Für Liebhaber und Kenner der Gegenwartsliteratur ab 1945 hat Software-Publisher USM die digitale Fassung des “Lexikons der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur” auf den Markt gebracht. 818 zeitgenössische Autoren werden darin in Wort und teilweise auch per Bild vorgestellt.

©2014
Das Schriftstellerlexikon ist alphabetisch nach Autorennamen sortiert. Darüber hinaus besitzt die CD-ROM eine Suchfunktion. Präsentiert werden unter anderem auch Kinder- und Jugendbuchautoren, Hörfunkautoren, Dramatiker, Essayisten sowie Vertreter der so genannten “Migrantenliteratur”, so USM. Zu jedem Autor gibt es einen je nach Bedeutung kürzeren oder längeren Text und eine Liste seiner Werke, teilweise sind auch ein Foto des Autors sowie ein Coverbild vorhanden. Weblinks zu weiteren Informationen und aktuellen Rezensionen runden die Informationen ab.
USM bezeichnet die Scheibe als “Multimedia-CD-ROM”. Das erscheint uns ein bisschen hoch gegriffen, Audio- und Videodateien fehlen nämlich vollständig – es gibt also keine Autorenlesung auf CD-ROM. Auch mit Leseproben geizt die Scheibe. In den Biografien sind zwar Zitate eingebunden, längere Passagen, mit denen das schriftstellerische Schaffen verdeutlicht werden könnten, fehlen allerdings.
“Das Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur” von USM im Fach- und Buchhandel für 98 Euro erhältlich. Um das Lexikon in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine Aktivierung erforderlich. Diese verlief im Test unkompliziert.

©2014
Das Lexikon lässt sich von CD aus nutzen, dann werden bei der Installation nur 20 MB auf der Festplatte belegt. Sie können es aber auch vollständig auf die Festplatte klatschen, 240 MB sind in diesem Fall erforderlich. Die Software läuft unter Windows 98/ME, 2000 und XP auf einem Rechner mit mindestens einer 300-MHz-CPU und 64 MB Arbeitsspeicher.
Lern- und Nachschlage-Software vorgestellt und getestet