LCD-TVs stehen nach wie vor ganz oben in der Gunst der Käufer. Da die LCD-Flachbildschirme ein Verkaufsrenner sind, tummeln sich viele Anbieter auf dem Markt. Entsprechend vielfältig, aber auch unübersichtlich, ist das Angebot an LCD-TVs. Bevor Sie in den nächsten Elektronikmarkt oder zum Fachhändler um die Ecke starten, sollten Sie einige Kaufkriterien beachten, um nicht zu Hause im Wohnzimmer von der Bildqualität und Funktionen Ihres LCD-TVs enttäuscht zu sein.

©2014
Damit der Ihr LCD-Flachbildschirm zukunftssicher ist, sollten Sie unbedingt auf die Labels „HD Ready“ und „Full HD“ achten. Nur Modelle, die diese Standards erfüllen, sind mit den neuen hochauflösenden Abspielformaten HD-DVD und Blu-Ray kompatibel. Diese beiden Logos garantieren, dass die gebräuchlichen digitalen Schnittstellen – DVI und HDMI – mit dem Kopierschutz HDCP ausgestattet sind. Ist dieser Kopierschutz nicht implementiert, gibt der LCD-Fernseher keine HDTV-Inhalte wieder. Dafür sollte Ihr neuer LCD-TV auch über digitale Audioein- und -ausgänge verfügen.
Nutzen Sie noch analoge Abspielgeräte wie Videorecorder oder ältere DVD-Player, achten Sie darauf, dass Ihre Neuanschaffung Scart- und Komponenten-Eingänge hat. Aber Achtung: Die Wiedergabe von analogen Bildinhalten ist auf modernen LCD-TVs mit einem erheblichen Verlust an Bildqualität verbunden. Erst eine digitale Einspeisung der Videosignale bringt die Leistung Ihres Flachbildschirms voll zur Geltung.
Eine verminderte Bildqualität zeigt sich auch bei der Einspeisung eines analogen Fernsehsignals via Satellit und Kabel. Die PAL-Norm hat nur einen Auflösung von 576 Zeilen, die Darstellung auf LCD-TVs ist verschwommen und unscharf. Eine deutliche Verbesserung bringen hier Fernsehsignale, die über einen digitalen Sat- und Kabelreceiver kommen.

©2014
Wollen Sie ein Modell der neuesten Generation erwerben, müssen Sie vor allem auf zwei Leistungsmerkmale achten. Erst die neueste Version 1.3a der HDMI-Schnittstelle erlaubt die Wiedergabe der verlustfreien HD-Tonformate DTS-HD Master und Dolby True HD, die HD-DVDs und Blu-Ray-Scheiben bieten. Achtung: Die neuen Tonformate bieten erst auf sehr hochwertigen Surround-Anlagen gegenüber den bisherigen Wiedergabeformaten einen Qualitätszuwachs.
Kaufen Sie sich ein Gerät mit den neuen Spezifikationen, müssen Sie allerdings hohe Folgekosten einplanen. Denn auch der DVD-, HD-, oder Blu-Ray-Player sowie der AV-Receiver müssen diese neuen Standards unterstützen, sonst kommen die neuen Features nicht zur Geltung. Erste Geräte kommen gerade auf den Markt – zu entsprechend hohen Preisen.
Die Bildwiedergabe im Format 1080p/24 erlaubt das Abspielen der Filme in ihrer ursprünglichen Aufnahmefrequenz von 24 Bildern in der Sekunde. Um bei der Wiedergabe Bildflimmern zu vermeiden, wird die Bildfrequenz um den Faktor 3 oder 4 multipliziert. Bei der herkömmlichen Bildwiedergabe von 1080p/60 musste die 24er-Frequenz auf 60 Hz hochgerechnet werden. Die Folge: Vor allem bei langsamen Bewegungen stellte sich ein leichtes Ruckeln bei der Wiedergabe ein.

©2014
Panasonic TX-32LMD70F: Der 32-Zoll-TV mit einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten und HD-Ready-Logo besticht durch eine natürliche Farbwiedergabe und hoher Räumlichkeit. Bewete Bilder kommen flüssig und ohne erkennbare Ruckler auf den Bildschirm. Diese Qualität zeigt der Panasonic TX-32LMD70F sowohl bei HDTV-Inhalten und beim Abspielen von normalen DVDs. Neben der Bildqualität überzeugt der LVD-TV mit einer ausgeglichenen Tonwiedergabe mit ausreichend Bässen. Im Gerät ist ein DVB-T-Tuner für den Empfang von digitalem terrestrischen TV integriert. Neben zwei HDMI-Schnittstellen (mit HDCP) besitzt der Panasonic TX-32LMD70F zwei Scart-Zugänge und einen Komponenten-Anschluss. Das Gerät kostet derzeit rund 700 Euro – gute Qualität zum niedrigen Preis. Panasonic TX-32LMD70F bei Amazon / Panasonic TX-32LMD70F im Preisvergleich

©2014
Toshiba 32C3000P: Der 32-Zoll-Fernseher mit einer nativen Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten überzeugt mit einer guten bis sehr guten Bildqualität in allen Formaten. Bei der Darstellung von HDTV-Inhalten zeigt der Flachbildschirm eine saubere Differenzierung, natürliche Farben und eine gute Räumlichkeit. Das Modell unterstützt das Wiedergabeformat von 1080p/24 für ruckelfreie Bilder. Dieser gute Eindruck bestätigt sich bei der Wiedergabe von DVDs. Bilddetails löst das Toshiba 32C3000P sehr fein und differenziert auf, die Farben wirken natürlich. Selbst analoge Fernsehsignale im Gerät ist ein analoger TV-Tuner integriert – stehlt der 32-Zöller mit akzeptabler Bildqualität dar. Neben zwei HDMI-Schnittstellen (mit HDCP) bietet der Flachbildschirm zwei Scart- und einen Komponenten-Eingang. Der Toshiba 32C3000P kostet derzeit rund 650 Euro – viel LCD-TV für wenig Geld. Toshiba 32C3000P bei Amazon / Toshiba 32C3000P im Preisvergleich

©2014
Xoro HTL 3742w: Mit HDTV-Inhalten ( maximal 1080p/60) kommt der 37-Zoll-Fernseher sehr gut zurecht. Die Darstellungen besitzen eine hohe Schärfe und Räumlichkeit. Hier zahlt sich die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten positiv aus. Auch normale DVDs bringt der Xoro HTL 3742w optisch sehr ansprechend auf den Schirm. Diese hohe Qualität erreicht der LCD-TV zwar bei Fernsehsignalen nicht ganz, im Vergleich zu anderen LCDs dieser Preisklassen liegt er deutlich über dem Durchschnitt. Der Kontrast ist in allen Formaten gut. Die integrierten Boxen liefern nur einen durchschnittlichen Sound – es fehlt an ordentlichen Bässen. Der Xoro HTL 3742w bietet drei HDMI-Schnittstellen inklusive HDCP-Kopierschutz. Für die analoge Zuspielung stehen zwei Scart-Buchsen und ein Komponenteneingang zur Auswahl. Der Xoro HTL 3742w kostet rund 1200.- Euro. Für die überzeugende Bildqualität ist dies preisgünstig. Xoro HTL 3742w bei Amazon

©2014
Samsung LE-40F86BD: Samsungs großfomatiger LCD-TV kommt mit der vollen HD-Auflösung von 1920 x 108 Bildpunkten. Er bietet das aktuelle modernste Wiedergabeformat 1080p/24. Damit stellt der Samsung LE-40F86BD die Bilder im flimmerfreien Vollbildmodus dar und gibt sie der originalen Aufzeichnungsfrequenz von 24 Bildern in der Sekunde wieder. Das sorgt für ruckelfreie Darstellung. Selbst sehr schnelle Kameraschwenks bringt der 40-Zöller ohne Schlieren und Unschärfe auf das LCD-Panel. Neben natürlicher Farbdarstellung und zeigt der Samsung LE-40F86BD eine hohe Räumlichkeit und einen überdurchschnittlich guten Kontrast. Die beiden HDMI-Schnittstellen der neuesten Version 1.3 erlauben die Wiedergabe von verlustfreiem Digitalton Dolby True HD und DTS-HD Master. Analog ist der TV über zwei Scart- und einen Komponenten-Zugang ansteuerbar. Derzeit kostet der Samsung LE-40F86BD rund 1700 Euro – nicht zu teuer für diese Bildqualität und neueste Wiedergabeoptionen. Samsung LE-40F86BD bei Amazon / Samsung LE-40F86BD im Preisvergleich

©2014
Sharp LC-52 XD1E: Nichts für kleine Räume ist dieser großformatige LCD-TV. Mit seinem 52-Zoll-Panel ist das Modell prädestiniert fürs große Kinovergnügen. Da hilft die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten bis maximal 1080p-Vollbilddarstellung. Besonders bei HD-Inhalten spielt der Sharp LC-52 XD1E seine Stärken aus. Ein sehr Kontrastwert sorgt für wirklich schwarze Abbildung von schwarzen Filminhalten. Filme wirken plastisch und sehr scharf mit großer Raumtiefe. Normale DVDs und digitale Fernsehbilder stehen hier kaum nach und zeigen eine überdurchschnittliche Qualität mit guter Schärfe und natürlichen Farben. Die integrierten Lautsprecher liefern einen kraftvollen und natürlichen Sound. Neben zwei HDMI-Schnittstellen gibt es zwei Scart-Anschlüsse. Der Sharp LC-52 XD1E kostet rund 2300 Euro – angemessen für diesen großformatigen LCD-TV mit sehr guter Bildqualität. Sharp LC-52 XD1E bei Amazon

©2014
Samsung LE52M86BD: Der riesige 52-Zoll-Schirm kommt mit der vollen HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten und beherrscht die Wiedergabe von 1080p, Filme werden ruckelfrei in ihrer originalen Aufnahmefrequenz von 24 Bildern pro Sekunde wiedergegeben. HDTV-Inhalte kommen damit flüssig auf das LCD-Panel. Die Farbdarstelleung ist sehr ausgewogen, die Bilder wirken scharf und detailreich. Die Qualität hält der Sharp LC-52 XD1E auch bei der Wiedergabe von normalen DVDs. Mit PAL-Fernsehsignalen kommt der Bildschirm ebenfalls überdurchschnittlich gut zurecht. Neben zwei HDMI-Schnittstellen der neuesten Version 1.3 (mit HDCP) stehen zwei Scart-Buchsen und ein Komponenteneingang für analoge Signale zur Verfügung. Der Samsung LE52M86BD ist mit rund 2500 Euro nicht billig. Dank überzeugender Bildqualität in allen Signalformaten und aktueller Wiedergabetechniken ist der Preis aber angemessen. Samsung LE52M86BD bei Amazon / Samsung LE52M86BD im Preisvergleich