
©2014
Ein relativ junges Produkt aus der Digitalen Bibliothek ist zugleich auch ein sehr spezielles. Nämlich das Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen von A. Ommer. Darin hat der Opern-Experte alle für ihn recherchierbaren Aufnahmen von Opern, Oratorien, Operetten und auch einigen ausgewählten Musicals zusammen gefasst.
Auf der CD-ROM findet der Benutzer weder Musikbeispiele noch Bilder. Sondern nur Text. Zugegeben eine etwas trockene Kost, doch für jemanden, der sich weitergehend für die Welt der Opern und ihrer verwandten Musikgattungen interessiert, ist diese CD eine wertvolle Fundgrube.
In 20-jähriger Recherchearbeit hat der Opernliebhaber Andreas Ommer CD-Booklets, Bibliotheksbestände und Internetquellen ausgewertet und damit das laut Verlag bisher größte Verzeichnis seiner Art erstellt. Wie gehabt lässt sich der Inhalt der CD über die bekannte Oberfläche von Digibib recherchieren.

©2014
Die Liste umfasst Live- und Studiomitschnitte auf LP, CD, Video und DVD, sowie wichtige Rundfunk- und Fernsehübertragungen von Opernaufführungen. Teilweise handelt es sich dabei auch um bisher unveröffentlichte Aufnahmen, wie der Verlag betont. Zu jeder Aufnahme versuchte der Verfasser möglichst viele Informationen zusammen zu tragen, wie beispielsweise die Darstellernamen der Haupt- und Nebenrollen sowie der Dirigenten.
Directmedia zufolge sind 2464 Werke von 828 Komponisten in 12275 Aufnahmen erfasst. Für das Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen muss der Liebhaber 24,90 Euro hinblättern.
Lern- und Nachschlagsoftware vorgestellt und getestet