Noch haben sie keine Erlaubnis von Intel, dennoch basteln VIA-Ingenieure bereits an einem Pentium-4-Chipsatz, der DDR-SDRAM (siehe Glossar) unterstützt. Die Chancen für VIA stehen aber nicht schlecht, die Lizenz zu erhalten: Laut Vertrag bekommt Intel von der Firma Rambus 1 Million Aktien zum Schnäppchenpreis von 10 Dollar pro Stück (siehe auch PC-WELT 6/2000, Seite 13 oder im PC-WELT-Online-Archiv), falls Intel unter anderem bis 2003 keine DDR-SDRAM-Chipsätze für PCs entwickelt.
Wird Rambus-Speicher (siehe Glossar) in den nächsten Monaten nicht deutlich billiger, können PC-Hersteller Pentium-4-PCs aber nicht zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten. Entweder löst Intel dann selbst das Problem und bringt einen eigenen DDR-SDRAM-Chipsatz – muss aber beim derzeitigen Rambus-Aktienkurs auf immerhin 344 Millionen Dollar verzichten. Oder Intel überlässt – ähnlich wie beim Pentium III – Via das SDRAM-Chipsatz-Geschäft. (PC-WELT, 25.07.2000, ms)
“Contingent Warrants” (Aktienoptionen für Intel) auf der Rambus-Site
Pentium 4 ohne Rambus (PC-WELT Online, 20.7.2000)
Innovationen rund um den PC (PC-WELT 6/2000, Seite 13 im PDF-Format)
PC-WELT-Service: Die aktuellen CPU- und RAM-Preise