Alle Windows-Systeme leiden unter den gleichen Symptomen, auch Windows 10 : Mit der Zeit arbeiten sie immer langsamer. Schuld daran sind vor allem Programme und Dienste, die Windows automatisch startet. Nach einigen Software-Installationen tummeln sich auf Ihrem Rechner etliche Update-Prüfer, Starter im Systray oder Tools, die Dateien online synchronisieren möchten. Für häufig genutzte Anwendungen ist das praktisch, weil sie dann gleich nach der Windows-Anmeldung zur Verfügung stehen. Kommt ein Programm dagegen nur selten zum Einsatz, sollten Sie den Autostart besser deaktivieren. Das beschleunigt den Windows-Start und spart Systemressourcen. Ein weiteres Problem sind Überreste deinstallierter Programme, temporäre Dateien und heruntergeladene Windows-Updates. Vor allem, wenn der Platz auf der Festplatte oder SSD knapp ist, sollten Sie Überflüssiges regelmäßig entfernen.
Einige Aufräumarbeiten lassen sich mit Windows-Bordmitteln erledigen, besser und schneller geht es aber mit Tools, die darauf spezialisiert sind. Wir haben im PC-WELT Windows Cleaner-Kit die nützlichsten Tools für Windows 7, 8 und 10 unter einer einheitlichen Oberfläche vereint. Alle in diesem Artikel genannten Tools lassen sich direkt über das Cleaner-Kit starten und benötigen keine Installation. Sie können das Tool-Paket daher auch auf einem USB-Stick verwenden. Das Cleaner-Kit zeigt zu jedem Tool eine kurze Dokumentation, die Sie über Funktionsumfang und Nutzung informiert. Außerdem lässt sich das Programmpaket um eigene Tools erweitern. Wie das geht, lesen Sie im Kasten „PC-WELT Windows Cleaner-Kit erweitern“.
Sie können die genannten Tools auch einzeln herunterladen und nutzen. Die Download-Links finden Sie im jeweiligen Anschnitt.
Hinweis: Wir beschreiben bei allen Tools die deutschsprachige Oberfläche, soweit verfügbar. Bei einigen der portablen Tools müssen Sie die Sprache erst in den „Einstellungen“ oder „Optionen“ umstellen, beispielsweise bei Ccleaner.
Siehe auch: Festplatte voll? Diese Tools helfen sofort

1. Autostart aufräumen und gefährliche Dateien finden
Autoruns ist ein komplexes Werkzeug, da es sämtliche Komponenten zeigt, die Windows automatisch lädt oder als geplante Tasks zeitgesteuert auslöst. Autoruns können wie aus rechtlichen Gründen nicht zusammen mit PC-WELT Windows Cleaner-Kit zum Download anbieten. Wenn Sie auf „Autoruns starten“ klicken, erfolgt der Download direkt von Microsoft.
Nach dem Start von Autoruns sehen Sie auf der Registerkarte „Everything“ eine umfangreiche Liste aller Autostarteinträge. Um diese zu begrenzen, setzen Sie im Menü „Options“ den Filter „Hide Microsoft Entries“. Sie sehen dann nur noch Einträge für Dateien, die nicht von Microsoft stammen beziehungsweise die nicht digital signiert sind.
Wechseln Sie auf die Registerkarte „Logon“. Alles, was Sie hier sehen, können Sie ohne Bedenken deaktivieren, wenn Sie es nicht benötigen. Entfernen Sie einfach die Häkchen vor den Einträgen. Dabei geht nichts verloren. Die Einträge lassen sich bei Bedarf jederzeit wieder aktivieren.
Auf den anderen Registerkarten wie „Internet Explorer“, „Scheduled Tasks“ und „Services“ verfahren Sie entsprechend. Vor allem bei den Diensten („Services“) ist jedoch Vorsicht geboten. Oft ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, wozu ein Dienst erforderlich ist und welche Programmfunktionen damit verbunden sind. Im Zweifelsfall klicken Sie einen Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen im Menü „Search online“. Damit starten Sie eine Google-Suche nach dem Prozessnamen, der Ihnen weiter Informationen liefert.
Schadsoftware finden: Im Autostart finden sich nicht nur Systembremsen. Unerwünschte Programme im Allgemeinen und besonders Schadsoftware nisten sich hier ebenfalls ein. Autoruns bietet eine einfache Möglichkeit, Schadsoftware zu identifizieren. Gehen Sie auf „Options -> Scan Options…“, setzen Sie ein Häkchen vor „Check VirusTotal.com“ und klicken Sie auf „Rescan“. Beim ersten Aufruf öffnet sich die Webseite www.virustotal.com mit den Nutzungsbedingungen, und Autoruns fordert Sie zur Bestätigung mit „Ja“ auf. Sie sehen dann rechts die neue Spalte „Virus Total“ mit den Ergebnissen der Prüfung. Per Klick auf „Options -> Hide VirusTotal Clean Entries“ blenden Sie die Zeilen mit den als unbedenklich erkannten Programmen aus. Steht bei einer der restlichen Zeilen beispielsweise „1/54“, hat einer von 54 Virenscannern bedenkliche Software gemeldet. Mit einem Klick auf das Virustotal-Ergebnis öffnen Sie den Prüfbericht im Browser. Haben nur ein oder zwei Virenscanner Auffälligkeiten gemeldet, können Sie von einer fälschlichen Einordnung durch die Suchheuristik ausgehen. Sind es mehr, könnte es sich um Schadsoftware handeln. In diesem Fall klicken Sie auf der Virustotal-Webseite auf den Link „Verhaltens-Informationen“ („Behavior“) oder „Kommentare“ („Community“), um mehr über die geprüfte Datei zu erfahren. Im Zweifelsfall sollten Sie das Programm aus dem Autostart entfernen und die zugehörige Anwendung deinstallieren.

2. Aufräumen mit der Windows-Datenträgerbereinigung
Mit der Datenträgerbereinigung erledigen Sie die wichtigsten Aufräumarbeiten. Sie starten das Tool über das PC-WELT Windows Cleaner-Kit oder über Win-R und cleanmgr.
Die Datenträgerbereinigung ist bei allen Windows-Versionen standardmäßig installiert. Sind mehrere Festplatten vorhanden, wählen Sie beim Start aus, welches Laufwerk durchsucht werden soll. In der Regel wählen Sie das Systemlaufwerk „C:“. Nach der Analyse setzen Sie Häkchen bei den Bereichen, die Sie löschen möchten.
Noch mehr Optionen sehen Sie – wenn erforderlich und auch sofern vorhanden – nach einem Klick auf „Systemdateien bereinigen“. Ihnen wird dann auch angeboten, „Vorherige Windows-Installation(en)“ zu löschen, wenn sich der Ordner „Windows.old“ nach einem Upgrade auf Windows 10 noch auf der Festplatte befindet. Sie können diesen entfernen, wenn Sie nicht mehr zur vorherigen Windows-Installation zurückkehren wollen. Auf der Registerkarte „Weitere Optionen“ können Sie zusätzlich auf „Systemwiederherstellung und Schattenkopien -> Bereinigen“ klicken. Damit löschen Sie alle Wiederherstellungspunkte bis auf den letzten, was wiederum einige GB einsparen kann.
Übrigens: Windows 10 erledigt viele Aufräumaufgaben automatisch. So auch das Löschen von Windows-Update-Dateien, wenn das Update über 30 Tage her ist und seitdem keine Probleme aufgetreten sind.
Die Datenträgerbereinigung ist in aktuellen Windows-10-Versionen noch enthalten, etwa in Version 1903, soll aber demnächst wegfallen. Als Ersatz beziehungsweise Ergänzung gibt es seit dem Windows 10 Oktober 2018 Update (Version 1809) die „Speicheroptimierung“, die Sie in den „Einstellungen“ unter „System -> Speicher“ aufrufen und konfigurieren können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Windows 10: Speicherbereinigung aktivieren .

3. Benutzerspuren von System und Anwendungen löschen
Bei fast jeder Aktion auf dem Rechner erzeugen Sie Daten. Anwendungen speichern meist eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien, Fehlerprotokolle und temporäre Dateien. Bei den Browsern kommen noch Formulardaten, Cookies und Sitzungsdaten hinzu. Nicht alles davon ist unerwünscht. Über Cookies beispielsweise kann eine Website erkennen, ob Sie kurz zuvor angemeldet waren. Eine erneute Anmeldung kann dann entfallen. In Cookies lassen sich jedoch auch Informationen für Werbenetzwerke ablegen (Tracking-Cookies).
Bleachbit ist ein Tool, mit dem sich sehr viel löschen lässt. Schließen Sie alle anderen Anwendungen, insbesondere den Webbrowser, bevor Sie das Tool starten. Sie sollten sich zuerst die einzelnen Funktionen genau ansehen, bevor Sie Bleachbit auf Ihre Dateien loslassen. Bei jeder Kategorie, etwa „Firefox“, „Microsoft Office“ oder „System“ gibt es eine kurze Beschreibung der Optionen. Setzen Sie nur Häkchen bei Optionen, wenn Sie sich über die Auswirkungen im Klaren sind. Im Zweifelsfall klicken Sie zuerst auf „Vorschau“. Bleachbit zeigt Ihnen dann, welche Dateien betroffen sind. Erst nach dieser Prüfung klicken Sie auf „Endgültig aufräumen“.
Ein weiteres Tool für den gleichen Zweck ist Privazer . Bei der Konfiguration hilft ein Assistent mit Empfehlungen. Danach starten Sie den Suchlauf per Klick auf „OK“. Im Suchergebnis können Sie Rubriken wie „Internet Aktivitäten“ oder „Cookies“ anklicken, um Informationen zu den betroffenen Dateien zu erhalten. Sicherheitshalber sollten Sie ein Häkchen vor „Einen Wiederherstellungspunkt erstellen“ setzen. Bei Problemen lassen sich die gelöschten Dateien dann wiederherstellen. Klicken Sie zum Abschluss auf „Reinigen“.

4. Windows mit Ccleaner gründlich aufräumen
Ccleaner arbeite ähnlich wie Bleachbit, ist aber etwas übersichtlicher und bietet mehr Einstellungen und Erklärungstext. Bevor Sie loslegen, klicken Sie in PC-WELT Windows Cleaner-Kit zuerst auf „CCenhancer starten (für Update)“. Das Tool benötigt die .Net-Laufzeitumgebung ab Version 4.0. Unter Windows 10 ist dieses standardmäßig vorhanden, Benutzer von Windows 7 oder 8.1 installieren die .NET Framework Runtime bei Bedarf selber.
Klicken Sie in Ccenhancer auf „Regeln aktualisieren“. Das Tool lädt aktualisierte Regelsätze herunter und macht Ccleaner damit fit für neue Programme.
Beenden Sie jetzt alle laufenden Programme, insbesondere Webbrowser und E-Mail-Programm. Starten Sie Ccleaner, und gehen Sie im Programm zuerst auf „Einstellungen“. Unter „Cookies“ legen Sie die Domains fest, von denen Sie Cookies behalten möchten. Nach einem Klick auf „Erweitert“ sehen Sie einige Optionen, mit denen Sie das Verhalten des Programms beeinflussen können. Sie können hier beispielsweise „Lösche nur Dateien älter 24 Stunden aus dem Papierkorb“ aktivieren. Gehen Sie auf „Cleaner“. Prüfen Sie die Einstellungen auf den Registerkarten „Windows“ und „Anwendungen“. Setzen Sie Häkchen vor die Funktionen, die Sie verwenden möchten, und klicken Sie dann auf „Analysieren“. Sie sehen anschließend eine Liste mit Aktionen, die Ccleaner durchführen will. Prüfen Sie diese Liste genau, damit nichts entfernt wird, was Sie noch benötigen. Danach klicken Sie auf „CCleaner starten“.

5. Programme gründlich und sauber entfernen
Anwendungen, die Sie über ein Setup-Programm einrichten, bieten in der Regel auch ein Uninstall-Tool an. Das rufen Sie meist nicht direkt, sondern in der Systemsteuerung über „Programme deinstallieren“ auf. Allerdings bleiben nach der Deinstallation oft Reste zurück, etwa Konfigurationsdateien, Registry-Einträge oder Verknüpfungen. Iobit Uninstaller hilft dabei, Programme ohne Überbleibsel restlos zu entfernen. Nach dem Start zeigt das Tool alle Programme an, die sich deinstallieren lassen. Per Klick beispielsweise auf „Umfangreiche Programme“ oder „Selten genutzt“ lässt sich die Liste sortiert nach den gewählten Kriterien darstellen. Mit Iobit Uninstaller können Sie außerdem Browser-Toolbars und Plug-ins beseitigen (Punkt 10) und vorinstallierte Windows-Apps löschen.

6. Windows-Registrierungsdatenbank bereinigen
In der Windows-Registry speichern System und Anwendungen Einstellungen und Pfade zu Dateien. Mit der Zeit sammeln sich hier etliche ungültige oder verwaiste Einträge an. Zur Analyse und Problembehebung verwenden Sie das Tool Wise Registry Cleaner . Nach dem Start des Tools legen Sie per Klick auf „Sichern“ zuerst ein Backup der Registry an.
Wählen Sie „Erstellen einer vollständigen Registry- Sicherung“. Danach klicken Sie auf „Analyse- Start“. Im Suchergebnis klicken Sie Bereiche wie „Software-Pfade“ oder „Programmverzeichnisse“ an. Darunter sehen Sie, welche ungültigen Daten das Tool gefunden hat. Bei Bedarf entfernen Sie die Häkchen vor den Bereichen oder einzelnen Registry-Zweigen, um die Einträge zu behalten. Abschließend klicken Sie auf „Start der Bereinigung“.
7. Werksmüll auf neuen PCs beseitigen
Neue PCs und vor allem Notebooks werden oft mit jeder Menge vorinstallierter Software ausgeliefert. Was davon wirklich nötig ist, etwa für die Abfrage von Sondertasten oder die Energiesparmodi, ist nur schwer zu erkennen. Das Tool Slimcomputer verwendet ein Bewertungssystem, das bei der Einschätzung hilft. Es untersucht auch Autostartprogramme und Browsererweiterungen.
Starten Sie das Tool, und klicken Sie auf „Run Scan“. Nach Abschluss der Analyse sehen Sie in der Rubrik „Main“ das Ergebnis. Auf der Registerkarte „Applications“ erscheint die Liste der gefundenen Programme. In der Spalte „Rating“ sehen Sie die zugehörigen Bewertungen. Geht der Balken eher in den roten Bereich, sehen viele Nutzer das Programm als unerwünscht an. Der grüne Bereich signalisiert „Good“ oder „Optional“. Das Programm wurde also in vielen Bewertungen als eher nützlich eingestuft. Über die Schaltfläche „More Info“ erhalten Sie jeweils genauere Informationen zu der Bewertung und der Funktion eines Programms.
Die kostenlosen Cleaner-Apps für Android
Wechseln Sie nacheinander auf die Registerkarten, prüfen Sie die Einträge, und entfernen Sie die Häkchen vor den Einträgen, die nicht gelöscht werden sollen. Klicken Sie dann auf „Remove“. Danach starten nacheinander die Deinstallationsprogramme der ausgewählten Programme. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu entfernen. Danach starten Sie Windows neu.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das Tool Should I Remove It? Es ist insofern etwas übersichtlicher als Slimcomputer, als es nur die installierten Anwendungen berücksichtigt.

Registry: Ordnung und Geschwindigkeit?
Bei den meisten Aufräumtipps geht es vorrangig darum, für mehr Übersicht auf dem Rechner zu sorgen. Nebenbei lässt sich auch die Gesamtleistung des Systems verbessern, etwa wenn Sie unnötige Autostarteinträge beseitigen (Punkt 1). Aufräumtools bieten jedoch oft Funktionen an, die eher kosmetischer Natur sind. Mit dem Wise Registry Cleaner beispielsweise können Sie auch die Windows-Registrierungsdatenbank defragmentieren. Die Dateigröße nimmt dabei tatsächlich ab, spürbare Auswirkungen hat das jedoch nicht. Windows lädt ohnehin nur die Teile der Registry in den Arbeitsspeicher, die es gerade benötigt. Geschwindigkeitsunterschiede in Abhängigkeit von der Dateigröße lassen sich bei der Abfrage von Registry-Schlüssel nicht feststellen.
8. Große Dateien auf der Festplatte finden und löschen
Wo auf Ihrer Festplatte die größten Platzfresser liegen, zeigt Ihnen Windirstat . Nach dem Start wählen Sie die Laufwerke aus, die Sie untersuchen möchten. In der Baumansicht sehen Sie dann schnell den Füllstand der Verzeichnisse. Sie sehen außerdem für jedes Laufwerk einen Bereich, gefüllt mit jeder Menge bunter Quadrate, deren Größe die jeweilige Dateigröße repräsentiert. Klicken Sie ein Quadrat an. Die Datei wird dann in der Baumstruktur angezeigt. Sie können sie mit der Entf-Taste in den Papierkorb legen oder mit der Tastenkombination Shift-Entf löschen.
Schnelle Suche nutzen: Das Tool Everything arbeitet mit einem Suchindex. Ist dieser nach kurzer Zeit erstellt, findet es Dateien auf der Festplatte in Sekundenbruchteilen. Standardmäßig zeigt Everything eine komplette Liste mit allen Dateien an. Per Klick auf den Spaltenkopf „Größe“ sortieren Sie die Liste nach Dateigrößen. Sie sehen dann sofort, wie die größten Dateien heißen und wo sie liegen. Dateien lassen sich auch hier mit der Entf-Taste löschen. Oder Sie wählen im Kontextmenü „Pfad öffnen“, um sich Dateien und Ordner im Windows-Explorer anzeigen zu lassen.

9. Festplatte defragmentieren und optimieren
Mit Defraggler können Sie eine vollständige Festplatte aufräumen lassen oder nur bestimmte Dateien und Ordner. Das ist besonders nützlich, wenn Sie nur schnell eine Datenbank oder eine größere Datei eines Spiels defragmentieren möchten.
Nach dem Start des Tools wählen Sie in der Liste die Festplatte aus, die Sie defragmentieren möchten, und klicken auf „Prüfen“. Das Programm zeigt Ihnen dann den Fragmentierungsgrad in Prozent an. Danach klicken Sie auf „Defragmentieren“.
Alternativ defragmentieren Sie einzelne Dateien. Dazu gehen Sie auf die Registerkarte „Dateiliste“. Per Klick auf „Fragmente“ sortieren Sie die Liste so, dass stark fragmentierte Dateien oben erscheinen. Setzen Sie vor die gewünschten Dateien ein Häkchen, und klicken Sie auf „Defragmentieren hervorgehobene“.

PC-WELT Windows Cleaner-Kit erweitern
Nachdem Sie das PC-WELT Windows Cleaner-Kit entpackt haben, liegen alle enthaltenen Programme im Unterordner „Tools“ und die Beschreibungen im Ordner „Doc“. Das Cleaner-Kit zeigt zu jedem Programm eine Beschreibung und eine Schaltfläche, über die sich das jeweilige Tool starten lässt. Optional ist eine zweite Schaltfläche für Zusatzprogramme, wie die .Net-Laufzeitumgebung.
Auf der Registerkarte „Optionen“ sehen Sie die Konfiguration für die Oberfläche. Für jedes Tool gibt es relative Pfadangaben zur ausführbaren Datei, beispielsweise „ToolsAutorunsAutoruns.exe“ und zur HTML-Datei mit der Beschreibung. Wenn vorhanden, ist auch ein Pfad zur 64-Bit-Version des Tools eingetragen.
Wenn Sie ein neues Tool einbauen möchten, klicken Sie auf „Eintrag hinzufügen“ und füllen die Felder aus. Tippen Sie hinter „Schaltfläche 1“ beziehungsweise „Schaltfläche 2“ in jedem Fall eine Bezeichnung für die Schaltfläche ein. Nur dann erscheint der Eintrag auch im Menü.
Wenn Sie ein Tool aktualisieren wollen, kopieren Sie die Dateien einfach in den zugehörigen Ordner unter „Tools“.
10. Unerwünschte oder schädliche Software entfernen
Bei Browsern wie Firefox, Chrome und dem Internet Explorer lässt sich über Erweiterungen beziehungsweise Add-ons der Funktionsumfang vergrößern. Erweiterungen können den Browser aber auch verlangsamen und im schlimmsten Fall sogar die Funktionen beeinträchtigen. Das gilt vor allem für Erweiterungen, die ohne Ihre Zustimmung auf den PC gelangt sind. Oft ist es werbefinanzierte Freeware, bei deren Installation zusätzliche Browser-Toolbars eingerichtet oder die Standard-Suchmaschinen geändert werden.
Zum Aufräumen verwenden Sie das Tool Malwarebytes Adwcleaner . Es sucht auf der Festplatte nach unerwünschten Programmen, wie etwa Adware, Browser-Toolbars oder Hijacker. Die Bedienung ist denkbar einfach. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt scannen“ und warten Sie ab, bis das Tool alles durchsucht hat. Das kann je nach Datenmengen auf Ihrer Festplatte ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.
Adwcleaner listet im unteren Bereich des Programm-Fensters seine Treffer auf. Vergessen Sie nicht, über die kleinen und leicht zu übersehenden Pfeil-Buttons weitere Infos zu den Funden zu prüfen. Entfernen Sie nun alle Häkchen von Einträgen, die Sie behalten wollen. Sprich: Adwcleaner wird im nächsten Schritt alle Einträge löschen, wenn ein Häkchen davor ist. Speichern Sie geöffnete Dateien und beenden Sie laufende Programme, bevor Sie auf „Bereinigen & Reparieren“ klicken. Denn der Cleaner wird alle geöffneten Programme schließen und den Rechner anschließend neustarten. Nach dem Neustart erhalten Sie einen Report, was wo gelöscht wurde. Diesen Bericht können Sie auch später jederzeit über die Schaltfläche „Scan-Logdatei ansehen“ erneut aufrufen.

11. Spyware, Hijacker und Trojaner beseitigen
Webbrowser sind Angriffen in besonderer Weise ausgesetzt. Teilweise kann die installierte Antivirensoftware davor schützen, besser ist es aber, eine zweite Meinung einzuholen. Das kostenlose Tool Spybot – Search & Destroy findet verdächtige Programme auf dem PC und kann die für das Spionieren zuständigen Teile entfernen. Nach dem Start nutzen Sie zuerst die Aktualisierungsfunktion per Klick auf „Update“, um auch gegen neueste Spy- und Adware geschützt zu sein. Danach klicken Sie auf „Scan System“. Das Programm erkennt Keylogger und Trojaner, aber auch Hijacker, die etwa die Startseite im Browser oder die Standardsuchmaschine ändern.

12. Manipulierte Verknüpfungen im Browser finden und bereinigen
Unerwünschte Beigaben von Programmen bauen oft Links zu Suchmaschinen in die Verknüpfungen zum Webbrowser ein. Mit PC-WELT LinkCheck spüren Sie diese Verknüpfungen auf und beseitigen die Manipulation. LNK-Dateien sind ein relativ komplexer Dateityp. In ihnen sind mehr Informationen abgelegt, als auf den ersten Blick zu sehen ist. Das macht sich auch Schadsoftware zunutze, indem sie beispielsweise Internetadressen in die Verknüpfungen zum Browser einbaut. Wenn Sie dann etwa Firefox starten, erscheint eine andere Startseite als üblich, die dem Verbreiter der Schadsoftware Geld einbringt oder weiter Schadprogramme nachinstalliert.
LNK-Dateien prüfen: Starten Sie PC-WELT LinkCheck, und setzen Sie Häkchen vor die Laufwerke, auf denen Sie die LNK-Dateien prüfen möchten. Klicken Sie auf „Suche“. Das Suchergebnis erscheint in einer Liste. Hier können Sie jede einzelne LNK-Datei anklicken und die Textausgabe unter „Link-Infos“ betrachten. Diese Basisinformationen zeigen Ihnen, welche Datei über den Link gestartet wird und gegebenenfalls das Arbeitsverzeichnis, die Beschreibung sowie das zugewiesene Tastaturkürzel. Hinter „Parameter“ stehen Angaben, die beim Start über die LNK-Datei an das Programm übergeben werden, beispielsweise „http://malwaresite.com“.
Sie können sich auch nur Verknüpfungen anzeigen lassen, die Parameter enthalten. Dazu setzen Sie ein Häkchen vor „Nur Dateien mit ‚Parameter‘ zeigen“. Über das Eingabefeld hinter „Filter“ können Sie außerdem in den Parametertexten suchen und so die Anzeige weiter einschränken.
22 praktische Top-Tools zum Download
Verknüpfungen bereinigen: Sollten Sie unerwünschte URLs in den Browserverknüpfungen gefunden haben, klicken Sie die betroffene Datei in der Liste mit der rechten Maustaste an und wählen im Menü „Ordner im Explorer öffnen“. Gehen Sie dann im Kontextmenü der Verknüpfung auf „Eigenschaften“ und entfernen Sie hinter „Ziel:“ die eingetragene URL. Hier steht dann beispielsweise bei Google Chrome nur noch „C:Program Files (x86)GoogleChromeApplicationchrome.exe“. Achten Sie darauf, dass die Anführungszeichen erhalten bleiben, wenn der Ordnername Leerzeichen enthält. Sie sollten aber auch Ihren PC gründlich auf Schadsoftware prüfen, sonst wird die Verknüpfung gleich wieder geändert.

13. Administrator-Menü aufräumen oder erweitern
Über die Tastenkombination Win-X oder per Rechtsklick auf das Startmenü-Icon rufen Sie unter Windows 10 und 8.1 ein kleines Menü auf, das den schnellen Zugriff etwa auf „Geräte-Manager“ oder „Computerverwaltung“ ermöglicht. Standardmäßig ist es nicht möglich, Einträge aus dem Menü zu entfernen oder neue hinzuzufügen. Mithilfe des Tools PC-WELT Win-X-Menü-Manager bauen Sie Verknüpfungen zu eigenen Tools in das Menü ein oder entfernen unnötige Einträge.
Beim ersten Start legt das Tool automatisch eine Sicherungskopie von „%localappdata%MicrosoftWindowsWinX“ im Installations-Verzeichnis an. Aus dieser lassen sich bei Bedarf die Originaldateien per Klick auf „Standard wiederherstellen und Explorer neu starten“ wiederherstellen.
Bevor Sie etwas ändern, klicken Sie auf „Speichern und Explorer-Neustart“. Dadurch werden die Dateien sinnvoller umbenannt, um die Bearbeitung zu erleichtern. Denn der tatsächliche Name der Dateien unterscheidet sich von der Anzeige im Windows-Explorer. „Datenträgerverwaltung“ beispielsweise trägt tatsächlich den Dateinamen „06 – Disk Management.lnk“. Die Ziffernfolge am Anfang der Dateinamen sorgen für die Reihenfolge der Einträge im Win-X-Menü. Die höchste Nummer erscheint zuerst, die kleinste zuletzt. Die Datei Desktop.ini im Ordner „Group3“ bewirkt mit der Zeile „06 – Disk Management.lnk=@%SystemRoot%system32twinui.dll,-10908“, dass ein deutschsprachiges Windows die übersetzte Bezeichnung „Datenträgerverwaltung“ anzeigt. PC-WELT-Win-X-Menü-Manager vereinheitlicht die Nummerierung.
Die Steuerung des Programms erfolgt über das Kontextmenü oder die Menü-Schaltfläche unten rechts im Fenster. Mit „Neue Gruppe“ erstellen Sie einen neuen Abschnitt im Win-X-Menü. Über „Hinzufügen -> Programm“ oder die Einfg-Taste legen Sie eine neue Anwendungsverknüpfung in der gerade ausgewählten Gruppe an. Wählen Sie die EXE-Datei des gewünschten Programms oder eine bereits vorhandene Verknüpfung aus. Klicken Sie auf „Öffnen“. Danach geben Sie eine neue Bezeichnung für die Verknüpfung ein oder Sie übernehmen die Vorgabe. Bestätigen Sie mit „OK“.
Im Menü „Hinzufügen“ finden Sie außerdem die Einträge „Systemsteuerungs-Eintrag“, „Administrative Tools“ und „Vorgaben“. Darüber bauen Sie neue Einträge für häufig verwendete Systemsteuerungs-Elemente oder Programme in das Menü ein.
Über die Pfeil-Schaltflächen am rechten Fensterrand ändern Sie die Position eines Menüeintrags und über den Kontextmenüpunkt „Verschieben in“ bewegen Sie ein Element in eine andere Gruppe. Über das Kontextmenü lassen sich Einträge auch Löschen oder umbenennen. Der Kontextmenüpunkt „LNK-Ordner öffnen“ öffnet den zugehörigen Ordner unter „%localappdata%MicrosoftWindowsWinX“. Bei Bedarf können Sie die LNK-Dateien manuell bearbeiten und beispielsweise einen anderen Pfad hinter „Ziel“ oder einen zusätzlichen Parameter einbauen. Oder Sie erstellen selbst eine neue Verknüpfung im gewünschten Ordner.
Zum Abschluss müssen Sie in jedem Fall auf „Speichern und Explorer-Neustart“ klicken. PC-WELT-Win-X-Menü-Manager erzeugt dann die nötigen Hash-Werte und startet den Windows-Explorer neu. Nur dann erscheinen die neuen oder geänderten Einträge im Win-X-Menü.
Hinweis: Ab Version 1703 zeigt Windows 10 Einträge wie „Apps und Features“ und „Netzwerkverbindungen“ im Win-X-Menü. Zu „Netzwerkverbindungen“ beispielsweise gehört die Verknüpfung „08 – 1 – NetworkStatus.lnk“, die in den „Einstellungen“ zu „Netzwerk und Internet -> Status“ führt. Die Verknüpfungen zu den „Einstellungen“ verwenden ein anderes Format, das PC-WELT-Win-X-Menü-Manager zurzeit noch nicht bearbeiten kann. Sie können daher auch bei diesen Verknüpfungstypen zwar die Reihenfolge ändern oder einen Eintrag löschen, ihn aber nicht neu erstellen oder umbenennen.

14. Treiber aufräumen
Die Treiberpakete einiger Hardwarehersteller hinterlassen bei der Installation Ordner auf dem Laufwerk C:, die dann beispielsweise „Intel“ oder „Nvidia“ heißen. Vorsichtshalber sollten Sie von diesen Verzeichnissen ein Backup auf einem anderen Laufwerk speichern, danach können Sie sie getrost löschen.
Anders sieht es aus bei den Treibern im Ordner „C:Windowssystem32driverstore“. Hier packt Windows zum einen seine eigenen Treiber hinein, zum anderen liegen hier auch die Dateien der aktuell installierten Treiber von Fremdherstellern. Viele dieser Dateien werden in der Regel nicht benötigt. Seien Sie dennoch vorsichtig und kopieren Sie den Inhalt des Ordners auf ein anderes Laufwerk. Legen Sie dort einen neuen Ordner an, den Sie beispielsweise „treiberbackup“ nennen. Anschließend öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und tippen den Befehl
pnputil /export-driver * z:treiberbackup
ein, wobei z: hier für Ihr Backup-Laufwerk steht.
Dann können Sie beginnen: Geben Sie
pnputil /e
ein und drücken Sie die Eingabe-Taste. Sie bekommen nun eine Liste der vorhandenen Treiber angezeigt. Jeder von ihnen besitzt eine Datei mit der Bezeichnung oem[Nummer].inf, also beispielsweise oem1.inf. Tippen Sie nun den Befehl
pnputil /d oem1.inf
ein, um diesen Treiber zu löschen. Keine Angst: Falls er von Windows benötigt wird, verweigert das Betriebssystem den Zugriff. Arbeiten Sie die Liste auf diese Weise Eintrag für Eintrag ab – leider lässt sich immer nur ein Treiber auf einmal löschen. Falls es später dennoch einmal zu Problemen wegen eines fehlenden Treibers kommen sollte, können Sie mit dem Befehl
pnputil /a z:treiberbackup*.inf
die zuvor gesicherten Dateien wiederherstellen.
Großer Ordner: Winsxs-Verzeichnis aufräumen
Bei der Suche nach besonders umfangreichen Ordnern werden Sie wahrscheinlich auf das Verzeichnis „WindowsWinsxs“ stoßen. Der Windows-Explorer zeigt in den „Eigenschaften“ meist eine Größe von mehreren GB an. In diesem Ordner liegen vor allem Programmbibliotheken (DLL-Dateien) in unterschiedlichen Versionen, teilweise auch SYS- und EXE-Dateien.
Allerdings ist der Winsxs-Ordner nicht so groß, wie der Windows-Explorer und andere Tools glauben machen. Bei den vermeintlichen Dateien handelt es sich teilweise um Hardlinks, also spezielle Dateiverknüpfungen, die auf die entsprechenden Dateien etwa unter „WindowsSystem32“ verweisen. Die tatsächliche Größe ist meist um ein bis zwei GB geringer.In einer Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten lässt sich die tatsächliche Größe mit folgender Befehlszeile ermitteln:
Dism.exe /Online /Cleanup-Image /AnalyzeComponentStore
Windows entfernt unnötige Dateien aus dem Ordner „Winsxs“ über die Aufgabenplanung alle 30 Tage automatisch. Mit der Befehlszeile
Dism.exe /online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup
können Sie die Bereinigung sofort durchführen. Sie gewinnen noch mehr Platz, wenn Sie an die Zeile den Parameter /ResetBase anhängen. Danach ist es aber nicht mehr möglich, zuvor installierte Service-Packs oder Windows-Updates wieder zu entfernen.
Extra-Tipps für mehr Tempo
1. Shell-Erweiterungen aufräumen
Mit Shell-Erweiterungen integrieren sich Programme direkt in die Windows-Oberfläche. Einige der Erweiterungen bremsen das System aus oder machen zumindest das Kontextmenü unübersichtlicher. In der Regel entscheiden Sie bei der Installation der Software, ob und mit welchen Shell-Erweiterungen sie sich in den Explorer einklinken soll. Nachträglich hilft meist der Blick in die Programm-Optionen der Software, um die Kontextmenüs der Software wieder zu entsorgen. Fehler verursachen meist Programme, die eine Programmbibliothek im Windows-Explorer registrieren, etwa für die Anzeige von Vorschaubildern und Zusatzinformationen. Wenn diese fehlerhaft sind, kann der Windows-Explorer abstürzen oder verzögert reagieren.
Mit dem Nirsoft-Tool Shellexview untersuchen Sie die registrierten Erweiterungen. Nach dem Start sehen Sie eine Liste mit allen Erweiterungen, die das Programm gefunden hat. Gehen Sie auf „Options -> Hide Al Microsoft Extensions“, weil diese in der Regel nicht die Quelle von Problemen sind.
Was als deutlich reduzierter Rest bleibt, können Sie versuchsweise markieren und mit der Taste F7 deaktivieren. Danach nutzen Sie den Explorer und beobachten Erfolg oder Misserfolg der Aktion. Mit F8 lassen sich die Shell-Erweiterungen wieder aktivieren.
Ist der Schuldige gefunden, deinstallieren Sie die zugehörige Software. Alternativ können Sie über F2 direkt in die Registry springen, um den Eintrag dort zu beseitigen.
2. Auslagerungsdatei anpassen
Windows nutzt die Auslagerung, um aktuell nicht gebrauchte Daten aus dem Arbeitsspeicher auf die Festplatte auszulagern. Standardmäßig liegt die mehrere Hundert MB große Auslagerungsdatei auf Ihrem Systemlaufwerk. Wenn Sie eine weitere Festplatte besitzen, sollten Sie die Auslagerungsdatei dorthin verlegen, um die Zugriffe auf das Systemlaufwerk zu reduzieren – Ihre Systemplatte beziehungsweise SSD wird es Ihnen mit längerer Lebensdauer danken.
Um die Auslagerungsdatei zu konfigurieren, drücken Sie die Tastenkombination Win-Pause, klicken auf „Erweiterte Systemeinstellungen“ und unter „Leistung“ auf „Einstellungen“. Gehen Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ und klicken Sie unter „Virtueller Arbeitsspeicher“ auf „Ändern“. Wählen Sie das Laufwerk, auf das die Auslagerungsdatei umziehen soll und aktivieren „Größe wird vom System verwaltet“. Im selben Dialog klicken Sie auf Ihre Systempartition und aktivieren hier die Option „Keine Auslagerungsdatei“.
3. Design-Schnickschnack abschalten
Windows will Sie mit vielen Effekten erfreuen. Das alles sieht zwar gut aus, verbraucht allerdings auch Rechenleistung. Wenn Sie darauf verzichten können, dann stellen Sie diese Extras einfach ab. Der Weg führt über Win-Pause, „Erweiterte Systemeinstellungen“ und unter „Leistung“ zu „Einstellungen“. Auf der Registerkarte „Visuelle Effekte“ aktivieren Sie dann die Option „Für optimale Leistung anpassen“. Nun sind die meisten Effekte abgestellt. Alternativ entfernen Sie gezielt die Häkchen vor den Optionen, die Sie nicht verwenden wollen.