Im September 1969 wurde das ARPANET (” Advanced Research Projects Agency Network “) live geschaltet. Es wurde natürlich auch für militärische Zwecke genutzt, leistete aber vor allem der Wissenschaft wertvolle Dienste beim Austausch von Nachrichten, bei der Kommunikation und bei der gemeinsamen Forschung . Erst 1989 wurde es abgeschaltet. Das Arpanet kann völlig zurecht als die Mutter des Internets bezeichnet werden. Schließlich arbeitete es genauso wie das heutige TCP-basierte Internet mit dem Austausch von Datenpaketen und legte damit den technischen Grundstein für ein weltweites elektronisches Netz. Mit diesem Artikel unserer Schwesterpublikation computerwoche.de (von der auch alle Abbildungen stammen) können Sie die Geschichte des Internets von den Anfängen bis heute im Zeitraffer nachvollziehen.

©US-Regierung
1958: Unter US-Präsident Dwight D. Eisenhower wird das Arpa-Forschungsprojekt (Advance Research Projects Agency) gegründet. Das Projekt entsteht als panikartige Reaktion der USA auf den Erfolg der UDSSR, die 1957 den ersten Satelliten, nämlich Sputnik, ins All geschossen hatten. Ein Schock für die USA, der massive Anstrengungen hervorrief, mit denen die USA den technischen Vorsprung der Russen einholen wollten. Die Arpa wird als militärische Forschungseinheit gegründet und untersteht dem US-Verteidigungsministerium.

©Defense Advanced Research Projects Agency
1966 : Im Dezember startet die Arpa ein spezielles Kommunikations-Infrastruktur-Projekt, das die Grundlage für unser Internet legen wird: Das ARPA Computer Network (Arpanet).

©UCLA
1967: Im April wird vorgeschlagen, dass das Arpanet zur Kommunikation einen separaten Rechner zwischen Host und Netzwerk einsetzt. Dieser Rechner heißt Paketvermittlungsknoten ( Interface Message Processor , kurz IMP); er soll die Datenpakete sortieren und steuern. Aus dem IMP entwickeln sich nach und nach die hinlänglich bekannten Router.

©Bolt Beranek and Newman Inc. (BBN
1968: Bolt Beranek and Newman Inc. (BBN) gewinnt die Ausschreibung zum Bau des IMPs im Dezember.

©University of California Los Angeles (UCLA
1969 : Das eigentliche Geburtsjahr des Arpanet. Im April wird die erste Spezifikationsbeschreibung für Host-zu-IMP-Kommunikation veröffentlicht (BBN Report 1822). Noch im selben Monat beginnt auf Grundlage des RFC 1 (Requests for Comments = Sammlung technischer organisatorischer Dokumente) die Debatte um die Host-zu-Host-Kommunikation. Die Network Working Group (NWG) bildet sich, um passende Übertragungsprotokolle zu entwickeln. Im September geht der erste IMP vom Band und arbeitet angeschlossen an einen Sigma 7 an der University of California Los Angeles (UCLA) . Damit ist der erste Arpanet-Knoten ( Node ) im Einsatz, der zugleich das Network Measurement Center zum Messen und Evaluieren der Netzperformance beherbergt. Im Oktober kommt der zweite Knoten am Stanford Research Institute (SRI) durch einen SDS-940 -IMP hinzu. Zwischen beiden Punkten wird die erste digitale Nachricht erfolgreich verschickt. An der Universität von Santa Barbara kommt in November der dritte, an der Universität von Utah im Dezember der vierte Node hinzu.
Wachsende Datenmengen
1970: Das steigende Datenaufkommen führt im März zur ersten Netzüberlastung. Das Arpanet umspannt durch eine IMP-Installation bei BBN in Cambridge in Massachusetts mittlerweile die gesamten Vereinigten Staaten. Das Network Control Center (NCC) bei der BBN nimmt seine Arbeit auf – alle aktiven Paketvermittlungsknoten müssen nun einmal pro Minute ein Lebenszeichen an das NCC senden. Im November wird die IMP-Software geupdatet, damit die Knotenpunkte voneinander neue Programme herunterladen können. Dadurch ist es möglich, auf einem Knotenrechner eine Software zu installieren und diese Rechner für Rechner über das Netz weiterzugeben. Sollte es umgekehrt Probleme mit einer Applikation geben, kann jeder IMP vom nächsten benachbarten Knoten ein Backup ziehen.

1971: Mit dem NCP (Network Control Program) geht das erste Host-zu-Host-Protokoll an den Start. Im September wird der Terminal IMP (TIP) im Arpanet installiert, mit dem die Anwender mit der Eingabekonsole direkt auf das Netz zugreifen können.

1972: Mit der Programmierung SNDMSG und READMAIL erscheint im März das erste E-Mail-System. Im Juli wird die erste FTP-Spezifikation (File Transfer Protocol) veröffentlicht ( RFC 354 ). Im Oktober findet die erste öffentliche Arpanet-Präsentation im Rahmen der International Conference on Computer Communication ( ICCC ) in Washington statt.

©Xerox
1973: Der erste Versuch, zwei verschiedene Netze (Arpanet und Packet Radio Network ) miteinander zu verbinden (“Inter-Networking”), startet. Im Mai findet im Xerox Palo Alto Research Center die erste Ethernet-Operation statt.

©DARPA
1974: BBN veröffentlicht im April ein überarbeitetes Routing-Programm für die Paketvermittlungsknoten. Im Mai wird die Spezifikation für das Transmission Control Protocol (TCP) festgelegt. Es soll das NCP ersetzen und das Vernetzen mehrerer Netze ermöglichen. Das TCP soll auch auch die netzinterne Qualitätskontrolle vom IMP-Subnetz übernehmen. Im September ist das Arpanet wieder größer geworden – es umfasst jetzt auch drei Knotenpunkte außerhalb des nordamerikanischen Kontinents: im norwegischen Kjeller, am University College in London (UCL) und in Honolulu auf Hawaii.
1977: Im Oktober beginnt der produktive TCP-Einsatz im Arpanet, Packet Radio Net und dem SATNET (Satellite Network).

1978: Im März wird TCP in die Protokolle TCP und IP (Internet Protocol) aufgeteilt. TCP übernimmt ab sofort die Ende-zu-Ende-Steuerung, IP das Routing innerhalb des Netzes.

1983: Das MILNET (Military Network) löst sich aus dem Arpanet heraus. Das Arpanet umfasst nunmehr nur noch 68 Knotenpunkten, hält über Gateways aber Verbindung zum Milnet. Im Januar vollzieht sich der offizielle Wechsel hin zu TCP/IP . Im November wird das Domain Name System (DNS) entwickelt (das Buchstaben-Endungen bei Internetadressen erlaubt wie beispielsweise .com, .gov, .mil, .org, .net und .int).

©Tim Berners-Lee
1989: Nach 20 Jahren im Einsatz, geht das Arpanet vom Netz und macht den Weg frei für das Internet in heutiger Form, das die Grundtechnologien beibehält und weiterentwickelt. Der heute bekannteste und beliebteste Teil des Internets, das World Wide Web, entstand im Frühjahr des Jahres 1993. Wenn Sie mehr über die Entwicklung des Internet nach dem Ende des Arpanet wissen möchten, lesen Sie unseren Artikel “Der Web-Bauplan wird 20 Jahre alt” .