet sich nach der Gesamtzahl der Arbeitsstationen. (hal)