Microsoft will sein neues Betriebssystem für private Anwender, Windows Multimedia Editon (ME), auf jeden Fall dieses Jahr auf den Markt bringen. Ein genauer Termin steht aber laut Firmensprechern noch nicht fest.
Windows ME ist als Alternative zu Windows 2000 gedacht, das Anfang dieses Jahres erschienen ist. Als Betriebssystem für professionelle und Geschäftsanwender ist Windows 2000 derzeit für Computerspiele nur bedingt geeignet (siehe die aktuelle PC-WELT 6/2000) und ist damit für viele private Nutzer uninteressant. Die Benutzeroberfläche ist laut Microsoft bei beiden Systemen sehr ähnlich. Nach den Worten von Produktmanager Alfons Stärk ist die Consumer-Variante “genauso sexy wie Windows 2000”.
Windows ME soll wesentlich mehr Multimedia-Funktionen bieten als sein Vorgänger Windows 98. So sollen sich unter dem neuen System digitale Fotos, Videos und Musik besonders leicht bearbeiten lassen. Auch das Speichern von Musikstücken von Audio-CD auf Festplatte und das anschließende Laden in einen tragbaren Player soll mit Windows ME einfacher sein, da das Betriebssystem bereits über die neue Version des Windows Media Player verfügt. Außerdem sollen sich die verschiedenen Funktionen problemlos kombinieren lassen. “Man kann jetzt Videoclips erstellen und direkt mit Musik unterlegen”, so Stärk.
Neu ist auch eine Funktion zur Systemwiederherstellung. Damit soll der Anwender – etwa vor der Installation einer neuen Software – alle Systemdaten speichern können. Treten Fehler auf, können die ursprünglichen Einstellungen wieder hergestellt werden. Wichtige Systemdateien sind zusätzlich geschützt. Nur nach mehreren Warnhinweisen kann der Anwender auf solche Dateien zugreifen. Darüber hinaus verfügt Windows ME über einen Assistenten zur Einrichtung von Heimnetzwerken. (PC-WELT, 10.05.2000, dpa/ sp)
Windows Media Player 7: Beta ist da (PC-WELT Online, 3.5.2000)
Windows Me: Beta 3 noch diese Woche? (PC-WELT Online, 10.4.2000)
Windows Me: Strafe für Unternehmen? (PC-WELT Online, 16.3.2000)
Windows Me für Spiele-Freaks (PC-WELT Online, 2.3.2000)