Seit kurzem ist “Computersicherheit” von Wikipress erhältlich. Auf knapp 340 Seiten hat der verantwortliche Betreuer dieses Bandes ein umfassendes Kompendium zu Viren, Würmer und Trojanern sowie damit verwandten Themen zusammengestellt. Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte der Malware und stellt prominente Vertreter wie Loveletter vor. Die Arbeitsweise von Virenscannern wird ebenso erklärt wie die verschiedenen Arten von Firewalls. Positiv fiel uns in diesem Zusammenhang auf, dass die Vor- und Nachteile von softwarebasierten Personal Firewalls ausgewogen dargestellt werden.
Breiten Raum ist diversen Angriffsformen gewidmet wie DoS-Attacken und Phising. Auf die speziellen Sicherheitsaspekte, die man in Zusammenhang mit Wlan beachten sollte, geht der Band ebenfalls ausführlich ein. Ebenfalls behandelt wird die Problematik rund um das Digital Rights Management. Außerdem gibt es Hinweise zu Zertifikaten und Verschlüsselungsverfahren. Informationen zu Hoaxes ( derzeit grassiert ein Hoax, der Geld von Microsoft verspricht ) oder beispielsweise zum Chaos Computer Club runden den Inhalt ab.
Das Buch behandelt das Thema Sicherheit plattformübergreifend. Zwangsläufig steht oft Windows im Mittelpunkt, doch Unix- und Linuxaspekte bleiben nicht unerwähnt. Bedingt durch den Redaktionsschluss fehlen einige neuere Informationen. So wird beispielsweise immer noch H+BEDV als Hersteller von Antivir genannt, obwohl des Unternehmen seit 1. März Avira heißt ( die PC-WELT berichtete ). Gut: Durchwegs gibt es weiter führende Literaturhinweise und Weblinks.
“Computersicherheit” ist verständlich geschrieben, Vorwissen ist nicht erforderlich. An einigen wenigen Stellen wird Programmcode abgedruckt. Viele Skizzen und Abbildungen sowie einige Fotos illustrieren den Text. Es wendet sich an Einsteiger in diese Materie, Sicherheitsprofis dürften kaum noch Neues erfahren.
Wie gehabt wurde auch dieser Band nicht komplett neu geschrieben, sondern besteht aus ausgewählten und überarbeiteten Artikeln aus wikipedia.de. Die Liste aller Autoren steht am Ende des Bandes.
Das Taschenbuch “Computersicherheit: Technik, Methoden, Schutz” kostet 7,90 Euro. Es bleibt abzuwarten, ob diesem prinzipiell guten Werk auf dem Buchmarkt Erfolg beschieden ist. Im Internet gibt es eine Fülle von Web-Seiten mit kostenlosen Informationen zum Thema Computersicherheit. Auf pcwelt.de finden Sie beispielsweise aktuelle Sicherheits-News , hier können Sie zudem unseren täglichen Security-Newsletter abonnieren – gratis wie alle unsere Newsletter.

©2014
Die Wikipress-Reihe von Zenodot wird fortlaufend erweitert. Bisher sind erschienen: Wikipedia, Hip Hop, Antarktis, Robben, Sonnensystem, Computersicherheit, DTP professionell, Fahrräder und Friedensnobelpreisträger.
Mehr zu Wikipress erfahren Sie in dieser PC-WELT-Meldung:
Wikipedia goes offline – und ins Regal
Das Vorhaben, die gesamte Wikipedia.de im Buchformat auf den Markt zu bringen, liegt dagegen auf Eis:
Wikipedia kommt vorerst nicht als 100-bändiges-Lexikon
Gratis-Download: 2 Kapitel aus “Dr. Klotz’ Computerschutz “

©2014
Aus dem 2003 erschienenen Buch “Dr. Klotz Computerschutz” bieten wir Ihnen zwei Kapitel im PDF-Format zum Gratis-Download an: Kapitel 1: So bleibt Ihr Rechner sauber” und ” Kapitel 4, Gefahr aus dem Internet” .