Ein Haushaltsbuch hilft Geld sparen. Daher lohnt es sich, die eigenen Finanzen mit Hilfe passender Software gut zu dokumentieren und zu planen. Wir stellen Ihnen deshalb die besten digitalen Haushaltsbücher für den PC vor.
Wer Ausgaben und Einnahmen auch mobil erfassen möchte, findet dazu im Play Store eine Vielzahl von Apps. Drei, die uns gut gefallen, stellen wir hier kurz vor. Mehr dazu lesen Sie und weitere Apps finden Sie in unserem Beitrag Die besten kostenlosen Haushaltsbücher für Android.
Haushaltsbücher auf dem Smartphone
Bluecoins Finanzen & Haushalt ist eines der stärksten und umfangreichsten virtuellen Haushaltsbücher im Store und eignet sich besonders für alle, die auch ambitionierte Sparziele endlich in die Tat umsetzen möchten. Die App bietet detaillierte Statistiken, anschauliche Grafiken und vergleichende Diagramme. Die Gratis-Version des Budget-Managers verzichtet allerdings auf eine Backup-Funktion via Cloud-Speicher und spart etwa an den erweiterten Funktionen. Mehr dazu im App-Test .
Den vollen Funktionsumfang gibt’s aber auch zum Nulltarif, etwa bei Andromoney Buchhaltung . Lediglich einen Werbebalken müssen Gratis-Nutzer hier in Kauf nehmen. Das fällt dank geräteübergreifender Synchronisation, individueller Kategorien und einem besonders flotten Eingabemodus aber nicht schwer. Mehr dazu im App-Test .
Wer vor allem ein schlichtes und übersichtliches Haushaltsbuch ohne viel Schnick-Schnack und mit einfacher Handhabung sucht, der kann einen Blick auf den Geld-Manager, Ausgaben-Tracker werfen. Das besonders einfache Tool glänzt mit rasanter Bedienung, bietet mit prozentualen Gegenüberstellungen sowie mit Kuchendiagrammen aber auch wichtige Planungsinfos und hat zumindest eine lokale Exportfunktion für eingetragene Daten an Bord. Mehr dazu im App-Test .
Programme, die auf dem Desktop laufen
Haushaltsbuch-Freeware
Das Aquamarin Haushaltsbuch steht kostenlos zur Verfügung. Über den Button “Neuer Eintrag” tragen Sie Ausgaben, Einnahmen oder Umbuchungen ein. Per Drop-down-Menü stellen Sie außerdem das betroffene Konto ein. Vordefiniert sind bereits “Gemeinsam”, “Girokonto” und “Tagesgeldkonto”. Per Klick auf den grünen Plus-Button dürfen Sie diese ändern und neue hinzufügen. Praktisch: Sogar die Vorauswahl dürfen Sie mit einem Häkchen regeln.

Nach dem Buchungsdatum und dem Intervall von “Einmalig” bis “Jährlich” legen Sie im Haushaltsbuch eine Kategorie wie “Bareinzahlung” oder “eBay” fest. Auch hier dürfen Sie per Plus-Button eigene Kategorien erstellen. Abschließend tragen Sie den Betrag ein und optional einen Kommentar. Über die Drop-down-Menüs im Hauptfenster sortieren Sie schnell alle Einträge nach Buchungsart, Intervall und Zeitraum. Ganz unten berechnet Aquamarin automatisch die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Ein Klick auf die Registerkarte “Statistische Auswertung” fördert die Einnahmen- und Ausgabenstatistiken eines beliebigen Zeitraums in Form eines Balkendiagramms zu Tage. Die Einnahmen oder Ausgaben alleine zeigt das Haushaltsbuch als Kreisdiagramm in ihren Einzelteilen an. Wer auf Privatsphäre bedacht ist, versieht das Haushaltsbuch unter “ExtrasPasswortschutz” mit einem Passwort. Unter “Datei” erstellen Sie außerdem ein Backup via “Datensicherung erstellen” und drucken Ihre Ausgaben auf Papier. Wer mag, importiert Kontoauszüge im Format CSV/MT940/MT942.
Haushaltsbuch und Finanzverwaltung
Die Freeware MyMicroBalance unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer privaten Finanzen. Die Software steht als installierbare Version, aber auch als Tool für den USB-Stick zur Verfügung. Außerdem stellen die Entwickler die Anwendung auch als App zur Verfügung.
Sie können Daten von der PC-Anwendung zur Smartphone-App synchronisieren und haben so auch unterwegs immer Ihre Finanzen im Blick. Sie geben in MyMicroBalance Ihre Ein- und Ausgaben ein und automatisieren die Eingabe wiederkehrender Posten. Ihre Daten schützen Sie per Passwort vor neugierigen Blicken. Das Gratis-Programm berechnet immer automatisch den Kontostand und kann die Daten auch grafisch anzeigen.
MyMicroBalance steht auf Englisch und Deutsch zur Verfügung. Dateien können per Importfunktion ins neue Rechnungsjahr übernommen werden. Außerdem sind kleine Verbesserungen bei den Bilanz-Ausdrucken eingeführt worden.

Nach der Installation empfängt Sie das kostenlose MyMicroBalance mit einem Einrichtungsassistenten, mit dessen Hilfe Sie eine neue Bilanz-Datei anlegen. Dort legen Sie den Euro als Währung und optional ein Passwort fest. Anschließend geben Sie den Startwert Ihres Kontos ein und bearbeiten die vorgefertigten Gruppen wie “Gehalt/Lohn” und “Kleidung”.
Über “Neue Einnahme” tragen Sie Einnahmen ein, einmalig oder wiederkehrend. Analog dazu verfahren Sie mit Ausgaben via “Neue Ausgabe” darunter. MyMicroBalance verfügt über eine Such-Funktion auf der Registerkarte “Suche”. Die Registerkarte “Diagramm” zeigt auf Wunsch die Monats-Einnahmen und -Ausgaben in Balken oder Linien an oder nach Gruppen (Kategorien) als Kreis- oder Balkendiagramm. Unter “Statistik” sehen Sie eine Gruppenübersicht inklusive der Anzahl der Einträge und des Durchschnittswertes. Die Unterkategorie “Top Ten” zeigt die höchsten und niedrigsten Einträge des Monats an. Die Jahres-Varianten von “Diagramm” und “Statistik” finden Sie gesondert als kleine Buttons in der Symbolleiste.
Bilanz und Diagramm können Sie sich ausdrucken lassen. Der Button “Taschenrechner” öffnet den Taschenrechner in Windows 10.
MyMicroBalance blendet rechts oben Werbung ein, die Sie mit einem gekauften Lizenzschlüssel deaktivieren können. Für die App gilt: Sie steht generell kostenlos zur Verfügung, es gibt aber In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen.
Haushaltsbuch als Tabellenkalkulation
Beim kostenlosen Spartipp-Haushaltsbuch handelt es sich um eine Lösung, die auf Excel aufbaut. Sie laden nur eine xls-Datei herunter, die alle Funktionen eines Haushaltsbuches integriert hat.
Sie können das Haushaltsbuch aber auch mit dem kostenlosen Libre Office verwenden. Kennen Sie sich etwas mit der Tabellenkalkulation aus, können Sie hier Erweiterungen programmieren und das Haushaltsbuch an Ihre Anforderungen anpassen. Aber auch Anwender, die mit Excel weniger gut vertraut sind, erhalten mit dem Spartipp-Haushaltsbuch eine einfach zu bedienende Lösung, mit der sie alle Einnahmen und Ausgaben erfassen.
Sie können die Ausgaben in Diagrammen erfassen und einzelne Tabellenblätter auch ausdrucken. Interessant ist die Möglichkeit, die Energiekosten zu erfassen. So haben Sie Ihre Nebenkosten als Mieter im Blick oder können als Eigentümer die Vorauszahlungen besser planen.

Online-Haushaltsbuch der Sparkasse
Beim Web-Budgetplaner handelt es sich um ein Haushaltsbuch, das komplett online im Browser geführt wird. Das Online-Tool stammt von “Geld und Haushalt“, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe. Der Dienst ist eine Einrichtung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) und unterstützt Verbraucher mit kostenlosen Angeboten rund um das Thema private Finanzplanung.
Was das Online-Haushaltsbuch kann, zeigen die Entwickler in einem Video auf der Seite. Der Vorteil des Online-Tools besteht darin, dass Sie es überall verwenden können, keine Anwendung installieren müssen und die Daten automatisch gesichert werden.
Open-Source-Finanzsoftware mit Haushaltsbuch
Mit dem kostenlosen Open-Source-Programm Money Manager Ex erhalten Sie eine leicht zu bedienende, aber dennoch mächtige Finanzsoftware inklusive Haushaltsbuch. Die Software steht für Windows, Linux und macOS zur Verfügung.
Homebanking und Finanzsoftware
Neben der Möglichkeit, mit einem sicheren Browser Internetbanking zu betreiben, können Anwender auch mit kostenpflichtiger Software Internetbanking-Funktionen nutzen und entsprechende Aufgaben direkt in der Software erledigen. Diese Anwendungen übertragen nach Abschluss der Eingaben dann wiederum die Daten zur Bank. Es gibt kostenlose Anwendungen aus dem Open-Source-Bereich, die HBCI unterstützen, zum Beispiel Gnucash oder Hibiscus .
Hinweis: Wir haben die Tools in diesem Beitrag mit Windows 10 getestet.
Top-Tools fürs Online-Banking zum Download Die besten Banking-Apps für Android