Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Handys so groß wie ein Koffer, Erreichbarkeit nur innerhalb eines Vorwahlbereichs: Das waren die alltäglichen Gegebenheiten in der deutschen Mobilfunk-Steinzeit. Ab 1952 gab es unter der Regierung von Bundeskanzler Konrad Adenauer die ersten Mobilfunkdienste in Deutschland. Sehen Sie in unserer Bildergalerie die Geräte und die Netzabdeckung von damals.
Von Alexander Kuch
PC-WELT
Image: 2014
Wussten Sie zum Beispiel, dass es bereits 1952 das erste Autotelefon in einem Taxi in Bremen gab? In den ersten Handy-Netzen war man nur innerhalb eines Vorwahlbereichs erreichbar, Roaming war noch ein Fremdwort. Heute ist es kaum noch vorstellbar, dass man ein Handy durch die Gegend schleppen muss, das so groß wie ein Koffer ist. Wir zeigen Ihnen in unserer Galerie die ersten Geräte, die in keine Tasche gepasst haben, die frühen deutschen Mobilfunknetze sowie die Anfänge des länderübergreifenden Satelitenfunks.
Handymuseum auf der Systems 2008
Das Handymuseum stellt auf der Systems 2008 die Handys vieler Prominenten aus und zeigt die Entwicklung des Mobilfunks in Deutschland von den Anfängen bis heute.