Microsoft hat auf der Mobile-Insights-Messe im kalifornischen Palm Springs neue Funktionen des Windows-CE-Nachfolgers “Pocket PC” enthüllt. So soll das kommende Betriebssystem für Handheld-Rechner eine “Pocket Inbox” enthalten, über die der Anwender Nachrichten direkt vom Mail-Provider abrufen kann. Bislang ließen sich die Mails nur mit den im PC gespeicherten Nachrichten abgleichen. Außerdem soll das neue System einfacher zu bedienen sein und es ermöglichen, Dateien als Anhang zu verschicken. Auch Filterfunktionen hat Microsoft implementiert.
Experten sehen in dem neuen Betriebssystem Microsofts letzten verzweifelten Versuch, sich gegen seinen Erzrivalen Palm zu behaupten. “Wenn Microsoft der Durchbruch mit Pocket PC nicht gelingt, bleibt dem Unternehmen nichts anderes übrig, als sich aus dem Markt zurückzuziehen”, so IDC-Analyst Bruce Stephen. Palm hat derzeit einen Marktanteil von etwa 83 Prozent und legte vergangene Woche einen rundum gelungenen Börsenstart hin. Microsoft kommt noch nicht einmal auf 10 Prozent Marktanteil.
Microsoft gibt sich optimistisch und bezeichnet das neue Pocket PC als regelrechten “Palm-Killer”. “Wir haben die beste Mail-Funktionalität entwickelt, die es bislang auf dem PDA-(Personal Digital Assistant)-Markt gab”, so Microsoft-Manager Phil Holden. Der PalmPilot sei ein typisches Produkt der 90er Jahre. Um für das neue Jahrhundert gewappnet zu sein, müsse Palm schleunigst seine Mail-Funktionen überarbeiten.
Erste Handhelds auf Pocket-PC-Basis sollen in den USA Ende April auf den Markt kommen. Wie die Win-CE-Geräte werden sie von Compaq, Casio und Hewlett-Packard gefertigt. Sie sollen mit Prozessoren mit bis zu 200 MHz Takt und Displays in unterschiedlichen Größen verfügbar sein. Das Einstiegsmodell soll rund 200 Dollar kosten.
Angeblich wurde auch besonderen Wert auf das Design gelegt. “Die neuen PDAs sind richtig sexy – jedenfalls für Hardware”, so Holden begeistert (PC-WELT, 08.03.2000, sp)
Microsoft präsentiert Pocket PC
Multimedia fuer Win-CE-Handhelds (PC-WELT Online, 1.3.2000)
Der kleine Internet Explorer (PC-WELT Online, 24.2.2000)