Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Nur wer seine Daten richtig verschlüsselt, stellt sicher, dass sie nicht irgendwo im Internet auftauchen oder von Datenschnüfflern ausgespäht werden können. Wir stellen die besten Gratis-Tools vor.
Die Entwicklung von Truecrypt war kürzlich überraschend eingestellt worden. Wir stellen Ihnen in diesem Download-Special insgesamt 17 kostenlose Tools vor, die Ihnen künftig dabei helfen können, Ihre wertvollen Daten zu verschlüsseln.
aborange Crypter
Das Programm von Aborange arbeitet nach dem AES-Verfahren, um Ihre Dateien, Texte und Mails sicher zu verschlüsseln. Mit dem integrierten Passwortgenerator haben Sie auch immer gleich sichere Passwörter zur Hand. Und damit keiner Ihre Datenreste auslesen kann, löscht das Tool auch Dateien durch mehrmaliges Überschreiben sehr sicher.Download: aborange Crypter
Wenn Sie sensible Dateien – zum Beispiel Office-Dokumente – auf einem freigegebenen Laufwerk im Netz speichern, bietet sich der Einsatz eines Verschlüsselungs-Tools an, das Ihre Daten mit einem Passwort schützt. Ax Crypt erfüllt diese Aufgabe besonders einfach, aber dennoch wirkungsvoll. Bei der Installation integriert sich das Tool in das Kontextmenü des Windows-Explorers.Download: AxCrypt
Das Sicherheitsprogramm verschlüsselt sensible Dateien mit den Algorithmen Blowfish, PC1, Triple-Des und Twofish. Zusätzlich lassen sich die Dateien komprimieren. Das Tool integriert sich in den Explorer und kann im Batch-Verfahren arbeiten. Wer möchte, löscht außerdem Dateien so, dass sie sich nicht wieder herstellen lassen.Download: Blowfish Advanced CS
Capivara hält Ihre Dateien auf dem aktuellen und gleichen Stand, indem es Verzeichnisse auf den lokalen Laufwerken, dem Netzwerk und auch auf FTP- und SSH-Servern synchronisiert.Download: Capivara
Die kostenlose Verschlüsselungssoftware verschlüsselt Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke und passt dabei sogar auf einen USB-Stick. Das Tool klinkt sich im Windows-Explorer beziehungsweise im Datei-Manager in das Kontextmenü ein. Per Popup-Menü wählen Sie die Verschlüsselungs-Methode und vergeben ein Passwort. Download: Challenger
Das Programm integriert sich direkt in das Senden-an-Menü von Dateien. Um eine Datei beispielsweise vor dem Versand per Mail oder FTP zu verschlüsseln, markieren Sie die Datei, rufen das Kontextmenü auf, schicken die Datei über die „Senden-an“-Funktion von Windows an Clickcrypt und lassen sie chiffrieren.Download: ClickCrypt
Mit Crosscrypt können Sie Image-Dateien als verschlüsselte, virtuelle Laufwerke einbinden. Ein Image kann beispielsweise auf der lokalen Festplatte, einer Wechselfestplatte oder auf einem Server im Netz liegen. Entpacken sie das Programm in ein beliebiges Verzeichnis und starten Sie Install.BAT. Damit installieren Sie den Treiber und das Kommandozeilen-Tool Filedisk.EXE.Download: Crosscrypt
Wer schon immer mal wissen wollte, wie die unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren wie RSA oder DES arbeiten, sollte sich Cryptool einmal näher ansehen. Nach dem Start kann man eine Datei laden oder neu anlegen, die man verschlüsseln oder analysieren möchte. Für die Verschlüsselung stehen klassische Verfahren wie etwa Caesar zur Verfügung, bei dem lediglich die zu verschlüsselnden Zeichen im Alphabet um eine Position nach hinten verschoben werden.Download: Cryptool
Wenn Sie schnell einen Text verschlüsseln möchten, dann können Sie dies ohne Aufrufen einer externen Applikation und direkt mit Fire Encrypter innerhalb von Firefox tun.Download: Fire Encrypter
GnuPT ist eine grafische Benutzeroberfläche für das kostenlose Verschlüsselungsprogramm GnuPG, mit dem Sie Ihre Daten und E-Mails sicher verschlüsselt übertragen und speichern können.Download: GnuPT
Gpg4win ist eine recht komplexe Open-Source-Software zum Verschlüsseln von Dateien und Mails. Das Programm ist die Weiterentwicklung von GnuPG.Download: Gpg4win
Die Freeware Guardian of Data verschlüsselt einzelne Dateien und komplette Ordner nach dem AES-Algorithmus mit 256 Bit. Eine übersichtliche Bedienerführung und ein Programm-Assistent macht die Handhabung des Tools sehr einfach.Download: Guardian of Data
Mit dem KeePass Passwort-Safe speichern Sie alle Ihre Passwörter, Zugangsdaten und TAN-Listen in einer verschlüsselten Datenbank, sodass Sie sich nur noch ein einiges Passwort merken müssen. Das Open-Source-Tool Keepass speichert Ihre Passwörter, Zugangsdaten und TAN-Listen in einer Datenbank, die mit dem Advanced Encryption Standard (AES) und dem Twofish Algorithmus verschlüsselt wirdDownload: KeePass
Das Open-Source-Tool Keepass generiert und speichert sichere Passwörter in einer Datenbank. Die Passwörter lassen sich in Gruppen zusammenfassen. Auch TANs können verwaltet werden.Download: KeePass Portable
MD5 (Message Digest 5) ist ein Einweg-Algorithmus, um aus einer beliebig langen Zeichenkette eine eindeutige Checksumme mit fester Länge zu berechnen. In diesem Archiv finden Sie eine Implementation von MD5 für Windows-Systeme (MD5.EXE). Ebenfalls enthalten sind C++-Quellen und die Spezifikationen nach RFC1321.Download: MD5 Algorithmus
Mit Opheus verschlüsseln Sie Ihre Dateien, so dass diese vor unbefugtem Zugriff gesichert sind. Sie erstellen vor der Verschlüsselung der Daten eine eigene Benutzermatrix und geben ein Passwort an. Daraus errechnet das Programm jeweils eine 1024-Bit-Matrix zur Verschlüsselung, so dass jeder Angreifer den vollständigen Schlüsselsatz haben muss, Dateien wieder entschlüsseln zu können. Download: Opheus
Brisante Daten werden gestohlen und tauchen im Web auf und unzählige Notebooks gehen jedes Jahr beispielsweise auf Flughäfen verloren oder werden gestohlen. Befinden sich persönliche und geschäftliche Daten auf dem Rechner, dann ist der Schaden schnell immens. Nicht nur aus diesem Grunde sollten wichtige Daten grundsätzlich verschlüsselt werden. Das gilt auch für Privat-PCs, auf die Dritte oder Schädlinge zugreifen könnten.
Und ein Tipp in eigener Sache: Mit dem PC-WELT Datensafe schützen Sie wichtige Daten vor fremdem Zugriff. Welche Art von Daten – ob Fotos, Dokumente oder Mails – Sie schützen wollen, ist für den PC-WELT Datensafe unerheblich. Das Programm bietet drei Optionen zum effektivem Datenschutz. Weitere Infos zum PC-WELT Datensafe finden Sie hier.