Die Gerüchte um Intels 64-Bit-Prozessor ( wir berichteten ) haben sich bestätigt: Auf dem Intel Development Forum (IDF) stellte Intel-Boss Craig Barrett während seiner Eröffnungsrede den “Nocona? vor.

©2014
Hierbei handelt es sich um einen Server-Prozessor aus der Xeon-Familie, der Mitte 2004 in Serie gehen wird und eine “64-bit extension technology? unterstützt.
Die unter dem Codenamen Clackamas Technology (CT) entwickelte Befehlssatzerweiterung für 64-Bit-Anwendungen ist laut Barrett bereits im Pentium-4-Kern “Prescott? enthalten – allerdings nicht aktiviert. Obwohl Barrett an sich keine Notwendigkeit für einen 64-Bit-Prozessor in Desktop-PCs sieht, wird Intel wohl trotzdem Mitte 2004 eine Desktop-CPU mit CT anbieten: den auf dem Prescott-Kern basierenden Pentium 4 Extrem Edition ab 3,6 GHz.

©2014
Intel-Chef Greg Barrett nach seiner Eröffnungsrede: Elegant umschiffte er Fragen zur 64-Bit-Befehlssatzerweiterung der Pentium-4-Familie.
Klar, dass der Intel-Chef in seiner Keynote kein einziges Mal das Wort AMD in den Mund nahm. In der anschließenden Fragerunde gab er aber zu, dass Windows XP 64 und die meisten für das Betriebssystem vorgesehenen 64-Bit-Anwendungen auf Systemen mit AMD- beziehungsweise Intel-Prozessor laufen, sprich kompatibel sind.
Das lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Intel muss bei seiner 64-Bit-Lösung große Teile der von AMD entwickelten 64-Bit-Befehlssatzerweiterung verwenden, wie die PC-WELT bereits vermutete . Nur so kann die Kompatibilität gewährleistet sein.
Nach der Keynote besuchte die PC-WELT den gerade von Intel geadelten Prozessor-David AMD. Die Firma logiert, acht Blocks entfernt vom IDF-Veranstaltungsort, im mondänen Westin Hotel.
Wir baten Brent Kerby, Product Manager für Server und Workstations, um eine Stellungnahme zu Intels 64-Bit-Befehlssatzerweiterung. “Intel is doing the right thing?, meint Kerby. Dem können wir uns nur anschließen.
Dass der Prozessor-Gigant nun eine 180-Grad-Wende vollführt, kann der jungen 64-Bit- Desktop-Welt nur gut tun: Mit Intel im Boot dürfte die Entwicklung von 64-Bit-Anwendungen und -Gerätetreibern schneller voranschreiten. Hinzu wird die finanzielle und technische Unterstützung kommen, die Intel vielen Hard- und Software-Herstellern gewährt, um neue Prozessorfunktionen auch nutzbar zu machen.
IDF: Weitere Details zu Intels 64-Bit-CPU (PC-WELT Online, 17.02.2004)