Mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) verbinden Sie zwei oder mehr Rechner über das Internet, als handle es sich um ein lokales Netzwerk. So können Sie etwa von Ihrem PC im Büro auf den Rechner daheim zugreifen. Ebenso ist es möglich, Dateien mit Ihren Freunden auszutauschen. Wir zeigen, wie’s geht.
VPN mit Hamachi
War das Einrichten eines VPN früher eine komplizierte Sache, so ist es mit der Software Hamachi fast ein Kinderspiel. Sie müssen das Programm nur auf jedem Rechner installieren, der an dem Netzwerk teilnehmen soll. In Sachen Sicherheit macht das Tool einen guten Eindruck. Die Verbindung zwischen den Rechnern ist ebenso vor unberechtigtem Zugriff geschützt wie die PCs selbst. Es handelt sich bei Hamachi zwar um „Closed Source“-Software, weshalb sich die Verschlüsselungstechnik nicht untersuchen lässt. Die Beschreibung des eingesetzten Verfahrens auf der Hersteller-Site zeigt aber ein solides Sicherheitskonzept. Anzumerken ist, dass für den Aufbau zwischen den Rechnern ein Server des Herstellers als Vermittlungsstelle dient. Dort lassen sich also Infos wie IP-Adresse und Datum mitloggen. Es gibt jedoch keine Hinweise auf Spionageaktivitäten durch Hamachi. Infos: Das Tool ist für private Nutzung kostenlos und läuft unter Windows 2000, XP und Vista. Es gibt auch eine Premium-Version (39 Dollar pro Jahr und Teilnehmer). Die Zusatzfunktionen dieser Version brauchen Privatanwender nicht. Eine Vergleichsliste gibt’s auf der Hersteller-Site .

©2014
Einfache Installation: Beim Einrichten von Hamachi hilft ein Assistent. Für die anschließende Konfiguration gibt’s eine gute Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das Wichtigste: Sie müssen sich mit einem beliebigen Namen beim Hamachi-Server registrieren. Das geht im Assistenten nach einem Klick. Dem Tool auf Ihrem PC wird eine Nummer zugewiesen – Ihr Rechner ist so für andere PCs mit Hamachi ansprechbar. Als nächstes wählen Sie über den unteren mittleren Button die Funktion „Neues Netzwerk“. Für Ihr Netzwerk vergeben Sie einen beliebigen Namen und ein Passwort. Schließlich installieren Sie noch eine Server-Anwendung, über die Sie Dateien freigeben, zum Beispiel Personal FTP-Server und konfigurieren ihn. Damit sind Sie an diesem PC fertig. Merken Sie sich die virtuelle IP-Adresse, die Hamachi oben anzeigt beziehungsweise teilen sie diese Ihren Freunden mit. Auf den Partner-PCs wird das Tool ebenfalls installiert. Die Teilnehmer registrieren sich mit anderen Namen am Hamachi-Server. Sie brauchen aber selbst kein Netzwerk mehr einzurichten. Es reicht ein Klick auf den unteren mittleren Button und die Option „Netzwerk beitreten“. Danach gibt der Partner den Namen und das Passwort Ihres Netzwerks ein. Daraufhin erscheinen im Hamachi-Fenster die virtuellen IP-Adressen und Namen aller Teilnehmer. Über den Browser oder ein FTP-Programm wie Classic FTP greifen Sie auf den Rechner zu, auf dem der FTP-Server installiert ist.