Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Wikipedia kennen und nutzen Sie wahrscheinlich schon seit vielen Jahren. Die dort genutzte Technologie wird aber auch für viele andere Zwecke eingesetzt. Wir stellen Ihnen in einer Galerie 20 coole und teils sehr skurrile Wikis vor.
Von Damian Robota
PC-WELT
Image: 2014
Ein Wiki ist eine Sammlung von Seiten im Internet, welche durch Links untereinander und mit anderen Seiten verknüpft sind. Das Wiki unterscheidet sich von anderen Seitensammlungen im Netz hauptsächlich durch die Eigenschaft, dass die einzelnen Seiten von jedem Besucher nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können.
Wikis haben den Vorteil, dass jeder Leser jederzeit sein Wissen einbringen kann, was aber auch gleichzeitig als Nachteil (beispielsweise für Vandalenakte) angesehen werden kann. Das ein Wiki erfolgreich funktionieren kann, zeigt beispielsweise die freie Enzyklopädie Wikipedia . Es ist nicht nur das bekannteste, sondern auch das größte Wiki im Internet.
Um eine Wikipediaseite zu bearbeiten, muss man üblicherweise nicht über ein Benutzerkonto angemeldet sein. Das Erstellen und Editieren von Seiten kann auch ohne vorherige Anmeldung erfolgen. Manch andere Wikis verlangen eine Anmeldung, bevor man Artikel bearbeiten kann. Diese ist meist kostenlos und verpflichtet zu nichts.
Die Anmeldung bietet dem Benutzer auch Vorteile: Artikel können so dauerhaft beobachtet werden, zudem erhält man eine eigene Benutzer-Seite, die man selber gestalten kann. Um Artikel zu bearbeiten oder neu anzulegen, sollte man sich an die Syntax für die Textverarbeitung halten, die ähnlich wie auch HTML, mit eigenen Befehlen arbeitet.
Heutzutage findet man zu fast jeder US-TV-Serie das passende Wiki im Netz. Aber auch deutschsprachige Wikis erfreuen sich großer Beliebtheit in der Gemeinschaft.
In unserer Galerie stellen wir Ihnen eine Auswahl von 20 coolen und teils sehr skurrilen Wikis vor. Die meisten dieser Wikis werden von Fans oder Interessierten gepflegt. Alle haben dabei ein gemeinsames Ziel: Mit der Wiki-Technologie soll Wissen gebündelt und in einer großen Datenbank vereint werden.
Stupidedia
So erfährt man auf Stupidedia beispielsweise, das eine Flankenfeile ein wichtiges Werkzeug in der Computerindustrie ist, um die Datenübertragung sicherer zu machen und die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Link zum Wiki
Die Kartoffelpedia enthält unter anderem die “Wahrheit über die Kartoffelinvasion”. Außerdem kann das allgemeine Wissen über Kartoffeln erweitert werden. So erfährt man beispielsweise auf dem Wiki, dass der Schimmelpilz äußerlich der Kartoffel ähnelt, aber geschmacklich doch nicht an die Knollenfrucht heranreicht.Link zum Wiki
Jedipedia ist eine freie Enzyklopädie in deutscher Sprache, die sich mit dem Thema Star Wars beschäftigt. Seit der Gründung im Oktober 2005 wurden über 8.000 Artikel verfasst. Im Wiki erfahren Sie alles über die Entstehungsgeschichte, die einzelnen Star Wars Episoden und viele skurrile Details. Link zum Wiki
Kamelopedia ist eine einzigartige Enzyklopädie, deren Inhalte zwar Gemeinfrei, aber nicht immer frei von Gemeinheiten sind. Über 10.000 Artikel und mehrere tausende Mediendateien haben sich auf dem Wiki bis heute angesammelt. Genau die richtige Anlaufstelle für alle Satire-Fans!Link zum Wiki
Die Duckipedia ist eine Enzyklopädie zum Lebenswerk und Vermächtnis von Walt Disney. Seit August 2005 erfahren Fans im Wiki alles rund um die Figuren, Comics und Filme von Walt Disneys.Link zum Wiki
Das Kaukapedia ist ein freies Nachschlagewerk rund um Lupo, Fix und Foxi und die Kauka-Publikationen. Im Mittelpunkt stehen die Comics und ihre Macher, generell sind aber auch andere Kauka- bzw. Fix und Foxi-relevante Themen erwünscht. Link zum Wiki
Auch berühmte Persönlichkeiten erhalten ein eigenes Wiki: Das KingWiki ist ein freies und gemeinschaftliches Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie rund um die Welt von Stephen King und speziell seinem Epos um den Dunklen Turm.Link zum Wiki
Star Wars? Nein Star Trek! Memory Alpha ist ein freies und gemeinschaftliches Projekt zur Erstellung einer umfangreichen Enzyklopädie rund um Star Trek. Fast 11.000 deutsche Artikel seit Mai 2004 zeigen, dass das Wiki-Konzept funktioniert.Link zum Wiki
Das Ziel des PokéWikis ist es, möglichst viele Informationen über Pokémon an einem Ort zu sammeln und eine umfangreiche Wissensdatenbank aufzubauen. Fans erfahren auf dem Wiki alles über Pokémons, Attacken, Personen und Orte der erfolgreichen TV- und Spiele-Serie.Link zum Wiki
Dieses Wiki dient als freie Sammlung von Koch- und Backrezepten, zu der jeder seine Lieblingsrezepte einfach und auch ohne Anmeldung beitragen kann. Insgesamt stehen bisher über 4000 Leckereien zur Verfügung. Link zum Wiki
Auf sickipedia.org werden “schmutzige und kranke” Witze gesammelt. Das Wiki orientiert sich dabei nach dem Buch “The Bumper B3ta Book of Sick Jokes” und ist nur in der englischen Sprache verfügbar. Link zum Wiki
Die SpongePedia ist eine Enzyklopädie mit Informationen und weltweit umfangreichste Seite rund um die Serie “SpongeBob Schwammkopf” der MTV-Tochter Nickelodeon. Über 1000 Artikel und Bilder lassen Sie alles über Charaktere, Episoden und Schauplätze erfahren.Link zum Wiki
Ja, auch das gibt es: Das Stargate-Wiki ist ist seit September 2005 ein freies und gemeinschaftliches Projekt zur Erstellung einer umfangreichen Enzyklopädie rund um die von MGM produzierte TV-Serie Stargate. Hier tauschen Fans Information über Staffeln, Orte und Objekte der bekannten Serie aus.Link zum Wiki
Ganz nach dem Motto: “Fragen ist menschlich!”, führt das Wiki Ubuntuusers Interessierte an Linux und das beliebte Betriebssystem Ubuntu heran. Es werden Anleitungen und Problemlösungen gesammelt, so dass langsam eine große Wissensdatenbank aufgebaut wird.Link zum Wiki
Wikifun ist eine freie Sammlung von Witzen, lustigen Texten und Bildern in deutscher Sprache, die von jedem angeschaut und direkt bearbeitet werden können. Das Wiki sammelt beispielsweise lustige Abkürzungen, Warmduschersprüche, Autokennzeichen und Ihre Bedeutung oder einfach nur simple DDR-Witze. Link zum Wiki