
©2014
Die Erweiterung Siteadvisor des gleichnamigen US-Unternehmens soll Anwendern dabei helfen, sicherer im Internet zu surfen.
Das Problem ist bekannt. Man gelangt über die Google-Suche oder nach einem Hinweis eines Bekannten auf eine Website und weiß nicht, ob man der Seite vertrauen kann.
Die Macher von Siteadvisor überprüfen solche Seiten und führen eine Datenbank darüber, ob sich Sites als Versender von Spams betätigt haben, Spy-/Adware verbreiten oder anders auffällig geworden sind. Die in der Datenbank gesammelten Informationen können die Anwender mittels der Firefox- und IE-Erweiterung Siteadvisor bequem abrufen.

©2014
Nach der Installation der Erweiterung befindet sich im Falle von Firefox in der Statusleiste der neue Eintrag “Siteadvisor”. Sobald eine Website besucht wird, verfärbt sich der Hintergrund von “Siteadvisor” in den Farben grün (unverdächtig), gelb (Vorsicht) und rot (gefährlich).
Mit einem Klick auf “Siteadvisor” erscheint ein Menü. Hier können Sie auf “View Site Details” klicken und erfahren über die Siteadvisor-Datenbank, welche Berichte über die Seite gesammelt wurden. So wurde beispielsweise bei der Überprüfung der Website “Jackpot.com” ermittelt, dass Anwender nach der Eingabe einer Mail-Adresse damit rechnen können, künftig über 90 Spam-Mails pro Woche zu erhalten. In einer Vorschau können die Anwender sehen, um welche Spam-Mails es sich dabei handelte. Sollte es sich um eine Website handeln, die auch Spyware oder andere Software zum Download anbietet, werden auch detailliertere Informationen zu den einzelnen Downloads und deren Gefährlichkeit angezeigt. Im Bereich “Comments” können Anwender ihre eigenen Erfahrungen mit der Site schildern und sie bewerten.

©2014
Im Siteadvisor-Menü gelangen Sie über “Settings…” zu den Einstellungen. Hier können Sie die Funktion “Display safe search URL highlightning” aktivieren. Dadurch wird eine praktische Zusatzfunktion eingeschaltet, die bei Suchanfragen in Google und Yahoo zum Einsatz kommt. Die Links der Suchergebnissen verfärben sich dort ebenfalls in den Farben grün bis rot und warnen so den Anwender vor dem Besuch bestimmter Seiten.
Siteadvisor hat laut eigenen Angaben bisher alle Websites überprüft, die 90 Prozent des weltweiten Webtraffics ausmachen. Außerdem wurde insgesamt über 100.000 Programme heruntergeladen und getestet und mehr als 500.000 Registrierungsformulare mit einzigartigen Mail-Adressen ausgefüllt, um das anschließende Spam-Aufkommen zu ermitteln. Täglich werden mittels einer eigens entwickelten Technologie weitere Web-seiten automatisch überprüft und auch bereits überprüfte Seiten werden regelmäßig erneut besucht, um festzustellen, ob sich etwas an der ursprünglichen Bewertung geändert hat.
Derzeit ist nur eine Preview-Version von Siteadvisor verfügbar. Die endgültige Version soll irgendwann Anfang 2006 folgen. Das Unternehmen beteuert, keinerlei Informationen über die Anwender zu sammeln und auch unbestechlich zu sein, was die Bewertung der Internetseiten angeht. Später will Siteadvisor mit dem Angebot einer Premium-Version Geld verdienen. Es soll aber auch weiterhin eine kostenlose Version der Erweiterung geben.