Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin stellt der TV-Sender seine ZDFmediathek vor. Diese stellt den zentralen Bestandteil der Online-Angebote von zdf.de und heute.de dar und wurde bereits mit dem Deutschen Multimedia Award ausgezeichnet. Hier finden Nutzer Videos, Bilderserien und Animationen aus den Bereichen Nachrichten, Bildung und Unterhaltung. So umfasst das Angebot beispielsweise die neusten Beiträge aus dem „heute-journal“, Backstage-Bilder von „Wetten, dass..?“ oder einen interaktiven Rundgang durch die Frauenkirche in Dresden.
Die Vorstellung auf der IFA umfasst weiterhin auch eine TV- sowie mobile Edition der ZDFmediathek. Damit sollen in Zukunft weitere Endgeräte bedient werden. Mit der TV-Edition zielt man auf Media Center-PCs in den heimischen Wohnzimmern ab. Wer über ein solches verfügt, kann per DSL-Anschluss Videostreams in TV-Qualität empfangen und diese mit der Fernbedienung steuern. Pünktlich zur IFA 2006 findet sich die ZDFmediathek in der Media Center Edition unter dem Menüpunkt „Online-Galerie“. Mit der mobilen Version möchte man hingegen Handynutzer erreichen. Dankt UMTS- oder GPRS-Funknetz holen Sie sich das Programm des ZDF auch unterwegs auf den Schirm.
Zum ersten mal stellt der Sender außerdem ein umfangreiches Podcast-Angebot vor. Damit ist es nun möglich, sich unterwegs auch ohne Online-Verbindung oder Handy informieren zu können. Auf www.podcast.heute.de finden Sie die Nachrichtensendung „heute“, das „heute-journal“ oder die Kindernachrichten „logo!“, sobald diese im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Das Podcast-Angebot soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. So sollen sich hier in Zukunft auch Promi-Interviews aus „Wetten dass..?“ oder Teile des Sonntagsgottesdienstes finden lassen.
Mit der Mediathek möchte das ZDF laut eigenen Aussagen den höheren Anforderungen in der Online-Welt gerecht werden, die unter anderem durch die stetig steigende Anzahl von Breitbandanschlüssen begründet werden. Durch die Versorgung von Handy und Media-Center PCs möchte man das Programm so einem möglichst breiten Umfeld zur Verfügung stellen.