Noch steht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe aus: Sind die Auflösung das Deutschen Bundestags und das Ansetzen von vorgezogenen Neuwahlen verfassungsgemäß oder nicht? Doch die Parteien haben den Wahlkampf längst eröffnet. Und die Bundeszentrale für politische Bildung bpb in Bonn hat bereits ein Internetangebot für die voraussichtlich am 18. September stattfindende Wahl bereit gestellt.
So holt die Bundeszentrale den Wahl-O-Mat wieder aus der Versenkung. Das Internet-Tool kam bereits bei der Bundestagswahl 2002 und bei diversen Landtagswahlen sowie bei der letzten Europawahl zum Einsatz.
Die aktuelle Version stellt dreißig Thesen von fünf Parteien zur spielerischen Abstimmung bereit. Wer alle Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet hat, erfährt, welche Partei seiner persönlichen Präferenz am nächsten kommt. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2005 wird voraussichtlich am 26. August unter www.wahl-o-mat.de online gehen. Unter www.bpb.de/wahlen stellt die bpb ein Dossier mit Informationen zum Thema bereit. Auf der Seite gibt es unter anderem eine Chronik der Ereignisse, die zu den vorgezogenen Neuwahlen geführt haben. Auf www.bpb.de/wahlthemen werden wiederum zentrale Themen der Bundestagswahl 2005 aufgegriffen.
Auch ein speziell auf Kinder zugeschnittenes Angebot gibt es: www.HanisauLand.de . Die Seite soll spielerisch über die Grundlagen der Politik informieren (siehe Screenshot zu dieser News).
Wahlomat.de: Entscheidungshilfe für die Europawahl (PC-WELT Online, 27.05.2004)