Eine jüngst durchgeführte Studie hat ergeben, dass Anwender, die sich mit Pseudonymen an Online-Diskussionen beteiligen, qualitativ höherwertige Inhalte posten als User die anonym oder mit ihrem echten Namen im Netz unterwegs sind. Das hat die Kommentier-Plattform Disqus durch die Auswertung von über eine Milliarde Kommentaren ermittelt, die von über 60 Millionen Usern verfasst wurden. Dabei wurde auf Websites, die die Disqus-Plattform nutzen, berücksichtigt, wie wertvoll andere User den Kommentar eines Anwenders einschätzten.

Laut der Analyse wurden Kommentare, die von Usern mit Pseudonymen verfasst wurden, in 61 Prozent von anderen Anwender positiv bewertet oder beantwortet, die sie lasen. Im Vergleich dazu wurden nur 51 Prozent der Kommentare von Usern, die ihren echten Namen verwendeten, als positiv eingeschätzt. Bei Kommentaren von anonymen Usern wurden sogar nur 34 Prozent positiv bewertet.
Die Studie ergab außerdem, dass die Partizipations-Rate von Usern mit Pseudonymen 6,5 Mal höher ist als bei anonymen Usern und 4,7 Mal höher ist als bei Usern, die ihren echten Namen verwenden.