T-Online hat wie erwartet die CeBIT für die Präsentation der neuesten Version seiner Internet-Zugangs-Software T-Online 5.0 genutzt. Das Programm wurde generalüberholt und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Auch in Sachen Sicherheit tut sich einiges bei T-Online: Das neue Sicherheits-Paket bietet Virenscanner und Firewall in Einem. Und schließlich erlaubte T-Online einen ersten Blick auf “Vision on TV”, mit dem Sie das Internet auf Ihren Fernseher holen können.
Das Internet-Zugang-Programm soll noch einfacher zu bedienen sein und den Einstieg in die Welt des Internets möglichst komfortabel gestalten. Alle Module der umfangreichen Software kommen jetzt in einem einheitlichen Design. Wenn Sie ein Update von einer älteren T-Online-Version durchführen, sollen dessen Einstellungen übernommen werden.
T-Online ködert Kunden der Deutschen Telekom mit einem besonders einfachen Zugang ins Internet: Wer sich bislang noch nicht über T-Online ins Internet eingewählt hat, kann sich zukünftig direkt über die T-Online CD anmelden und sofort lossurfen. Bis die persönlichen Zugangsdaten eintreffen, steht dem Anwender der T-Online Starttarif für 2,49 Cent pro Minute zur Verfügung.
Das Start Center führt direkt zu den einzelnen Programmen, Diensten und Portalen. Darüber hinaus wurde das Startcenter zur Kommunikationszentrale ausgebaut. Der Nutzer behält den Überblick über eingehende Mails im Postkorb und kann von dort aus SMS über die Applikationen Mail und TOM (T-Online Messenger) versenden (0,19 Euro pro SMS in alle Netze).
Für News-Junkies wurde ein Nachrichtenticker integriert, der ständig über Meldungen aus aller Welt informiert und auf Wunsch nach Themengebieten personalisiert werden kann. Die Nachrichten werden ergänzt durch Informationen aus den T-Online Themenportalen wie zum Beispiel aktuelle Shopping-Angebote. Auf Wunsch lassen sich über das Start Center 5.0 zusätzliche Anwendungen wie zum Beispiel Virenschutz oder T-Online Media Maker installieren.

©2014
In die T-Online Banking-Software wurde eine Alarmfunktion integriert, die den Nutzer auf Wunsch an einen späteren Zahlungstermin erinnert. Die Überweisungen können Sie so vorab offline vorbereiten und danach “vergessen”. Eine Autovervollständigung erleichtert Geldgeschäfte, bei denen Sie regelmäßig Geld an dieselben Empfänger überweisen. Nach den ersten Angaben im Überweisungsformular bietet das Programm automatisch die Vervollständigung der Daten an.
Umsätze einer EC-Kartenzahlung können weiter differenziert und in der Gesamtbetrachtung unterschiedlich zugeordnet werden (zum Beispiel in “Benzin” und “Lebensmittel” beim Einkauf in der Tankstelle). Zudem sollen Auswertungen über mehrere Konten, die bei verschiedenen Banken geführt werden, übersichtlich vorgenommen werden können.

©2014
Im Offline-Modus können die Nutzer eine Auswahl an Digitalbildern zusammenstellen und bearbeiten: Helligkeit, Kontrastkorrektur, “rote Augen” entfernen und scharf- oder weichzeichnen. Nach der Registrierung werden die Bilder in einem Schritt zur Bestellung hochgeladen. Die Kosten für die Foto-Bestellung können vorab offline abgefragt werden. Neben der Entwicklung auf Papier können digitale Fotos auch auf verschiedene Fotogeschenke wie zum Beispiel Mousepads, T-Shirts, Tassen, Puzzles oder Teddys gedruckt werden.

©2014
T-Online verspricht mit der neuen Version seiner Mail-Software eine Vielzahl neuer Funktionen. Vor dem Versenden der Nachricht wird auf Wunsch die Rechtschreibung überprüft. Die Absender-Adressen ungewollter Mails können in eine Spamliste aufgenommen werden. Nachrichten dieser Absender werden fortan gelöscht beziehungsweise in der Vorschauliste zum Löschen markiert.
Die Mail-Software 5.0 bietet darüber hinaus den Versand von SMS in alle Netze. Voraussetzung ist die Anmeldung zu WebSMS. Jede Nachricht kostet 0,19 Euro. Adressen und Mails können bequem aus anderen Programmen wie zum Beispiel Outlook importiert werden.

©2014
(Abb: Animierte Illustration von www.t-online.de)
In der neuesten Version des T-Online Browsers kann jeder Nutzer ein eigenes Profil mit Favoriten und weiteren Funktionen anlegen. Die Favoriten anderer Browser (Internet Explorer, Netscape Navigator) lassen sich importieren. T-Online hat ein Herz für Kinder: Mit dem neuen Kinder-Browser präsentiert T-Online den Jüngsten eine “kindergerechte” Oberfläche mit dem direkten Zugriff auf Kinderthemen.

©2014
Passend dazu stellt T-Online ein neues Familien-Paket vor, das gegen ein monatliches Entgelt erhältlich ist. Neben einem Jugendschutzfilter verspricht das Familien-Paket mit der Spiel- und Lernwelt “Kamba” pädagogisch wertvolle Premiuminhalte.

©2014
Die neue Version des T-Online Messengers (TOM) bietet allen Anwendern neue SMS-Funktionen, Video- und Sprach-Chat und die Integration mobiler Dienste. Internetnutzer können weltweit ohne zusätzliche Kosten mit Messaging-Partnern wie am Telefon sprechen und sie dabei sehen. Bezahlt werden die anfallenden Online-Gebühren des jeweiligen Access-Providers.
Außerdem haben die TOM-Nutzer ab sofort die Möglichkeit, auf Knopfdruck eine SMS auf Handy- oder Festnetznummern zu schicken. Ebenfalls möglich ist im Offline-Modus die Weiterleitung von TOM-Blitznachrichten per SMS. Die SMS werden dem Nutzer mit 0,19 Euro in Rechnung gestellt.
Durch die Integration des Media Makers in die T-Online Software 5.0 sollen Anwender in die Lage versetzt werden, eigene multimediale Inhalte wie zum Beispiel Musik-, Videoclips und Diashows in allen gängigen Medienformaten zu produzieren und zu bearbeiten. Die Benutzer können dabei auf einen Online-Katalog von Rich-Media-Elementen zurückgreifen.
Einzelne Dateien aus dem Online-Katalog sind gegen Pay-per-click-Bezahlung erhältlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich gegen ein monatliches Entgelt den permanenten Zugriff auf diese umfangreiche Datenbank zu sichern. T-Online Kunden mit Breitband-Anschluss können mit dem Media Maker nicht nur breitbandige Inhalte ansehen, sondern auch selbst Breitband-Content im Internet präsentieren.
Die neue T-Online Software 5.0 ist ab sofort auf CD-Rom in allen T-Punkten der Deutschen Telekom erhältlich. Sie können sich die Software aber auch direkt vom Server von T-Online ziehen. Der Download der T-Online 5.0-Zugangs-Software ist knapp 60 Megabyte groß.
Ihre Rechner muss folgende System-Voraussetzungen erfüllen: Windows 98, Me, 2000 Professional oder Windows XP. PC-Prozessor (Intel Pentium oder AMD) ab 233 Megahertz, mindestens 300 Megabyte freier Speicherplatz und mindestens 64 Megabyte Arbeitsspeicher. Vor der Installation der T-Online Software muss je nach Anschlussart entweder ein Analog-Modem, eine ISDN-Karte, ein T-DSL Modem oder ein GPRS-Handy mit dem Computer verbunden sein. Außerdem wird für den T-Online Browser der Windows Media Player Version 7.1 benötigt, der bei Bedarf mitinstalliert wird.
Download: T-Online 5.0
T-Online und Symantec bauen ihre Zusammenarbeit aus. T-Online bietet seinen knapp zehn Millionen Privat- und Firmenkunden in Deutschland ab sofort ein neues Serviceprodukt für einen sicheren Internetzugang auf monatlicher Mietbasis an: Das “T-Online Sicherheits Paket Professional”. Das Paket enthält den Virenscanner Norton Antivirus und die Norton Personal Firewall 2003. Bisher konnten T-Online-Nutzer bereits den Virenscanner von Symantec nutzen.
Für dieses Sicherheits-Paket müssen Sie 4,95 Euro im Monat zusätzlich zu den Online-Gebühren bezahlen. Falls Sie weitere Lizenzen benötigen, werden pro Lizenz jeweils 1,95 Euro pro Monat fällig. Wer sich das Sicherheits-Paket von T-Online mietet, muss sich nicht mehr um seinen Virenschutz oder um die Aktualisierung seiner Firewall kümmern: Norton Antivirus und Norton Personal Firewall werden automatisch im Hintergrund aktualisiert, sobald der Anwender sich ins Internet eingewählt hat.
Die Abrechnung erfolgt monatlich über die Rechnung der Deutschen Telekom. Das Produkt kann unter www.t-online.de/sicherheitspakete beauftragt werden. Bei den Produkten handelt es sich um angepasste Versionen von Norton Antivirus 2003 und Norton Personal Firewall 2003, die der Anwender entweder direkt bei T-Online herunterladen kann oder auf CD-Rom zugeschickt bekommt und dann auf seinem Rechner installiert.
Die erforderlichen PC-Systemvoraussetzungen sind identisch mit denen von den im Einzelhandel erhältlichen Norton Antivirus 2003 beziehungsweise Norton Personal Firewall 2003: Windows 2000, Pro, ME, 98 sowie Windows XP. Den technischen Kundendienst übernimmt T-Online im Rahmen seiner Hotlines.
Auf der CeBIT 2003 präsentiert T-Online erstmals sein neues Produkt T-Online Vision on TV, das bisher ausschließlich über den PC (oder mobile Endgeräte) abrufbare Internet-Services jetzt über das TV-Gerät verfügbar macht. Damit soll auch der Zugriff auf Online-Informationsdienste oder Mail-Services möglich sein.
Die Hardware für T-Online Vision on TV kommt von Fujitsu Siemens Computers und hört auf den Namen “Activy Media Center”. Das Gerät soll ab dem vierten Quartal 2003 in den Fachgeschäften erhältlich sein. Zu den Preisen gibt es aber noch keine Informationen.

©2014
Über das Activy Media Center steht T-Online zufolge den Benutzern ein für den Fernseher optimiertes T-Online Internetportal mit aktuellen News und Informationen aus den Bereichen Unterhaltung, Sport, Movies, Musik und Games zur Verfügung. Zusätzlich dazu können Mail-Kommunikationsdienste genutzt werden. Der in das Gerät integrierte digitale Videorecorder ermöglicht die Aufzeichnung von Sendungen.
Die Programmierung wird per Fernbedienung über den Electronic Programm Guide (EPG) gesteuert. Die Time Shift Funktion ermöglicht zeitversetztes Fernsehen, also die Unterbrechung einer Live-Sendung, die zu einem beliebigen Zeitpunkt weiter verfolgt werden kann.
Über ein DVD Laufwerk können Medienformate wie DVD, Audio-CD, MP3 oder Windows Media am Fernseher, über eine Stereoanlage oder über ein Dolby Surround System ausgegeben werden. Voraussetzung für den Zugang zu T-Online Vision on TV ist der Kauf des Activity Media Centers, das an den Fernseher, das Antennenkabel und an den T-DSL-Anschluss beziehungsweise die Zugänge anderer Breitbandanbieter angeschlossen wird.
T-Online stellt das neue Produkt in Halle 26 am Stand A01 vor. Fujitsu Siemens Computers stellt das Activy Media Center in Halle 1 / Stand 5E2 vor.
PC-WELT Spezial: Alle Infos zur CeBIT 2003 (PC-WELT Online, 11.03.2003)
PC-WELT Special: Security