Der kostenlose Online-Fahrsimulator Geoquake bindet über die offene Programmschnittstelle API (Advanced Programming Interface) das Kartenmaterial von Google Maps in seinen Dienst ein und erlaubt somit dem Nutzer, durch unterschiedliche Städte zu fahren. Derzeit stehen neun Strecken zur Verfügung, die der Anwender über das unterhalb der Karte befindliche Drop-down-Menü auswählen kann: Tokyo Station, Tokyo Metropolitan Expressway, Suzuka, Manhattan, Las Vegas, London, Autobahn A 100, der Nürburgring sowie Googleplex.
Der Tacho zeigt die Geschwindigkeit an – wahlweise per Mausklick in Meilen pro Stunden oder Kilometer pro Stunde. Steuern lässt sich das Gefährt wahlweise per Maus über das Lenkrad sowie die Pfeiltasten. Über die Zoom-In- und Zoom-Out-Funktion verkleinert beziehungsweise vergrößert der Anwender den Kartenausschnitt. Hinweis: Einige Gegenden stehen in vergrößerter Ansicht nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Über die Option “Map Type” kann der Nutzer die Art der Karte wählen – über “Vehicle Type” legt er das Fahrzeug fest, das er steuern möchte. Zur Wahl stehen drei verschiedene Größen von Lastwägen sowie ein Pkw. Hinweis: Der Dienst setzt den Flash Player 9 vorraus.