Die finale Version von Firefox 14 ( die aktuelle Firefox-Version trägt die Nummer 13 ) soll nach derzeitigen Plänen am 17. Juli zum Download bereitgestellt werden. Doch es lohnt sich schon jetzt ein Blick auf die neuen und verbesserten Sicherheits-Funktionen von Firefox 14 zu werfen.
HTTPs-Verschlüsselung bei Google-Suchen
So wird Firefox standardmäßig das sichere HTTPS-Protokoll anstelle des unsicheren HTTP für alle Google-Suchanfragen verwenden. Damit wird unter anderem verhindert, dass fremde Seiten Daten über Ihr Suchverhalten bei Google sammeln können. Auch Zensurmaßnahmen von Seiten Dritter werden damit unterbunden. Mozilla will die HTTPS-Verschlüsselung auch auf andere Suchmaschinen ausdehnen, sobald diese HTTPS unterstützen.

Identitäts-Kontrolle mit dem Site Identity Manager
Firefox 14 zeigt die überprüfte Identität einer besuchten Webseite mit einem neuen Icon links in der URL-Zeile an. Sofern die Seite SSL-Verschlüsselung unterstützt, wird ein graues Vorhängeschloss und der Text https eingeblendet. Besitzt die Seite sogar ein „Extended-Validation-SSL-Zertifikat“, so wird das Vorhängeschloss grün eingefärbt und der Name des Domain-Besitzers angezeigt. Unverschlüsselte Seiten werden dagegen mit einem grauen Weltkugel-Icon angezeigt.
Sonstige Verbesserungen in Firefox 14
Auch abseits des Themas Sicherheit verspricht Firefox 14 wichtige Verbesserungen.
Bessere Plug-in-Verwaltung
In Firefox 14 können die Anwender die Plug-ins wie Adobe Flash oder Quicktime besser kontrollieren. Hierzu kann man in Firefox 14 bei allen passenden Inhalten einen Play-Button hinzufügen, über den sich der jeweilige Content dann sofort starten lässt. Diese Plug-in-Kontrolle wird in Firefox 14 standardmäßig aber noch nicht aktiviert sein, weil sie erst noch in den späteren Firefox-Versionen weiter entwickelt werden soll. Experimentierfreudige Anwender können Sie aber über die Eingabe von about:config in der URL-Zeile und dem anschließenden Umstellen von „plugins.click to play“ auf „true“ aktivieren.
Mac-Nutzer können außerdem eine Vollbildschirm-Ansicht ab OS X Lion 10.7 einschalten. Webadressen lassen sich in Firefox 14 dank der neuen automatische URL-Adressnamenergänzung schneller eintippen (Awesome Bar).
Nativer PDF-Support in Firefox 15
Erst für Firefox 15 ist eine weitere wichtige Neuerung geplant: Nämlicher nativer PDF-Support. PDF-Dateien kann der Browser dann also selbst ohne passendes Zusatzprogramm öffnen und anzeigen. Google Chrome bietet dieses Feature schon länger.
Tipp: Sie können eine Beta-Version von Firefox 14 herunterladen und ausprobieren (16,4 MB).