Mit den Arbeiten an dem neuen Standard 802.11v wurde laut einem Bericht unserer Schwesterpublikation PC-World Anfang 2004 begonnen. Die Ratifizierung des Standards ist derzeit für März 2010 geplant. Zu den Verbesserungen wird unter anderem ein Wireless Network Management Schlaf-Modus gehören. Außerdem soll künftig weniger Strom verbraucht werden und die Power-Off-Zeiten der Sender soll erhöht werden.
Die größten Einsparungen beim Stromverbrauch werden bei Geräten erwartet, die die meiste Zeit nicht genutzt werden und sich im Schlafmodus befinden, wie beispielsweise WiFi-Telefone. Außerdem soll der neue Standard genauer bei der Lokalisierung der Geräte sein, was beispielsweise im Notfall nützlich sein wird.
Geplant ist, dass mit der Ratifizierung des neuen Standards 802.11v zeitgleich die ersten Geräte auf den Markt kommen, die diesen Standard unterstützen. Auch wenn man sich mit “v” schon dem Ende des Alphabets nähert, bleiben noch genug Buchstaben übrig. Bei der Namensgebung für künftige Standards will man wieder bei “a” beginnen und dort einfach ein weiteres “a” dranhängen. Damit wird bei “aa” angefangen und es ginge weiter mit “ab, ac” bis “az” und dann bei “ba” wieder weiter. Tatsächlich ist bereits eine Gruppe damit beschäftigt, die Spezifikationen für den “aa”-Standard zu entwickeln, der unter anderem auch Video-Streaming unterstützen wird.