Wie ATI in den Release Notes zu den Catalyst 5.12 erläutert, beträgt das Plus an Performance bei Dual-Core-Systemen etwa beim Benchmark Aquamark 3 16 Prozent und bei Half Life 2 8 Prozent. Auch Besitzer eines Systems mit einer Hyperthreading-CPU sollten eine höhere Leistung spüren.
Mit den neuen Treibern behebt ATI Probleme mit einer Reihe von Spielen. Dazu zählen Doom 3 Resurrection of Evil, Everquest 2, Farcry und Quake 4.
Catalyst 5.12 kann unter Windows XP und 2000 eingesetzt werden und ist geeignet für folgende Radeon-Modelle: Radeon 7×00, 8500, 9×00, X300, X550, X600, X700, X800, X850, X1300 und X1800. Die X1600-Reihe wird derzeit noch nicht unterstützt. Außerdem werden folgende ATI-Chipsätze unterstützt: Radeon Xpress 200, 9000 IGP, 9100 IGP, 9100 IGP Pro und IXP 300.
Wer neben den Treibern auch die aktualisierte Version des Catalyst Control Centers (CCC) nutzen möchte, der muss .Net Framework 1.1 auf seinem System installiert haben. Besitzer eines älteren Windows-Betriebssystems müssen sich mit den Catalyst 5.9 zufrieden geben. Zeitgleich mit den Catalyst 5.12 für Desktop-Rechner sind auch die Catalyst Mobility 5.12 für Notebooks erschienen.