Ende der Woche sickerten die ersten Informationen zu Microsofts geplanten iPod-Konkurrenten an die Öffentlichkeit durch. Um den tragbaren Music-Player gegen die übermächtige Konkurrenz aus dem Hause Apple zu positionieren, sollen einige exklusive Funktionen und Angebote dienen. Denn mit dem integrierten WiFi-Adapter wird es nicht nur möglich sein, sich seine Wunschtitel in der Bahn, im Büro oder im Park aus dem Angebot eines Medienpartners herunter zu laden. Man arbeitet ebenfalls an einer Art sozialen Netzwerk, ähnlich dem von Xbox Live für Konsolenspieler. Hier finden Musikfans schnell andere Menschen mit einem ähnlichen Geschmack. Ob der Service ein Teil des auf der E3 angekündigten „Live Anywhere“ Konzepts sein wird, ist noch unklar.
Trotz dieser Funktion dürfte es natürlich schwierig werden, alteingesessene Fans oder neue Besitzer von Apples iPod zum Kauf der Hardware zu bewegen. Dies liegt auch in der Tatsache begründet, dass dessen Käufer über teils mehrere Jahre eine riesige Musiksammlung aus dem Angebot von iTunes erstanden haben, die aufgrund des eigenen Formates nur mit einem gewissen Aufwand auf einen anderen Player übertragen werden kann.
Um genau dieser Käuferschicht die Entscheidung zu erleichtern, hat Microsoft ein weiteres Ass im Ärmel: Titel, die man bereits bei iTunes herunter geladen hat, können von Microsoft-Servern kostenlos auf den hauseigenen Player übertragen werden. Dafür scannt Microsoft das jeweilige Kundenkonto bei iTunes und fügt diese Musikstücke dem eigenen Account hinzu. Die entstandenen Lizenzgebühren muss Microsoft natürlich trotzdem an die jeweiligen Inhaber abführen. Die ersten Geräte des noch namenlosen Players sollen im November in den Geschäften auftauchen.