Nach Informationen der New York Times plant Google , seine Suchfunktion auf dem iPhone mit einer Sprachsteuerung zu erweitern. Der Nutzer spricht seine Anfrage in das Handy und bekommt eine Liste mit relevanten Treffern auf dem Display angezeigt. Die kostenlose Applikation soll ab sofort im App Store verfügbar sein.
Die Software erkennt selbstständig, wann der Nutzer eine Anfrage durchführt. Über den integrierten Beschleunigungssensor erfasst sie wie das iPhone gehalten wird und schaltet in den Aufnahmemodus, wenn er es ans Ohr führt. Die Anfrage wird in eine Datei umgewandelt, die von den Google-Servern analysiert wird, danach werden die passenden Suchergebnisse an das iPhone zurückgeschickt.
In Zukunft sollen auch lokale Suchergebnisse hinzukommen. Dazu stellt die Applikation über den integrierten GPS-Empfänger den Standort des iPhones fest. Bei den älteren Modellen wird das Mobilfunknetz zur Positionsbestimung genutzt. Google verspricht sich von lokalen Suchergebnissen in Zukunft höhere Werbeeinnahmen von Unternehmen wie Pizzerien, Kaffeehausketten oder Supermärkten. Noch wird dieser Service jedoch kostenlos angeboten.
Die Suche über Sprachanfragen ist nicht ganz neu. Seit 2007 bietet Google den Dienst ‘Google Voice Local Search’ an. Der Nutzer kann über die kostenlose Nummer 1-800-Goog-411 nach nahegelegenen Geschäften suchen, in dem sie den Namen oder eine Kategorie wie Bank angeben. Das automatische System verbindet ihn entweder direkt mit dem gesuchten Geschäft oder schickt ihm eine SMS mit den Informationen.
Der Auskunftsdienst steht auch hinter der Blackberry-Applikation Maps für Handys, mit der Besitzer des Pushmail-Smartphones lokale Suchergebnisse erfragen können. Er wird bislang nur in den USA angeboten und Google hat keine Ankündigung gemacht, den Service auch in anderen Ländern anzubieten. Auch Yahoo und Microsoft haben eine Suche per Sprachsteuerung in ihre Handy-Software oneSearch2.0 und Live Search integriert.